Beiträge von ulridos

    Das Zusammenspiel der Lima und Batterie regelt sich auch selbst ein


    Erreicht die Batterie ihre Ladenschlussspannung, regelt diese über den Innenwiderstand die Leistungsaufnahme herunter, die Lima wird weniger Strom produzieren.


    Ich fahre ne 50Ah Batterie mit 120 A Lima.

    bleiben wir hier mal beim Golf1c


    Das Tourandingen bitte in der Laberecken Posten ...



    Zum Tank .... den zu tauschen macht keinen Spaß, da weitere Sachen dabei fällig werden.


    Der Riss im Tank ist üblicherweise über dem Auspuffrohr, weil das Blech in dem Bereich extrem gestreckt wurde.


    Von da kommt es niemals vor das linke Hinterrad und schon gar nicht in der Menge.


    Wenn Tank getauscht werden muss, muss dafür die Hinterachse an der vorderen Befestigung von der Karosserie gelöst werden. Da Vorsicht beim lösen, dem ein und anderen sind da schon Stehbolzen abgerissen -> viel Folgestress.

    Die Bremsschläuche zwischen.Karosse und Achse müssen gelöst werden und sollten in dem Zuge mit erneuert werden, so gut kommt man nie wieder ran. Gut möglich, das die sich garnicht mehr von den Bremsleistungen trennen möchten, dann wächst der Aufwand noch etwas.


    Benzinschläuche neu ist gute Idee, Siehe Sharkys Tipp Cohline. Ein paar 90 und auch 180 Grad Bögen von Pumpen Peters oder auch selbst gebogene aus 8mm Kupferrohr vermeiden zu enge Radien der Schläuche , das mögen die alle nicht.


    Der Entlüftungsschlauch, in dem das Schwerkraftventil sitzt ist ein 6mm Schlauch, Verbinder also in 6mm .



    Bevor man also den Tank heraus rupft, lieber volltanken und das Ding in allen Betriebszuständen beobachten und die tatsächliche Ursache suchen ...


    Lieber 3h Fehlersuche als 10h unnötiges schrauben 😉

    aufbau zündverteiler - Google Suche


    der ist noch mit Unterbrecher, dieser wurde ja als erstes durch Hallgeber ersetzt.


    Später wurden Unterdruck und Fliehkraft durch Kennfelder im Steuergerät ersetzt .... aber auf dem Weg dahin gabs vielleicht noch Zwischenlösungen ?

    Stange mit feinem Pad säubern, glätten und Kettenfett fürs Motorrad drauf sprühen . Dann rostet dass so schnell nicht weiter .... und sehr viel Öl kommt da oben nun auch nicht an ....

    ulridos: wie soll man den Kühler bitte spülen, indem man den Schlauch dort unten löst? Das geht doch nur mit Prothese. Zumindest danach.

    Oder kommt man ohne Klimakompressor da besser ran?


    Fröhlichen Abend

    Olaf

    Ich hatte noch keinen mit Klima in den Pfoten .... aber normalerweise kommt man da recht gut bei.... ohne Servo alles noch leichter ....



    Und ich finde die genannten Temperaturen völlig ok .... das ist hat kein Rennwagen .... und heißes Öl mit 90 Grad Wasser kühlen ist halt nur das kappen der absoluten Spitzenwerte möglich

    Alfa Spider ist ne geile Kiste..... aber schau Dir die mit Mikroskop und Schichtdickenmesser an.... da gibt's es Spachtelbuden ohne Ende.... der Anteil an schrottigen Blendern überwiegt ......

    Die Verteiler haben jeweils 2 Möglichkeiten der Verstellung des Zündzeitpunktes.


    Einmal gibt es die Fliehkraftverstellung, die den ZZP bei höherer Drehzahl immer weiter nach früh verlegt... das geht je nach Motor bis 25.... 35 Grad vor OT.

    Die Unterdruckverstellung greift bei beschleunigen kurzeitig ein und verlagert den ZZP auch etwas nach früh um kurz mehr Leistung zu generieren.


