oder man macht aus zwei Getriebe eins...Da kommen nur nochmal Kosten hinzu. Na ja dann dauert es halt etwas länger.
Leider kennt sich der Prüfer mit den Kennbuchstaben aus
oder man macht aus zwei Getriebe eins...Da kommen nur nochmal Kosten hinzu. Na ja dann dauert es halt etwas länger.
Leider kennt sich der Prüfer mit den Kennbuchstaben aus
Ja das passt von der Übersetzung her.
Weiß aber immer noch nicht wie ich das ins Verhältnis zu den 8% bekomme.
Hatte ich mir auch schon mal über den Getrieberechner im Wiki hergeleitet.
Richtige Reifengröße beim A3 1,8t ist Übrigens ebenfalls 205/55/ 16. Die 195 hatte eigentlich nur der normale 1,8. Da hat wohl wieder mal einer geschlafen beim Ausfüllen der Papiere.
Wenn ich auf 195/45/16 auf dem Cabrio umsteige passt das zumindest schon mal.
Tja...Ich glaube ich muss das mal mit dem TÜV Onkel absprechen. Daran könnte das fast noch scheitern. Ich habe keine Lust noch ein Abgasgutachten machen zu lassen für teures Geld
Alles anzeigenIch habe meinen Gegenhalter bei Amazon bestellt.
https://www.amazon.de/Zahnriem…fRID=80MTT9VNG3XV43X5SNSP
der ist sehr stabil für den Preis und damit kann man auch die die Zahnräder der Nocken und Zwischenwelle gegenhalten.
Mein reden
Am liebsten wäre mir die Verlängerung des Getriebes.
ulridos: Wie hast du das gemacht und was hast du verbaut?
Der Audi hatte Reifen in der Dimension 195/65/15 eingetragen und auch verbaut.
Bei meinem Cabrio sind 195/50/15 montiert.
Scheint auf den ersten Blick relativ identisch. Der TÜV trägt die Kombi auch nur so ein. Abweichung darf wohl nicht zu groß werden.
Der Getriebekennbuchstabe ist DBZ
Kauf dir einfach einen Gegenhalter. Koste doch nichts mehr
Keine Ahnung. War in dem A3 verbaut. Wo steht den der Getriebekennbuchstabe
Da ist er wieder
Natürlich ist er nicht angesprungen. Bei 9 V kein Wunder. Nach 12 Jahren brauche ich vielleicht doch mal eine neue Batterie. Na ja schnell die Batterie aus dem A3 eingebaut und los ging es. Beinah hätte ich noch richtig Schaden dabei angerichtet. Leider ist die Batterie aus dem A3 höher als die aus dem Cabrio. Gott sei dank noch gemerkt bevor ich die Haube zugemacht habe. So habe ich ihn mit offener Haube umgestellt. Ging auch.
Hier mal der aktuelle Stand am Motor
Ich habe aber Glück. Am Getriebe sind Flansche mit 100 Lochkreis vorhanden. Super. Passt eins zu eins an die Antriebswellen.
Hab ich beim 1,8t auch erst durch. Erst war sie nicht los zu kriegen dann nicht wieder fest. Die 90° sind schon für Erwachsene. Ohne Gegenhalter unmöglich aufzubringen. Das mit dem Holz würde ich lassen.
Bei einem Arbeitskollegen hat die Schraube sich auch mal gelöst. 1,8t im Arosa. Das Ergebnis war ein kaputter Motor.
Heute hole ich endlich mein Cabrio und meine Schwalbe aus dem Übergangsquartier. Beide mussten ja ausziehen solange ich den A3 zerlegt habe. Hab beides nun schon fast 2 Monate nicht mehr gesehen. Mal schauen ob er anspringt.
Ich war euch ja noch Bilder vom Zwischenstand beim Motor schuldig
Gestern habe ich einen Upgradekrümmer gekauft und ihn heute gestrahlt und mit Hitzeschutzlack lackiert.
Die restlichen Teile sind auch endlich fertig und lackiert.
Die Wasseranschlüsse sind aus Alu, aber die silberne Optik hat mir nicht gefallen. Den Ventildeckel hatte ich gestern schon feuerrot lackiert. War aber auch nicht meins. Verkehrsschwarz matt geht immer.
Ja...gerne halt mehr. Interessantes Thema und lese gerne mit. Schlimm ?
Ne natürlich nicht
Kann ich gerne machen. Bin aber meistens immer nur 2 Stunden nach der Arbeit in der Werkstatt. Da vergesse ich immer Bilder zu machen.
Wenn mir einer erklärt wie ich das machen kann, schreibe oder aktualisiere ich auch gerne eine Artikel für das Wiki.
Die Doku für den TÜV ist auch schon fertig. Die kann ich auch zur Verfügung stellen.
Sind doch oben ein paar drin...Was möchtest du den sehen?
Mit der passenden Nuss konnte ich gestern endlich den Kopf montieren und habe angefangen die restlichen Teile zu strahlen. Besonders am Ventildeckel kam ordentlich Dreck und Ölrückstände raus. Der Deckel ist bestimmt ein paar Kilo leichter geworden.
Letzte Woche haben wir noch die Kurbelwellenschraube festgezogen. Bis jetzt alles keine Raketentechnik.
Ja so ging mir das gestern auch
Hab gedacht ich spinne...
Kannten meine Kollegen von den Motorenprüfständen aber auch noch nicht.
So der Unterbau ist jetzt fertig.
Folgende Sachen wurden erledigt.
Kurbelwelle vermessen
Motorblock lackiert
neue Kolben verbaut
neue Pleullager verbaut
neue Pleullagerschrauben verbaut
neue Anlaufscheiben verbaut
neue Lagerschalen verbaut
Ölpumpenritzel gewechselt
neue Ölpumpe mit neuem Spanner und neuer Kette verbaut
Aludeckel an der Stirnseite gestrahlt und mit neuem Simmerring montiert
Abdeckung an der Getriebeseite montiert
US Ölwanne montiert
Der Kopf ist auch schon wieder drauf. Beim Festschrauben habe ich mich gewundert, dass ich keine passende Nuss habe. Toll mal wieder was kaufen. Einmal VAG Polydrive bitte....Vielen Dank
Sieht aber besser aus...Außerdem ist es ja das letzte was die eine oder andere Ameise sehen wird