Moin,
also der 2E Umbau, auf Grund der Einfachheit der Elektrik (weil nix geändert werden muß) ja sehr zu empfehlen. Außerdem sieht es noch fast original aus.
Die Umbauanleitung im Wiki https://golf1wiki.de/index.php/2E_Umbau_(mit_2H_als_Basis) ist bestimmt bekannt?
Leider ist der Zeitpunkt für Deine Anfrage denkbar ungünstig, die Saison ist rum und mein Cabrio eingewintert. Ansonsten hätte man sich das gerne vor Ort am Objekt angucken, besprechen und vor allen Dingen mal probefahren können.
Ich habe Anfahg 2022 den Umbau gemacht und bin immer noch begeistert davon, das genau das was dem 2H gefehlt hat. Für die restliche Performance habe ich von Schrick die 272° NW mit einstellbaren NW-Rad verbaut sowie den Kopf auch klassisch bearbeitet (Kanäle geweitet und poliert, Ventilsitzringe bzw. die Kanalweite dadrunter erweitert und auch den Winkel der Schräge des Sitzringes haben wir mit angepasst). Beim anschließenden Planen ist 1 mm runter gekommen.
Den Friedrich Fächerkrümmer und das große DX Luftfilterkastenunterteil hatte ich vorher schon.
Da mir vorher schon das AUG Getriebe zu kurz war habe ich das DFQ (von der Übersetzung gleich zum CHE - nur neuer aus G4C) verbaut. Passt ganz gut zum 2E, beim vollen beschleunigen in der rechten Hälfte des Drehzahlmessers oder wenn's derbe bergig ist könnte es doch wieder etwas kürzer sein, dafür fehlt beim Cruisen / Autobahnfahren der 6. Gang, da könnte es nochmal wieder länger sein.
Aber auch im Anhänger (Wohnwagen) Betrieb komme ich mit dem Getriebe bei der Leistung gut zurecht und auch der Verbrauch passt in die Welt.
Dadurch das nicht nur die Verzahnung zur Kupplung 4 Zähne mehr hat sondern auch die ganze Welle (und somit auch die Lager) dicker ist kann das für das mehr Drehmoment nicht verkehrt sein.
Schwungrad: Da habe ich nichts gemacht, hab das serienmäßige vom 2E wieder eingebaut, hab aber schon mal drüber nachgedacht es zu erleichtern. Das wäre dann nochmal ne Aufgabe wenn mich die Langeweile überkommt.
Hauptunterschied vom 2E zum 2H Schwundrad sind die Markierungen. 2H hat OT und ZZP (6°v.OT); das 2E hat nur eine Kerbe für OT und das war's (zumindest das was bei mir dran war - warum verstehe ich auch nicht da der ZZP beim 2E ja immer noch abgeblitzt werden muß; erst beim ADY wird das ja auf Grund vorhandenen KW-Geber per Meßwertblock eingestellt)
Und am Ende des Tages wenn alles läuft und die erhoffte Mehrleistung & -drehmoment da ist fragt man sich warum hat VW das nicht schon gleich ab Werk so angeboten?