    Diese beiden Verstellkurven sind auf die jeweiligen Motoren optimiert und haben daher auch andere TNs.


    Es gab auch einige Verteiler mit zusätzlicher Spätdose, die zog den ZZP im Schiebebetrieb nach spät um Abgasverhalten zu verbessern, das war aber vor der Schubabschaltung .....

    wie aufwändig 😁... aber im Prinzip mache ich dasselbe. Mit einem Schraubendreher an gut zugänglicher Stelle oben anfangen,die Dichtung innen über die Falz nach aussen zu hebeln. Aller Anfang ist schwer... sind die ersten 10 cm geschafft, geht's flott weiter ... oben und seitlich komplett, dann kann man Scheibe mit Dichtung einfach rausnehmen.


    Mit Füssen herausdrücken hab ich früher auch oft gemacht, aber das ist oft genug auch schief gegangen. Ersteres Technik dauert 15-20 Minuten.... aber 100% Erfolgsquoten...

    Ich glaube nicht, dass die angegebenen 145°C Öltemperatur zu einem Schaden geführt haben. Heutige Motorenöle sind auch über 250°C scherstabil, und im Motorsport habe ich teilweise Öltemperaturen jenseits des Messgeräts gefahren, ohne dass ein Defekt aufgetreten ist.


    Vielmehr steht zu vermuten, dass der sich ankündigende Schaden durch erhöhte Reibung in einem oder mehreren Lagern zu der erhöhten Temperatur geführt hat. Da hilft auch kein größerer Kühler.

    da stimme ich komplett zu. Selbst die Öle in den 80ern waren schon bis über 150 Grad scherstabil.... sieht man auch an den VDOs von damals, da ist der rote Bereich bei 150 Grad

    mache ich seit 30 Jahren auch so .... kann ja nicht schrumpfen, da das Verdeck komplett gedehnt ist ....aber die Dichtungen danken es , dass sie nicht dauerhaft platt gedrückt sind . Übrigens habe ich auch die Türen nur in der ersten Raste zu und den Kofferdeckel angelehnt.....

    Ganz ehrlich, ich weiß das akut nicht mehr.... wie gesagt beim 020 2Y .... die habe ich 2x überholt, das war Mitte der 90er Jahre.... eines davon habe ich selbst .... damals noch im Alltagsbetrieb .... etwa 7 Jahre noch gefahren (also eher 70000km), danach hat ein Forumsmitglied das Technikpaket gekauft und war hier noch jahrelang vertreten ..... das andere ist nach Umbau auf 1.8T auch an ein Forumsmitglied gegangen .... wenns nicht gelaufen wäre, hätte ich das sicher vernommen :D

    Ansonsten waren da noch min 2 weitere 020 Getriebe damals ... eines fuhr meine Schwester noch etliche Jahre, mein Neffe nur 2...3 Jahre in seiner Ausbildung.... täglich .... davon min 3x die Woche über 100km nach Iserlohn und retour .....


    Und ja, wahrscheinlich habe ich die mit Rohrstücken und Hammer auf- und eingetrieben .


    Das 02j war etwa 2015...2016 dran, ist in meinem Thread beschrieben... hier erinnere ich mich noch, dass ich die 6t Presse beim Zerlegen des DQY an die Grenzen brachte und das Ding teilweise verformte..... und nur zusätzlicher Wärmeeintrag Erfolg brachte, während das ENJ relativ leicht auseinander fluppte.


    Aber gut möglich, dass ich hier die Presse auch zum Einsetzen der Lager benutzt habe, das ist im Schädel nicht mehr präsent.


    Entscheident ist, die Lager am Innenring zu drücken, wenns auf ne Welle geht, am Außenring wenns ins Gehäuse geht . Ob der Druck da nun durch eine Presse oder einen Hammer kommt, ist eher egal.... ersteres ist natürlich leichter dosier- und führbar.