Beiträge von Juergen D.

    ulridos der öldruckgeber ist der, den mir der händler zu dem instrument und meinem motor genannt hat und mir auch hier im forum von....???? genannt wurde.

    ich müsste jetzt in meinem post nachschauen, wer es war. ich hatte vor ca 4 wochen nach den passenden gebern gefragt

    das ist eine sehr gute frage, die ich mir auch gleich gestellt habe.

    vielleicht kann hier jemand was dazu sagen, wie genau bzw ungenau diese vdo-instrumente sind. beim öldruck stimmt es schon mal nicht. nun halte ich diesen wert auch nur für die grenzbereiche nach oben bzw nach unten für wichtig.

    aber wie steht es denn mit der öltemperatur? da wüsste ich schon ganz gerne, wann das öl nun ausreichend warm ist und genauso, ob es meinem motor langsam doch eher zu warm wird.


    zur ölsorte:

    ich glaube, bei dieser frage kannst du 10 leute fragen und erhälst 11 empfehlungen.

    wahrscheinlich liegt man weder mit 10w40 oder 15w40 wirklich daneben.

    der schrauber meines vertrauens beantwortete meine diesbezügliche frage ganz klar: 10w40

    Ich kann es nicht beschwören aber den habe ich auch mal gesehen. Hier in Dortmund fahren einige Cabrios in einem miserablen Zustand rum aber mit altem DIN Kennzeichen ist doch ehr selten.

    das war in do-kirchhörde. sondermodell toscana, was gibt es dazu zu sagen?

    ist mir noch nicht untergekommen. das war ein 93er. sind die selten?

    hast du eine vermutung, wie dieser dunkle bordeaux-farbene lackton heisst, der so ein wenig ins lila geht?

    das dachte ich mir auch so.

    was ist denn deiner meinung nach das passende öl für einen jh motor mit 5 gang getriebe?

    anderer punkt: kupplung muss neu. gibt es da irgendwas zu beachten? hersteller? gibt´s das noch bei vw?

    hallo jungs,

    ich weiss, ihr sitzt jetzt alle am edersee vorm zelt und geniesst die zeit.

    dennoch eine frage an euch. wie haltet ihr es mit dem getriebeölwechsel?

    angeblich ist das ja eine life-time-filling.

    bei mir muss die kupplung gewechselt werden und ich schlug meinem schrauber vor in dem zug auch das getriebeöl zu wechseln ( laufleistung knapp 200.000 km ). ohne jede not. geräusche macht es keine.

    haltet ihr das für sinnvoll?

    welche erfahrung haben diejenigen gemacht, die sich dabei den magneten angesehen haben, der etwaige metallteilchen anzieht?

    ich hatte aktuell ein ähnliches problem. war der öldruck ausweilich meiner neuen vdo zusatzinstrumente zunächst bei kaltem öl normal, ging er mit zunehmender öltemperatur stetig runter. an der ampel blinkte dann die öldruckkontrollleuchte, das instrument zeigte ca 0,3 bar an.

    wenn ich die leerlaufdrehzahl etwas höher hielt, ging die leuchte aus. geräusche waren nicht zu vernehmen.

    heute wurden die öldruckschalter durch ein geeichtes manometer ersetzt und der tatsächliche öldruck ermittelt. ergebnis, der 0,3 bar schalter scheint defekt zu sein. erstaunlich hierbei, wie deutlich der tatsächliche öldruck von dem auf dem vdo instrument angezeigten wert abweicht. es zeigt nämlich deutlich weniger an als das geeichte manometer.

    also zum glück weder defekte ölpumpe noch damit einhergender lagerschaden.

    gilt für jh motor, ölsorte 10w40, relativ frisch und ausreichend befüllt

    auf einem supermarktparkplatz gestern in dortmund.

    dunkel-lila-farbenes modell toscana, altes din-kennzeichen.

    dachte mir schon an der kasse, dass es bestimmt dem älteren herrn vor mir gehören wird.

    und in der tat, als er seine einkäufe einlud, hab ich ihn freundlichst-freudig angesprochen ( bekam aber erst mal einen rüffel, ich möge bitte abstand halten....) ob seines golf 1 cabrios. ich selbst parkte mit meinem käfer cabrio nehmen ihm.

    es war ein 93er ersthand fahrzeug, das er sich damals zugelegt hatte. mittlerweile 310000 km gelaufen noch mit dem ersten motor. zustand eher bemitleidenswert, sowohl innen als auch aussen.

    die haube trug deutliche spuren eines hagelschadens, und der beifahrertür muss mal irgendeine mauer im weg gestanden sein. der frontscheibenrahmen trug die häufig anzutreffenden rostblasen.

    aber er sagte mir, er wolle den wagen zum herbst komplett machen lassen, damit er wieder schön wird. und freute sich doch ein wenig, dass sich jemand für sein cabrio interessierte

    @Udo_87 ok, der punkt geht an dich. natürlich wird die öltemperatur angezeigt und nicht die motortemp.

    ich komme ja von den luftgekühlten, und da ist mir besonders im käfer dran gelegen, dass er nicht zu warm ist


    Sharky danke sehr, aber so richtig schön ( in meinen augen ) wird er erst sein, wenn ein paar teile neu lackiert werden. ich hoffe das wird nächste woche sein


    aber ich habe mir noch einen besonderen luxus gegönnt.

    die erinnerung verblasst ja mit den jahren, und ich kann mich nicht erinnern, dass ich mich vor über 30 jahren in meinem golf cabrio so im stand mit der servolosen lenkung gequält habe.

    ausparken ist definitiv kein vergnügen.

    also habe ich- mit eurer hilfe hier- aus dem net eine aufgearbeitete komplette servolenkung geordert und einbauen lassen.

