Beiträge von Juergen D.

    der wagen stand nun ca 2 monate oben ohne in der werkstatt.

    wenn da mal was nass war, dann ist es nun getrocknet.

    keine ahnung, was in den 34 jahren vorher mit dem wagen war. ich gebe euch natürlich recht, irgendwo muss irgendwann nässe eingetreten sein. vielleicht aber auch ganz einfach mal offen irgendwo geparkt, als dann der große regen kam.

    schon mal gut zu wissen, dass es den teppich noch gibt. ob allerdings auch in meiner farbe weiss ich nicht.

    PHÖNIX: bist du mit der teppichqualität von werk 34 zu frieden? entspricht das dem original?


    dämmstoff kann man als matten im internet bestellen, muss man dann allerdings zuschneiden

    wer meinen post " gaspedal flutscht nicht " gelesen hat, weiss schon, worum es geht.

    meinem auto wohnt ein ganz spezifischer geruch inne.

    es gibt ja angenehme und weniger angenehme gerüche. dieser hier zählt zu letzterem.

    ich hatte zunächst die polster gereinigt und den teppich. aber das war es nicht.

    als ich nun auf horst geheiss hin etwas dammpappe am gaspedal entfernt habe, da hatte ich den verursacher in der hand.

    es ist dieser 34 jahre alte dämmstoff, der den geruch verursacht.

    ich steh da nicht drauf und möchte das verändern.das bedeutet wahrscheinlich sitze, rückbank und teppich rausnehmen und den ganzen alten kram entfernen.

    gibt es dazu im wiki eine anleitung?

    nächste frage: gibt es diesen dämmstoff, ggf mit oder ohne bitumenmatte, noch zu kaufen?

    wie habt ihr das fixiert?

    gibt es den kompletten teppichsatz bei classic parts noch?

    wahrscheinlich haben schon mehrere hier im forum diesen austausch vorgenommen und können mir über ihre erfahrungen berichten.

    grüße jürgen

    stimmt, das gummi ist drin.

    kann es also sein, dass die sache mit dem initial etwas schwergängigen gaspedal systembedingt ist?

    habt ihr das alle so?

    im käfer hab ich ja stehende pedale, vielleicht muss ich hier einfach damit leben

    so,

    habe nach anweisung die pappe entfernt.

    aber einen cutter braucht man da nicht ( mehr ). das ist alles brüchig und....mufft!!!

    das ist auch genau der geruch in meinem auto, der mich irritiert.

    aber das ist ein anderes thema.

    wenn ich mit dem finger hinter die platte greife, sollte da diese moosgummirolle sein?

    bei mir ist da bis auf die metallstange gar nichts

    ich habe mal versucht licht ins dunkle zu bringen.

    ich hoffe es wird deutlich, was ich meine.

    ich muss bei meinem auto das gaspedal mit etwas nachdruck treten, damit sich oben der zug bewegt. entweder ist die hebelei verbogen, oder da fehlt was.

    wie würdet ihr die umgebung beurteilen?

    ist da alles, was da sein muss oder ist da eventuell sogar was zu viel und deshalb im weg?

    @ horst: kann da kein mossgummi entdecken, weiss auch nicht, wo das hingehören sollte

    konnte heute mein auto vorübergehend zu mir holen, bevor es zum lackierer geht.

    ein punkt hat mir bei allen bis jetzt durchgeführten fahrten missfallen: das gaspedal flutscht nicht.

    gemeint ist, dass das gaspedal auf den ersten cm mit einem gewissen widerstand getreten werden muss, was zur folge hat, dass man an der ampel stets mit zu viel gas anfährt.

    gaszug und führungshülse wurden erneuert.

    ich hab mir das heute mal im fussraum angesehen. das gaspedal greift in eine metallhülse, die über einen umlenkmechanismus am gaszug zieht. und beim treten des gaspedals muss ein erster widerstand überwunden werden, bis am gaszug gezogen werden kann.

    ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken.

    ich wünschte mir diesen widerstand deutlich geringer, damit man mit zartem gasfuss und ohne bocksprünge in einer 30er zone daher rollen kann.

    wer hat den richtigen tip, wie man dieses problem löst?


    grüße jürgen

    ich habe berechtigte hoffnung, dass mein auto ende des monats endlich in meiner garage stehen wird. dann können wir ja einen termin machen, dass du ein weiteres mitglied hier kennenlernen kannst.

    vielleicht kriegen sharky noch dazu animiert und treffen uns bei dir auf bratwurst und dortmunder bier. würde dann gerne mein auto zwei echten fachmännern vorstellen.

    autoquatschen, bier trinken und bratwurst essen....gibt es was schöneres??

    warte mal, da gab´s noch was.....

