Beiträge von BI-SE 9

    und noch ein paar Bilder von Samstag:





    3x roter Sporti :love: :



    Der GTI aus Holland hat mal richtig gelebt und viel davon zu erzählen:





    Samstag Nachmittag nach Rückkehr von unserem Ausflug ins Outlet habe ich noch Norman quantum-1 getroffen, kennengelernt und gesprochen, der extra gewartet hatte bis wir zurückgekommen sind. War ein sehr nettes Gespräch unter Patienten auf Augenhöhe. Aber nächstes Jahr kommst Du bitte auch mal mit dem Einser, auch wenn der Corrado sehr chic war. 8o


    Ansonsten habe ich Jens MK1ClassicWorld getroffen und gespochen, war ja auch nicht so schierig, wir standen mit den roten Sportis ja nebeneinander. Andere Teilnehmer die ich hier Usermäßig zuordnen könnte nicht, was aber nicht heißt wir hätten uns nicht gesehen oder gesprochen. 8)

    Der Motor wurde gestern eingebaut. Heute wurde alles angeschlossen und alle Flüssigkeiten aufgefüllt.


    Dann erfolgte ein erster Startversuch. Der Motor springt sofort an, allerdings baut sich kein Öldruck auf.


    Die Vermutung ist, dass sich bei der Öldruckpumpe ein Überdruckventil geschlossen haben könnte, was nach Auskunft des Motorenbauers gelegentlich passieren kann. Das heißt, eine neue Ölpumpe besorgen und einbauen. Dann wissen wir mehr.

    Wie Jörg stahlwerk schon geschrieben hat immer erst die Ölpumpe von extern antreiben; das geht ja glücklicherweise bei dem Motor von außen super. Grad Verteiler raus und schon kann man an der Ölpumpe drehen. Ich meine, ich hätte das vor 3 Jahren mit nem Akkuschrauber und 13er Nuß o.ä. (es muß halt nur auf die 2 Flächen der Ölpumpe passen) gemacht. Dabei merkt / hört man auch deutlich, ob und wann das Öl in Bewegung gekommen ist. Am besten sogar noch ohne verbauten Ventildeckel (oder Ölfilter), dann sieht man auch was davon.

    Bevor ich jetzt die neue Ölpumpe wieder ausbaue würde ich das als erstes noch grad machen und versuchen, vielleicht saugt die Pumpe dann ja an. Aber die Geräusche sind nicht grad schön, da muß dringend Öldruck her.

    Es gibt auch externe Ölpumpen, die man am Manometeranschluß anschraubt und so schon vorher Öldruck herein pumpen kann (meist von Hand).

    Je nach Größe und Gewicht lässt sich das einrichten, das wäre es schon mal in Bielefeld .

    Also das Paket hat die Maße 150cm x 80cm x 80cm


    Wäre super wenn sich jemand findet der aus Richtung Dresden in die westliche Richtung fährt und Platz hätte 😉

    OK, das ja doch ein ordentliches Maß, nicht so ganz einfach mit unterzubekommen. Ob das mit in den Wohnwagen herein passt? Und für die Rückbank ist 150 cm auch zu lang. Muß man vor Ort schauen.

    Je nach Größe und Gewicht lässt sich das einrichten, das wäre es schon mal in Bielefeld .


    Aber jetzt hat sich plötzlich die Richtung unwesentlich verändert. 8o

    Hallo Andy,


    wenn dann frag' doch am besten bei den Teilnehmern vom JT die aus dem Süden bzw. da aus der Ecke kommen ob's vielleicht einer bis nach Naumburg mitnehmen kann. Von da aus wird sich schon ein Weg nach OWL finden, je nach dem was es und wie groß und schwer das ist.

    Leider keine Fotos gemacht. Nur ein paar von den 70 Karmann Ghias.

    Ich hab grad meinen 24er Film des Tages entwickelt, war aber nur recht kurz da und bin schon wieder gefahren bevor die 70 auserwählten von der Sternfahrt zum Treffen gekommen sind:


















    Hatte Glück, hab mich in die reihe mit 3 anderen Sporti's gestellt; so war das wenigstens ein bisschen geordnet.


    Habe deinen Golf gesehen.

    Hättest Dch ruhig zeigen können; bei den vielen OS-Kennzeichen war das etwas schwierig zu erkennen welches Deiner oder vielleicht von anderer User sein kann. ;)

    Das es nicht einfach wird mit der "Vorgeschichte" zeitnah eine Werkstatt zu finden die sich dem annehmen will hat keiner behauptet.


    Um mal den Bogen von der Theorie (Bremsdruckmessung mit ATE-Koffer) zur Praxis zu bekommen würde ich als erstes testweise den besagten BDM für die schlechte Seite (rechts) ausbauen und durch ein kurzes Stück Leitung samt Verbinder ersetzen (dann ist auch wieder eine Seite männlich und die andere weiblich), dann hat man quasi den BDM überbrückt ohne die Minderungsfunktion. Das ist halbwegs schnell erledigt und kostet weder wahnsinnig viel Zeit und Material. Nach dem Ergebnis auf dem Bremsenprüfstand weiß man in welche Richtung überhaupt die weitere Fehlersuche geht oder ob das Projekt dann Scheibenbremse heißt.



