Wenn das einer wieder hin bekommt dann Du.
Beiträge von BI-SE 9
-
-
Da im Zuge der anstehenden H-Abnahme eh ein Kennzeichenwechsel ansteht, würde ich das Kennzeichen vorne gerne unsichtbarer befestigen.
Gute Idee, das sieht immer am besten aus.
Welche Lösungen habt ihr dafür in Nutzung? Bin auf 4mm flache und schmale Kennzeichenhalter gestoßen, bin mir aber unsicher ob das im Zusammenhang mit dem originalen Kennzeichenhalter an der Karmann-Stoßstange aussieht.
Ich denke die Klemm-Halterung baut auch mit 4 mm zu weit auf und außerdem sieht man ja die 4 Nasen die dann das Kuchenblech halten.
Ich habe mich damals dazu entschieden weitere Kennzeichenträger zu kaufen und auf die passende Länge des Kennzeichens zu kürzen (und natürlich zu spachteln, grundieren und lackieren zu lassen) und dann das Kennzeichen mittels Karosseriekleber aus der Katusche (wie z.B. Sikaflex, Scheibenkleber etc.) aufzukleben.
Hält Bombe, bekommt man nicht zerstörungsfrei wieder ab und man sieht nicht, gar nix.
Da ich mittlerweile Saisonschild habe gibt es für ein Cab bei mir 3 Halterungen: Für 40 cm Schild (siehe oben), für 46 cm Saison und den ungekürtzen für's 52er Kuchenblech.
PS: Hinten habe ich ein 2 oder 3 mm Alublech was etwas kleiner wie das Kennzeichen ist angeschraubt und dann auch kmpl. unsichtbar das Kennzeichen w.o. beschrieben aufgeklebt.
-
Verstehe, bist du der Meinung, dass hinten auch 20 mm Distanzscheiben pro Rad passen würden? Oder ist das zu knapp und man muss die Kotflügel bördeln?
Das will ich nicht machen "lassen"
Ja, fahre ich auch mit 195/50 R15 Serienbereifung auf den BBS Sportlinefelgen (sind et35)
Sieht dann so aus:
Und gebördelt o.ä. habe ich da nix.
-
Termin in der Werkstatt gemacht. Ca. 200€ für Radlager und Nabe v.l. wechseln.
Bin gespannt, ob danach Ruhe ist?
Und die Achsvermessung danach nicht vergessen, die ist in dem Preis mit Sicherheit noch nicht enthalten.
Willst Dir ja nicht die neuen reifen gleich ruinieren?
-
Ja schön daß er läuft und Spaß macht, dan hat sich das Projekt ja gelohnt. Ich hatte damals auch schon die Lust am 2H verloren, jetzt mit 2E ist der Spaß auch zurückgekommen
Kleine Notiz am Rande. Die 13“ mit 175er sehen Schick aus, aber da sollten die 14“ Avus drauf.
Was hast Du denn Bremsenmäßig verändert? Eigentlich ist nach so einem Motorumbau mit Bremsenupdate 13 Zoll eh nicht mehr möglich, bei mir sind die auch expliziet ausgetragen worden weil die eh nicht mehr über die Sättel passen.
-
Wow,
endlich mal wieder ein paar Cabrios zusammen auf freier Wildbahn.
Schade nur daß es keine Terminankündigung hier im Forum gab und die "nichteingeladenen" nun traurig zu Hause sitzen und ins Kopfkissen heulen.
Aber das habe ich schon vor Jahren gesagt: Die Einführung von WhatsApp-Gruppen ist der Untergang der einschlägigen Foren (nicht nur hier)
-
Und wenn die Bremstrommeln erneuert werden: Bitte vorher irgendwie lackieren o.ä.. ich habe die mit irgendetwas grundiert und dann so ne Zinkfarbe drauf. Hält jetzt seit mehreren Jahren, sieht immer noch aus wie neu.
Ach Quatsch, die bekommen doch schon von alleine die rehbrauche Schutzschicht.
Spaß beiseite, ich habe damals als ich hinten noch getrommelt habe die neuen Bremstrommeln galvanisch verzinken (gelb) lassen und vorm Einbau die Fläche wo die Backen innen laufen wieder blank geschliffen (in der Drehbank - war am einfachsten). Die Trommeln sahen auch nach Jahren immer noch gut (goldig) aus, zwar etwas matter aber kein Gammel. Sehr empfehlenswert.
-
Dennoch habe ich das Radio gewechselt.
Vom Bremen SQR46DAB auf das Frankfurt RCM 82 DAB.