    Sharky das mit dem lila nehme ich zurück, aber mit bordeaux lag ich ja ganz gut.

    genau wie von dir beschrieben sah das toscana-modell aus.

    wenn du aus eichlinghofen bist, siehst du mich vielleicht ab und zu auf der stockumerstr mit meinem brasilbraunen käfercabrio unterwegs nach witten.

    dort hinter ostermann hat mein befreundeter schrauber seine privatwerkstatt.

    ich hoffe sehr, dass ich auch recht bald mit meinem heliosblauen 86er quartett unterwegs sein werde.wird aber wohl erst zum ende des monats so weit sein ( siehe dazu meinen post vorstellung meines 86er quartett )

    ulridos der öldruckgeber ist der, den mir der händler zu dem instrument und meinem motor genannt hat und mir auch hier im forum von....???? genannt wurde.

    ich müsste jetzt in meinem post nachschauen, wer es war. ich hatte vor ca 4 wochen nach den passenden gebern gefragt

    das ist eine sehr gute frage, die ich mir auch gleich gestellt habe.

    vielleicht kann hier jemand was dazu sagen, wie genau bzw ungenau diese vdo-instrumente sind. beim öldruck stimmt es schon mal nicht. nun halte ich diesen wert auch nur für die grenzbereiche nach oben bzw nach unten für wichtig.

    aber wie steht es denn mit der öltemperatur? da wüsste ich schon ganz gerne, wann das öl nun ausreichend warm ist und genauso, ob es meinem motor langsam doch eher zu warm wird.


    zur ölsorte:

    ich glaube, bei dieser frage kannst du 10 leute fragen und erhälst 11 empfehlungen.

    wahrscheinlich liegt man weder mit 10w40 oder 15w40 wirklich daneben.

    der schrauber meines vertrauens beantwortete meine diesbezügliche frage ganz klar: 10w40

    Ich kann es nicht beschwören aber den habe ich auch mal gesehen. Hier in Dortmund fahren einige Cabrios in einem miserablen Zustand rum aber mit altem DIN Kennzeichen ist doch ehr selten.

    das war in do-kirchhörde. sondermodell toscana, was gibt es dazu zu sagen?

    ist mir noch nicht untergekommen. das war ein 93er. sind die selten?

    hast du eine vermutung, wie dieser dunkle bordeaux-farbene lackton heisst, der so ein wenig ins lila geht?

    das dachte ich mir auch so.

    was ist denn deiner meinung nach das passende öl für einen jh motor mit 5 gang getriebe?

    anderer punkt: kupplung muss neu. gibt es da irgendwas zu beachten? hersteller? gibt´s das noch bei vw?

    hallo jungs,

    ich weiss, ihr sitzt jetzt alle am edersee vorm zelt und geniesst die zeit.

    dennoch eine frage an euch. wie haltet ihr es mit dem getriebeölwechsel?

    angeblich ist das ja eine life-time-filling.

    bei mir muss die kupplung gewechselt werden und ich schlug meinem schrauber vor in dem zug auch das getriebeöl zu wechseln ( laufleistung knapp 200.000 km ). ohne jede not. geräusche macht es keine.

    haltet ihr das für sinnvoll?

    welche erfahrung haben diejenigen gemacht, die sich dabei den magneten angesehen haben, der etwaige metallteilchen anzieht?

    ich hatte aktuell ein ähnliches problem. war der öldruck ausweilich meiner neuen vdo zusatzinstrumente zunächst bei kaltem öl normal, ging er mit zunehmender öltemperatur stetig runter. an der ampel blinkte dann die öldruckkontrollleuchte, das instrument zeigte ca 0,3 bar an.

    wenn ich die leerlaufdrehzahl etwas höher hielt, ging die leuchte aus. geräusche waren nicht zu vernehmen.

    heute wurden die öldruckschalter durch ein geeichtes manometer ersetzt und der tatsächliche öldruck ermittelt. ergebnis, der 0,3 bar schalter scheint defekt zu sein. erstaunlich hierbei, wie deutlich der tatsächliche öldruck von dem auf dem vdo instrument angezeigten wert abweicht. es zeigt nämlich deutlich weniger an als das geeichte manometer.

    also zum glück weder defekte ölpumpe noch damit einhergender lagerschaden.

    gilt für jh motor, ölsorte 10w40, relativ frisch und ausreichend befüllt