Beiträge von BI-SE 9

    Oh Scheiße,


    der schöne rote Sporti. Aber hauptsasche Du bist da trotz ohne Sicherheitssysteme gut und heile ausgestiegen. Ich hatte vor 10 Jahren mit meinem einen ähnlichen Schaden, allerdings nicht ganz so stark. Hab mich allerdings für reparieren entschieden und das war aus heutiger Sicht auch die richtige Entscheidung als nochmal von vorne anzufangen. Das schlimmste war der Knick unter der Batterie.




    Der sieht super aus, der ist auch kurz nach meinem gebaut worden.

    Also wenn dann eher kurz nach meinem ;) 8)


    Man möge mich schlagen, Neulack ist das aber beste, was einem bei Flashrot passieren kann 😁

    Ja, sehe ich auch so, deshalb habe ich meine vor 10 Jahren auch kmpl. geduscht und nun ist Ruhe und ein schönes leuchtendes Rot.


    Ein paar Mängel sind da aber bei genauem betrachten auch zu sehen: Brandlöcher, mitlackierter Stoßstangensträger (beim Blinker), Billoreifen. Aber letztlich ja nix großartiges.

    Vor allen Dingen die fehlenden Aufkleber und Schilder, die Dichtungen sollen ja neu sein, interessant wäre nur welche. Wahrscheinlich wieder nur die der Frontscheibe und dann war's das.

    Gerade die Stitze sehen nicht wirklich nach 169 tkm aus, da sehen meine mit 100 t mehr deutlich besser aus.

    Ein Garagennachbar von mir, der immer sehr interessiert nachfragt wie es am Cabrio voran geht, ist in der Nachkriegszeit LKW Fahrer gewesen. Der hat früher verschlissene Lagerschalen eingeschmolzen und neue gegossen. Es gab ja damals keine neuen Ersatzteile.


    In dem Garagenhof hat er alte Ladas Repariert. Aus mehreren verunfallten und verrosteten hat er einen fahrbereiten gemacht. Wahnsinn in was für minimalistischen Verhältnissen die Menschen Damals ihre Fahrzeuge instand gesetzt haben.

    Da ging das auch noch, da war zum einen die Technik und Elektrik beherschbar sowie auch die Modellvielfalt noch nicht so groß. Wenn Du heute denkst Du schraubst mal gerade eine gebrauchte Stoßstange von A nach B gibt es bei einem Modell so viele Unterschiede daß man beim Lotto mehr Chancen hat.

    ... Den miesen Reifen abgezogen und den Fehler gefunden: Die Knallfrösche haben doch tatsächlich beim Ventilwechsel das alte Ventil nur abgeschnitten und den inneren Pröppel in den Reifen fallen lassen <X

    Das ist halt der Grund warum die da arbeiten und nicht an Flugzeugen. Sonst würden die 15 Minuten für die Tagesschau nicht mehr reichen. ;)

    Moin,


    auf jeden Fall eine gute Verbesserung zu dem klassischen Trennschalter zum abdrehen.



    Allerdings würde ich für die Fraktion des ewigen Vergessens eine Lösung mit Zeitschaltuhr bevorzugen; wo quasi nach 12 Stunden einfach pauschal automatisch getrennt wird. Dann muß man zwar jeden Morgen einmal mechanisch wieder schließen, dafür wird aber bereits oberhalb der 12,1 V getrennt und die Batterie bleibt mit mehr Ladung stehen.


    Entweder gibt es sowas auch schon oder wird dann in kürze als Upgrade etc. kommen. Aber der Grundgedanke und Anfang ist schon mal gut, da ich die ErFahrung gemacht habe daß diese gewissen 1x im Vierteljahr-Fahrer auch immer das "Abdrehen" vergessen, genauso wie die Autos. ;(

    wir haben seit über 10 Jahren eine Mieterin bei der es keinen Grund zur Beanstandung gab. Nun zieht ihre neue "Lebensabschnittsgefährdung" dazu und es ist dies und das neu zu vereinbaren. Auf welche Seiten im www kann man schauen um gute Vertragstexte zu bekommen? Schließlich möchte ich dass es genau so gut wie bisher weiter läuft....

    Hi,

    also verhindern kannst Du das leider nicht daß sich jemand ins Unglück schmeißt. Aber wenn Du bereits 10 Jahre mit Deiner Mieterin bestens zurecht gekommen bist würde ich mal alles so lassen wie es ist. Sobald der "Neue" ein- bzw. zugezogen ist die Nebenkostenvorrauszahlung anpassen und gut ist.