Da beide Radios kurze "Bodys" haben, hatte ich beim Bremen schon selbst mir einen gedrehten Adapter mit Gummifubbel montiert der das Radio wieder hinten im A-Brett abstützt.
Ich bilde mir ein, dass entlastet vorne den Kunststoffrahmen.
Das mit der Alu-verlängerung ist eine sehr gute Idee, damit könntest Du in Seerie gehen.
-
Vielleicht bekommt man ja mal ein Bild zu sehen wie das dann so aussieht ...
-
Gleiches gilt für mich auch für das Frankfurt RCM 82 DAB welche bei mir diese Saison in den Schacht kommt.
Da bin ich mal auf Dein Urteil gespannt sowie wie gut man aus den 4096 Farben das passende Grün zur Instrumentenbeleuchtung mischen kann.
-
Ich muss mal gucken welcher Motor das ist. Wo steht das?
Unter der Motorhaube.
Und in der Datenkarte, war früher mit im Scheckheft.
Und auf jeden Fall online hier: https://www.lastvin.com/de/
-
Einerseits erfreut und Einerseits nicht...
Meine Frau und ich haben gestern das Auto meines Schwiegervaters geschenkt/vererbt bekommen!
Ein W204 200CGI, EZ 04/2013 mit 88 auf der Uhr.
Den bin ich gestern 50 Km durch die Gegend gefahren. Die Sitze müssen ausm Camping Zubehör sein und er säuft wie ein Loch.
Aber gut,ich bin nicht undankbar und freue mich über dieses sehr großzügige Geschenk.
Mal sehen ob wir den behalten oder abgeben. Das ist uns freigestellt
Ja, der S204 erfreut mich auch schon über 6 Jahre und kein Ende in Sicht. Allerdings in der Selbstzündervariante die mittlerweile in der Klasse nicht mehr angeboten wird, da gibt es ja nur noch Taxi-Motoren gibt.
Welchen Motor hast Du denn genau? M271 Evo oder M274?
Generell musst Du bei den 4 Zyl. Benzinern ein bisschen auf die Steuerkette aufpassen, gerade bei den Kurzstreckenkandidaten mit wenig km.
Besonders der M271Evo neigt gerne zur Ölverdünnung durch defekte Thermostate, Rückschlagventile der Kurbelgehäuseentlüftung und schlechte / veraltete Motorsoftware.
Optisch halt die Rentnervariante mit Buslenkrad, fährt aber genau so gut.
-
10% Rabatt auf Anhängerkupplungen - maximal 50 € - bis 5.4.
In diesem Fall konnte ich zur GDW nicht mehr nein sagen - Phönix kriegt jetzt nach langem hin und her eine abnehmbare Kupplung verpaßt
https://www.ebay.de/itm/304854454861
Ja toll, damit habe ich auch schon mal geliebäugelt nach dem ich an der C-Klasse und am G3C ebenfalls die abnehmbare Agrarschiene habe. Mal die Fahrräder mitnehmen ist einfach von Vorteil und somit die die Wahl des Fahrzeugs nicht mehr so eingeschrängt.
Ich bin mal gespannt wie das hinterher aussieht bzw. wie viel man davon effektiv noch sieht wenn der Schweinehaken ab ist. Ich denke mal Du wirst uns mit reichlich Fotos dazu versorgen sowie vom Einbau und dem Ausschnitt.
Wie ist denn die zulässige Anhängelast? Die kann ich irgendwie dabei nicht erkennen. Hab mal gehört daß die bei der GDW nur 1,0 t statt 1,2 t ist.
Bei Jörg Buster habe ich mir die letzten Sommer mal angeschaut, da wurde die an der reserveradmulde verschraubt. Hier sieht das auf den Fotos so aus als wie wenn die an den Träger der Stoßstange mit dran kommen, oder es ist ein Beispielbild.
Bin gespannt, Du wirst uns schon damit auf dem Laufenden halten.
-
Wobei .... ne , da stimmt was nicht ..... meiner geht bei Lichthupe ja auch mit LED auf Fernlicht .... das müsste Vorrang haben .
Stöpsel den Booster mal ab .....
Ja genau so sehe ich das auch, es soll ja auch noch Autos ohne die zusätzlichen Fernlicht Scheinwerfer im Grill geben.
Den China Booster habe ich schon mal wie oben beschrieben raus genommen, dann ist die Funktion wie gewohnt / gewünscht / normal halt.
Deshalb auch die Frage wie sich bei Euch die LED H4 in Kombination mit dem Booster bei Lichthupe verhält.