    mein befreundeter schrauber war voll der lobes über die lieferung. alles wäre tadellos und absolut komplett. nicht eine schraube fehlte.

    also eine empfehlenswerte quelle

    ich fand die früher schon immer todschick, die vdo zusatzinstrumente aus der international serie.

    nun sind sie verbaut.

    habe lange mit nils diskutiert, originalität hin, originalität her, sollen die da rein oder bleibt es das cassettenfach.

    hab mich dazu durchgerungen hier die nicht-original-lösung zu wählen und freue mich bei zukünftigen ausfahrten, wenn ich endlich mal weiss, mit welcher motortemperatur ich grad fahre.

    ich finde die passen einfach nur richtig gut da rein. stelle das aber gerne zur diskussion

    ihr beiden seid jederzeit herzlich willkommen hier im pott.

    du hast ja noch die geschichte mit der nachzurüstenden servolenkung im hinterkopf.

    dazu später mehr. ist grad was für "insider"

    bei der ersten gründlichen reinigung zeigte sich, dass einer der vorbesitzer das gesamte armaturenbrett intensivst mit schaumstoff ausgekleidet hat.

    und da gab es wohl mal einen untermieter hinter der mittelkonsole

    der wagen hat ein serviceheft. immerhin, auch wenn es nicht wirklich lückenlos gestempelt ist.

    vor mir gab es vier vorbesitzer, der letzte hatte das fahrzeug gut 6 jahre in seinem besitz und in der zeit ca 6000km gefahren.

    eigentümer nr 3 drei hatte bei 183t km laufleistung einen motorschaden, es kam aus einem 88er modell ein baugleicher jh motor mit einer nachweisbaren laufleistung von 106t km rein.

    der wagen fährt gut, schaltung ist ausgeschlagen, motor leicht feucht, sonst sind bis auf kleinere mängel auch nach intenivster suche auf der hebebühne und längerer probefahrt keine weiteren schäden aufgefallen.

    hier und da wurde mal was nachlackiert, stossfäger sind wohl nicht mehr original, einen unfallschaden hatte das fahrzeug nicht.

    von innen macht das fahrzeug einen richtig guten eindruck.

    keine durchbohrten türpappen, das alte originale radio gamma verbaut, sitze ohne aufgerissene seitenwangen

    ich glaube es war im jahr 2016, dass ich mich hier angemeldet habe und um rat und hilfe bei der suche nach dem für mich passenden golf 1 cabrio bat.

    und es wurde eine lange, intensive suche. denn es sollte ein ganz bestimmtes modell sein.

    da ich mir als student 1985 ein silbernes gl modell aus 84 mit 90ps gekauft hatte, wollte ich ein möglichst ähnliches fahrzeug wieder zu mir holen.

    gesucht wurde also ein möglichst vollständig originales vorfacelift-modell. und das schränkte den kreis in frage kommender fahrzeuge schon mal deutlich ein.

    ich habe hier von euch so viel unterstützung erfahren, ich habe so viel gelernt, das forum rauf und runter gelesen ( da kam die coronazeit grad recht ), euch immer mal wieder kandidaten vorgestellt und um eure meinung gebeten.

    zwischenzeitlich hatte ich das projekt auch mehrfach wieder auf eis gelegt, aber ganz los gelassen hat es mich doch nicht. ich habe also seeeehr lange gesucht.

    um es abzukürzen, am ende ist es ein 86er quartett in heliosblau geworden, stoff mauritius, jh motor mit knapp 200t km gelaufen. rostfrei und bis auf das stoffverdeck weitestgehend im originalzustand. kein makelloses show-car, aber ein ehrliches auto, das hier und da noch etwas zuwendung braucht und auch gerade bekommt.

    hier mal die ersten bilder

    bei der ersten fahrt in meinem 86er quartett mit jh motor 95 ps und serienbereifung auf avus snowflake felgen zeigte mein tacho im gegensatz zum vorausfahrenden auto eines freundes rund 10% mehr an.

    bei angezeigten 110 km/h fuhr ich also tatsächlich nur ca 100 km/h.

    ich hörte von anderen gc1 fahrern, dass es bei ihnen ähnlich sei.

    könnt ihr das bestätigen und falls ja, woran liegt das und kann man das korrigieren?

    gruß jürgen

    aha, nun seh ich klarer, vielen dank. du hast recht. denn die eine hälfte eines druckknopfes steckt tatsächlich noch in der druckknopfaufnahme. also keine haken! nur gummibänder und druckknöpfe ( die wahrscheinlich dann gerne aus dem gummi ausreissen)

    laut betriebsanleitung wird die persenning hinten aussen an zwei haken am verdeck eingehängt, aussen seitlich per druckknopf befestigt und innen zum einen per klettbändern an der kofferraumabdeckung und:

    per haken an gummibändern in zwei aussparungen der plastikverkleidung hinter der rückbank eingehängt.

    an meiner persenning sind die gummilitzen abgeschnitten worden, die reste sind noch sichtbar angenäht.

    diese kann man ja problemlos ersetzen, aber wer kann mir sagen, wo ich diese haken bekomme???

    bleibt nur der gang zum baumarkt?

    grüße jürgen

    das mit dem schraubstock war total richtig.

    einspannen und dann langsam noch oben ziehen, als wäre es das selbstverständlichste überhaupt....

    mit einen seil vor dem neuerlichen aufrollen gesichert, dann in warmer seifenlauge gebürstet und danach noch viel intensiver in kaltem, klaren wasser ausgewaschen, damit sie sich mehr so seifig anfühlen.

    nun liegen sie ausgebreitet zum trocknen und können morgen nahezu neuwertig wieder eingebaut werden.

    dank an die forumsfreunde hier!