    Da hat dann den Vorteil daß Dein Ansprech- & Vertragspartner weiterhin die gut bekannte Mieterin bleibt und wenn einer wieder auszieht ist das der zugezogene. Machst Du einen Mietvertrag mit beiden kannst Du ggf. den "zugezogenen" bei Auszug der jetzigen Mieterin einzeln behalten.

    Außerdem brauchst Du Dich so mit dem gar nicht unterhalten weil es nicht Dein Vertragspartner ist.

    Moin moin und herzlich Willkommen,


    Bei Deinem Nick-Name fällt mir gerade dieses nette Bild wieder ein:



    PS: Bitte nicht böse sein, aber das passte grad so gut. Aber bei Dir steht es ja für's Cabrio. 8o

    Ich habe meinen Subwoofer unter dem Handschuhfach. Bin sehr zufrieden damit

    Hallo

    Ich habe auf einer massiven Alu Platte den Blaupunkt THB200A unterm Handschuhfach,klingt super,alle anderen LS normal.

    Mehr braucht mann nicht.

    Ja, das ist wenn man keinen Platz verschenken möchte die beste Lösung. Habe ich auch so, einen Aktiv-Subwoofer von Blaupunkt. Einbau ist jedoch ziemlich fummelig weil alles über Kopf ist und eigentlich noch 3 Hände zum Halten fehlen. Am besten erst Platz schaffen und Beifahrersitz ausbauen.

    Nabend,


    Was sagt denn der Text zu P0341? Wenn man danach googlet kommen alles Fehler mit Nockenwellensensor; was hier wahrscheinlich auf Hallgeber im Verteiler hinauslaufen wird.

    Ist der Zündverteiler nach Erneuerung bzw. Tausch eingestellt worden? Und wenn ja wie? Die "moderneren" werden ja nicht mehr abgeblitzt sondern per Istwert passend hingedreht. Wahrscheinlich rührt der Fehlercode daher daß der Kurbelwellengeber vom "Nockenwellengeber" bzw. Hallsensor im Verteiler abweicht und hat erstmal nichts mit der eigentlichen Beanstandung zu tun. Da würde ich mal in Richtung Falschluft / Kurbelgehäuseentlüftung etc. suchen wenn die Dk bereits neu ist.

    Ihr braucht bei dem Radio gar kein externes Micro zu verbauen.

    Das Kienzle MCR 1120 DAB hat ein internes verbaut wie meine Blaupunkt auch und da es recht weit oben im A-Brett sitzt passt das mit dem internen Micro ganz gut


    Also kann man sich das Kabelverlegen und den Micro Knuppel im Auto sparen

    Hi,


    Ihr ist falsch. Olaf braucht dann ggf. kein Micro verbauen bzw. kann es erstmal so probieren. Ich habe noch das "alte" MCR 1118 DAB verbaut weil ich nach Möglichkeit immer gebraucht & günstig aus den Kleinanzeigen kaufe. Und das ist noch ohne das Micro im Gerät. War aber auch egal, das Micro hing ja eh schon, siehe oben.

    ... ich habe Leute kennengelernt die wußten gar nicht das der Lappen da drauf muss. ... Denen hat es auch noch nie einer gesagt - noch nicht mal die Rennleitung 8)


    Aber vielleicht wissen die das ebenfalls nicht :saint:

    Aber Nichtwissen schützt vor Strafe nicht. Wobei Nichtwissen nicht wirklich vorkomen kann, es steht ja im Fzg-Schein (zumindest in D, mag im Ausland anders sein)

    Möchte noch ergänzen, das Problem ist wenn ich auf " D " fahre und beschleunige. Schalte ich zurück auf Stufe 3

    und beschleunige dann wieder auf " D " funktioniert es.


    Stefan

    Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn du mir den Kontakt zu dem Rentner vermittels. Wenn Er noch solche Aufgaben macht.

    Hallo Hubert,


    wenn es so wie oben beschrieben ist dann rutscht quasi der 4. Gang durch. Ob es dann an der Ansteuerung (=Mechtronik) oder einer Kupplung (z.B. der K3 in der EIngangswelle) liegt kann man vorher immer schlecht sagen. Aber ich kann mich entsinnen daß die Kolben von der K3 öfters defekt waren was denn im warmen zum rutschen führte.


    Als Literatur ist das SSP 172 sowie 112 zu empfehlen


    Schick mir mal bitte ne PN mit Telefonnummer, dann versuche ich den rentner mal zu erreichen. Aktiv ist der auf jeden Fall noch, hab den vorletzte Woche noch gesehen.


    Als wirtschaftliche Rep-Alternative sollte man ggf. auch die Umrüstung auf Schaltgetriebe in betracht ziehen, einfach beim Schlachter nen kmpl. Paket kaufen und umbauen. Fertig. Vor allen Dingen deutlich weniger Risiko und Kosten.