Warum das so ist verstehe ich auch noch nicht, werde mal den Unterschied die Tage bzw. Abende raus messen.
-
Meine Empfehlungen sind Folgende:
Wem eine top Performance im Trockenen am wichtigsten ist, der nimmt den Michelin Pilot Sport 3, da kommt an Sommerreifen kein anderer dran !
Den fahr ich seit Jahren auf dem 2er GTI...einfach nur Bombe.
Dann bin ich ja beruhigt wieder den richtigen Reifen gekauft zu haben.
Nach 9 Saisons waren meine Michelin nun reif für's Museum und ich habe auch auf Anraten von Rene @avopmap diese nochmal gekauft und werde die am 1.4. aufziehen.
-
Hallo zusammen,
ich habe meine NB LED letzten schon mal eingebaut und heute mal das Cabrio wieder mit Strom versorgt und die Garage ein wenig testweise beleuchtet, Sieht ganz gut aus, jedoch ist mir eine Änderung aufgefallen:
Ich habe einen "einfachen" H4-Booster Satz mit nur 2 Relais verbaut, habe ich damals (also vor 9 Jahren) glaube ich bei ebay gekauft.
Wenn ich nen bei leuchtendem Abblendlicht den Kombischalter ziehe und quasi die Lichthupe betätige leuchen nur die beiden Zusatzscheinwerfer in der Mitte, die LED bleibt noch im Abblendlichtbetrieb. Erst wenn ich den Schalter etwas weiter ziehe und die Raste richtig auf Fernlicht umschaltet leuchtet auch bei der LED das Fernlicht.
Ziehe ich die Stecker ab und nehme den Booster raus und stecke die NB LED an das Fzg-seitige Kabel ist die Funktion wie immer / gewünscht / normal.
Sind die Relaissätze von H4booster.de da besser?
Und funktioniert die Lichthupenfunktion damit?
Wie ist es bei denanderen Umrüstern? Welche ErFahrung habt Ihr gemacht?
Zur besseren Veranschauung habe ich davon auch mal ein Video gedreht, das ist auch unter 10 MB (9,8 MB) groß, leider kann man es hier nicht hochladen (genau wie mit den etwas größeren Fotos)
Was ich auf jeden Fall schon mal gesehen habe daß das Licht mit dem Booster doch heller ist bzw. beim aufblenden nicht so einbricht wie ohne Booster.
-
welches Getriebe? (GKB)
bitte im Thread-Betreff ergänzen.
Es wird sich wohl um ein Schaltgetriebe der 020-er Familie handeln da der TE in #1 von Synchronringen schreib und der Kennbuchstabe ist da zweit- bzw- fünftrangig da diese Probeme bei den 020 Typen Serie sind, siehe:
Das kratzen des 2. Gangs ist leider ein uraltes Standardproblem der 020 Getriebe
richtig repariert gehört ein neuer Synchronring rein. ...
-
Also der beste Tuning Tip für den 2H Motor ist und bleibt immer noch der 2E Umbau, egal ob mit 2H- oder 2E-Kopf.
Und wenn man dann noch die hier in den 8 Seiten angegebenen kleinen Modifikationen hier und da mit anwendet kommt das Grinsen
ganz von alleine.
-
Ja, nach jahrzehnten des Druckluftschraubens habe ich mir den auch mal zur Ergänzung zugelegt bzw. daß man auch mal hier und da wo keine Druckluft ist schneller schrauben kann.
Habe bisher nur ein paar Räder mit geschraubt, aber das fühlte sich ganz OK an.
Jedoch ist es nicht gerade ein Leichtgewicht, der Akku geht noch, der Motor ist verhältnismäßig schwer und dadurch ist der Schrauber auch recht kopflastig, erst Recht im Vergleich zum Luftschlagschrauber.
Wir haben von Parkside auch den Akku-Bohrhammer, der ist auch gut und zu empfehlen sowie die Akku-Flex, da ist es genau umgekehrt, die taugt gar nix und war das Geld nicht wert. Die geht wenn man etwas zu viel Druck oder Vorschub gibt von alleine wieder aus bzw. in die Sicherheitsabschaltung.
-
Kleine Empfehlung am Rande (auch wenn ich jetzt schon weiß daß es eh nicht umgesetzt wird):
Beim 2. Gang den Synchronring (also die Teilenummer) vom 1. Gang 020 311 247 verbauen. Hält dann ewig und ist nicht wieder nach ein paar Jahren abgerockt.
Raeder und Wellen; fuer 5-Gang Schaltgetriebe Golf Cabriolet (GOC) 1991 jahr Volkswagen EUROPA 87000