Trennmesser drunter und das dann mit dem Abzieher packen ...
Das Lager geht eh hopps bei der Demontage.... also ggf. auch Wärmeeinsatz....
Trennmesser drunter und das dann mit dem Abzieher packen ...
Das Lager geht eh hopps bei der Demontage.... also ggf. auch Wärmeeinsatz....
da sich aber wahrscheinlich die wirksame Länge der Spurstangen durch den anderen Winkel ändert, wird danach die Spureinstellung nicht mehr passen ......
zum Lagerwechsel gehört auch die Lagerschale .... die sitzt noch im Gehäuse.
Wenn das ganze sauber ist, geht sie manchmal durch erwärmen des Gehäuses ganz leicht raus.... ansonsten vorsichtig prokeln ... oder Innenabzieher ( hab ich nicht, hat irgendwie soo geklappt .)
Unter der Lagerschale liegt dann noch eine oder mehrere Einstellscheiben(Shims) Diese gehören beim Zusammenbau eingemessen .... und dann passend bestellen um die korrekte Lager-Vorspannung einzustellen. Beim Differential ebenso....
kauf mal ..... irgendwann passt die ......
das ist auch nicht der Kamei Grill..... das ist das Ding, was unter huntderten Namen (u.a. Taufun, Interrad usw) verkauft wurde...
Gut, um dann zwischen die Räder zu kommen, gibt es Trennmesser, habe ich, hole ich morgen aus der Halle und bringe die mit Abzieher zu Dir .....
Warum willst Du das Rad abziehen ??? sind da Lager darunter, die Du tauschen möchtest ??
bin hier unten in der Ortenau .... und weder Cabrio noch Alfa sind greifbar .... verdammt.
Mit dem neuen Job wurde ich für 10 Wochen inkl. Dienstwagen A6 TDI und 4Tage Woche hier hin beordert.
Nun wurde die Aktion nochmal bis Ende Okt. verlängert....
Golf und Alfa stehen sich dieses Jahr die Räder eckig, jetzt haben beide n H und könnten ganzjährig bewegt werden und stattdessen stehen sie seit November komplett still ....
Zum Motor ausrichten ....
Alle Lager leicht lösen ( vorn den Topf am Querträger.... Motor mal durchschütteln..... dann das hintere Lager festziehen, danach die beiden äusseren und zum Schluss den Topf vorn mittig zum Gummi , also spannungsfrei , ausrichten und festziehen.
Gehen da auch die gruenen?
wenn Du die Vito Ringe meinst, ja.
ähm ... auch diese Anleitung ist nicht ganz korrekt.
Auch die Zwischenwelle wird nach VW Anleitung auf OT gestellt. dafür wird das Keilriemenrad der Kurbelwelle wieder montiert ( auf das Loch in Scheibe und den Pickel auf dem Zahnriemenrad achten)
Die Riemenscheiben hat eine Kerbe am hinteren Rand und diese muss mit der Vertiefung am Zahnriemenrad Zwischenwelle fluchten.
Darauf achten viele nicht und verdrehen einfach den Verteiler um die verstellte Zwischenwelle zu korrigieren.
Ich weiß aber nicht, warum man es nicht einfach richtig machen sollte, dann braucht es auch keine eigenen Markierungen.
Die Bilstein Domlager G1 dürften aktuell von SNR sein ...
davor kamen sie von FEBI .....😉
Die macht Bilstein nicht selbst, sondern kauft billig zu ....
nein, nicht dort, sondern an der Unterseite der Lager.... oben nützt ja nix.
Wer Zeit hat, kann die Motorlager Hohlräume mit Sikaflex auffüllen ... das braucht aber mehrere Wochen zum durchhärten. Ist dann nicht cht so hart wie PU Einsätze, stützt das Lager aber auch zusätzlich. Macht aber nur Sinn, wenn man die min 3 Wochen durchhärten lässt, bevor man die Verbaut
es geht um doie Türbrüstung, wenn ich die Überschrift richtig lese . Aber dafür eignet sich auch eben Himmelkleber, welcher meistens auch temperaturbeständig ist.
Da das aber Kontaktkleber sind und beidseitig aufgebracht werden müssen, ziehe ich da doch den Pinsel vor.
die Dinger werden verdammt heiß in der Sonne.... normales Pattex gibt da nach .
Kleber für Himmel etc. sind temperaturbeständig bis über 100 Grad .
ich habe flachere Abzieher und auch Trennmesser. Ich versuche diese nächstes WE an Deiner Garage zu deponieren
was sagt so das vordere Motorlager/ Drehmomentstütze ??? ist da evtl das Gummi futsch ?
Oder auch das rechte Lager evtl endfertig .....
Hi Udo
Es tut mir Leid, dass ich, trotz Zusage dabei zu sein, bisher keine Zeit dafür hatte.
Der neue Job mit Einsatz Bühl und private Arbeitsberge lassen mir, trotz 4 Tage Woche einfach keine Freiräume dafür. Die Wochenenden bin ich mit privatem Kram komplett eingebunden oder liege scheintod herum .....
Der Einsatz Bühl war eigentlich bis Ende Juni terminiert , das Chaos bei dieser Werksverlagerung hat mir soeben eine Verlängerung bis 31.10. beschert ( und ich weiß seit Anbeginn des Einsatzes, dass meine Wohnung dort unten schon bis Ende des Jahres angemietet ist)
Ist schon toll, wenn Geschäftsleitung eine Werksschließung ankündigt und dann verwundert schaut, dass etliche MA kündigen und nun die Arbeit liegen bleibt .....
Wapu es gibt drei Möglichkeiten.... die ist Okay, oder sie ist undicht, oder das Pumpenrad auf der Welle ist locker und fördert nicht mehr richtig. Letzteres ist bei den Wapus der Gölfe eher sehr selten.
Alsö drin lassen .... oder, wenn man sie schon abschraubt .... erneuern gegen Markenware (hatten wir letztens als Thema) kostet doch nicht die Welt und wieder 10 Jahre Ruhe an der Stelle
Wapu neu am besten mit kompletten Gehäuse ....
Habe mir mal die beiden Lenkgetriebe angeschaut. Das Servo hat ja auf der Beifahrerseite einfach zwei Blechwinkel über 270° angepunktet wo das Gummi dann mit gehalten wird. Könnte man ja im selben Prinzip am normalen so nachbauen
.
Aber dafür fummel ich das nicht aus dem Auto raus
.
War die obige Überlegung nie eine Option ulridos ?
schon, aber ich weiß nicht, was da in dem Bereich innen in dem Rohr drin ist.... ich fürchte, da sind Plasteführungen für die Zahnstange.... und da käme schweißen nicht so gut. Als das Auto mal wieder zerlegt war und Gelegenheit da war, fiel gleich die Entscheidung für die Servolenkung , weil der 1.8T Motor auch wieder 50 Gramm mehr auf die Waage brachte .....