    Das sind die Nippel zum Bremsleitung selber anfertigen / bördeln und die beidseitig weiblichen Verbinder:





    Und so'n Koffer zum bördeln ist eigentlich gängige Werkstattausrüstung:



    Viel Erfolg

    Na da bin ich mal gespannt wieviele Werkstätten Du findest die diese Gerätschaft haben um daß überhaupt messen zu können. Am besten fragst Du mal im Handwerkerbildungszentrum nach, ob die mal in Ihrem Fundus nachschauen können ob da noch so was schlummert.

    Phoa was die für einen Preis für das Ding aufwerfen =O =O =O

    Da müsste es eigentlich der Koffer auch tun:

    https://www.esska.de/shop/Brem…36-kg--944212710000-12700

    hab jetzt erst mal danach gesucht, 550,-€ ist schon nicht schlecht: https://www.kleinanzeigen.de/s…ptern/3117171368-223-9353


    Ich kenne den Kasten noch aus meiner Lehrzeit, da stand der in der Lehrwerkstatt. Aber in meinen 3,5 Jahren ist der auch nur abgestaubt worden und die Funktion theorestisch erklärt worden.


    Aber das wieder der Unterschied zw. Theorie und Praxis; theoretisch braucht man den wenn man mal so'n richtigen Problemfall (wie hier) hat; praktisch geht's auch ohne in dem man der Reihe nach alle Teile tauscht. :D
    Und auf die ganze Bremsflüssigkeitplantscherei samt anschließender Reinigungsarbeit hat ja sowieso keiner Lust.

    Wenn das Wetter passt, bin ich dabei.

    Weil wenn es wirklich 38 Grad werden sollten, werde ich mich höchstens morgens kurz blicken lassen und dann ab in den Pool. 😁😅🙏🏻


    Sieht ganz gut aus, von den 38°C ist es z.Z. auf 24°C (bedeckt) runter (und das ja ideales Wetter für den Platz). Mal schauen was sich im Laufe der Woche noch an der Prognose ändert.




    Ich habe das mal gemacht. Beim nächsten mal bitte den Thread Ersteller ins Boot nehmen oder von vorneherein einen neuen Thread aufmachen.


    Als Ergänzung:
    Wenn kein wirklicher Regelverstoß vorliegt, ändere ich nicht einfach Texte oder Überschriften. Das war eine Ausnahme weil der ursprüngliche Titel nicht wirklich aussagekräftig war. Daher, bitte immer einen vernünftigen Titel wählen.


    Ja danke.

    Der Thead bzw. die Überschrift ist ja von 2019, und bei der Masse an Beiträgen über die Zeit (wir sind nun mal gerade auf Seite 2 ;) ) kann man das auch mal an die aktuelle Zeit anpassen. Außerdem hat der TE ja auch nicht reagiert, wer weiß ob der überhaupt nich aktiv ist und es gelesen hat?


    Aber gerade in der Kategorie Treffen / Stammtische sollte m.M. nach das Datum der Veranstaltung immer mit in der Überschrift stehen, dann kann man auf den ersten Blick erkennen ob noch kommt oder schon vorbei ist und es wäre auch klar, das es hier nur um das Treffen von 2019 oder 2024 geht. Und dann wird auch für 2025 ein neuer Thead aufgemacht. ;)


    Aber generell gebe ich Dir Recht, es ist nicht besonders toll wenn Gott und die Welt alle Überschriften ändert so wie gerade der Wind weht.

    Moin,

    ja schade daß Du schon wieder ins selbe Klo gegriffen hast. Also praktisch müsste man nun wirklich mal anfangen zu messen und zu prüfen bevor man weiter Teile auf Verdacht tauscht.


    Dazu hatte ich ja schon beim letzten Mal den Vorschlag mit der Hoch- & Niederdruckprüfung (aus dem Leerbuch) mit dem ATE-Koffer gemacht: RE: Frage zu Bremskraftregler 2H (93er)


    Und wenn ich es richtig gelesen habe habt Ihr jetzt den Bremsbackensatz (beidseitig) und den rechten Radbremszylinder erneuert. Wer sagt denn daß links der richtige Radbremszylinder eingebaut ist? Vielleicht hat da ja jemand einen falschen verbaut so daß nun links "überbremst" und rechts vielleicht dan doch alles in Ordnung ist / der Bremswert dann mit hoch kommt?


    Bzgl. der Idee mit den Trommeln würde ich die mal einfach auch links gegen rechts tauschen und schauen ob und was passiert.


    Viel Erfolg.

    Bring den Teppich und den Durchhang mit - dann gehen wir ans Werk


    Die Vorlaufzeit ist aktuell durch die JT-Vorbereitungen allerdings enorm gestiegen :)

    Eilt überhaupt nicht, ist mal was für den nächsten Winter.

    Das Thema ist nur wichtig aufgepoppt weil Du irgendwo diesen Thread verlinkt hast.

    Sind eigentlich von den 25 Stück noch welche übrig? Ich müsste meine auch mal restauriert haben, die hängt mal so was von durch ... und der Teppich ist auch schon lose; die Tackernadeln halten nicht mehr, Aber dafür sind wenigstens keine Löcher o.ä. drin.