nein, 1992 herum wurde der Ölfilterflansch zum Block hin geändert, ab da passt der alte Flansch nicht mehr.
Beiträge von ulridos
-
-
wie aufwändig 😁... aber im Prinzip mache ich dasselbe. Mit einem Schraubendreher an gut zugänglicher Stelle oben anfangen,die Dichtung innen über die Falz nach aussen zu hebeln. Aller Anfang ist schwer... sind die ersten 10 cm geschafft, geht's flott weiter ... oben und seitlich komplett, dann kann man Scheibe mit Dichtung einfach rausnehmen.
Mit Füssen herausdrücken hab ich früher auch oft gemacht, aber das ist oft genug auch schief gegangen. Ersteres Technik dauert 15-20 Minuten.... aber 100% Erfolgsquoten...
-
Ich glaube nicht, dass die angegebenen 145°C Öltemperatur zu einem Schaden geführt haben. Heutige Motorenöle sind auch über 250°C scherstabil, und im Motorsport habe ich teilweise Öltemperaturen jenseits des Messgeräts gefahren, ohne dass ein Defekt aufgetreten ist.
Vielmehr steht zu vermuten, dass der sich ankündigende Schaden durch erhöhte Reibung in einem oder mehreren Lagern zu der erhöhten Temperatur geführt hat. Da hilft auch kein größerer Kühler.
da stimme ich komplett zu. Selbst die Öle in den 80ern waren schon bis über 150 Grad scherstabil.... sieht man auch an den VDOs von damals, da ist der rote Bereich bei 150 Grad
-
dann find mal raus, was die andere Seite ist
-
Sind das evtl zöllische Gewinde ??
Reduzier-Sechskant-Doppelnippel - Schwer Fittings
Sechskant Adapter - Schwer Fittings
-
-
Man kann ja die Hacken einhängen. Aber den Bügel muss man ja nicht schließen.
Grundsätzlich müsste das Verdeck jegliche Versionen abkönnen.
Ich persönlich war mit „meiner“ Version über die letzten Jahre durchaus zufrieden.
Das es schrumpft, oder sich anderweitig verändert ist mir bei meinem Verdeck nicht aufgefallen. Das ist aber auch nicht neu und hat schon paar Jahre auf dem Buckel.
Gut letzten Endes ging es ja darum ob das Verdeck über mehrere Tage oder Wochen komplett geöffnet unter der Persenning verweilen kann.
und dazu kann ich nur sagen — ich würde es nicht machen
mache ich seit 30 Jahren auch so .... kann ja nicht schrumpfen, da das Verdeck komplett gedehnt ist ....aber die Dichtungen danken es , dass sie nicht dauerhaft platt gedrückt sind . Übrigens habe ich auch die Türen nur in der ersten Raste zu und den Kofferdeckel angelehnt.....
-
ähm... die Servolenkung würde ich mal nicht einrechnen, wenn ich den Querlenker so sehe
-
Klar geht das ohne - das ist überhaupt kein Problem.
Haste die Innenringe der Lager mit nem Maulschlüssel und nem Hammer reingepöhlt ?
Die Lagerschalen der neuen Nadellager haben bei der Aktion überlebt ?
Haste das Getriebe danach jemals irgendwo eingebaut ?
Hat es 20.000 Kilometer gehalten ?
Ganz ehrlich, ich weiß das akut nicht mehr.... wie gesagt beim 020 2Y .... die habe ich 2x überholt, das war Mitte der 90er Jahre.... eines davon habe ich selbst .... damals noch im Alltagsbetrieb .... etwa 7 Jahre noch gefahren (also eher 70000km), danach hat ein Forumsmitglied das Technikpaket gekauft und war hier noch jahrelang vertreten ..... das andere ist nach Umbau auf 1.8T auch an ein Forumsmitglied gegangen .... wenns nicht gelaufen wäre, hätte ich das sicher vernommen
Ansonsten waren da noch min 2 weitere 020 Getriebe damals ... eines fuhr meine Schwester noch etliche Jahre, mein Neffe nur 2...3 Jahre in seiner Ausbildung.... täglich .... davon min 3x die Woche über 100km nach Iserlohn und retour .....
Und ja, wahrscheinlich habe ich die mit Rohrstücken und Hammer auf- und eingetrieben .
Das 02j war etwa 2015...2016 dran, ist in meinem Thread beschrieben... hier erinnere ich mich noch, dass ich die 6t Presse beim Zerlegen des DQY an die Grenzen brachte und das Ding teilweise verformte..... und nur zusätzlicher Wärmeeintrag Erfolg brachte, während das ENJ relativ leicht auseinander fluppte.
Aber gut möglich, dass ich hier die Presse auch zum Einsetzen der Lager benutzt habe, das ist im Schädel nicht mehr präsent.
Entscheident ist, die Lager am Innenring zu drücken, wenns auf ne Welle geht, am Außenring wenns ins Gehäuse geht . Ob der Druck da nun durch eine Presse oder einen Hammer kommt, ist eher egal.... ersteres ist natürlich leichter dosier- und führbar.
-
ähm .... die 020 Getriebe .... ich hatte damals keine Presse, muss also auch ohne gehen.
Beim 02j hatte ich ne kleine 6t Presse zum zerlegen .... aber nicht für den Zusammenbau
-
Trennmesser drunter und das dann mit dem Abzieher packen ...
Das Lager geht eh hopps bei der Demontage.... also ggf. auch Wärmeeinsatz....
-
da sich aber wahrscheinlich die wirksame Länge der Spurstangen durch den anderen Winkel ändert, wird danach die Spureinstellung nicht mehr passen ......
-
zum Lagerwechsel gehört auch die Lagerschale .... die sitzt noch im Gehäuse.
Wenn das ganze sauber ist, geht sie manchmal durch erwärmen des Gehäuses ganz leicht raus.... ansonsten vorsichtig prokeln ... oder Innenabzieher ( hab ich nicht, hat irgendwie soo geklappt .)
Unter der Lagerschale liegt dann noch eine oder mehrere Einstellscheiben(Shims) Diese gehören beim Zusammenbau eingemessen .... und dann passend bestellen um die korrekte Lager-Vorspannung einzustellen. Beim Differential ebenso....
-
kauf mal ..... irgendwann passt die ......
-
das ist auch nicht der Kamei Grill..... das ist das Ding, was unter huntderten Namen (u.a. Taufun, Interrad usw) verkauft wurde...
-
Gut, um dann zwischen die Räder zu kommen, gibt es Trennmesser, habe ich, hole ich morgen aus der Halle und bringe die mit Abzieher zu Dir .....
-
Warum willst Du das Rad abziehen ??? sind da Lager darunter, die Du tauschen möchtest ??
-
bin hier unten in der Ortenau .... und weder Cabrio noch Alfa sind greifbar .... verdammt.
Mit dem neuen Job wurde ich für 10 Wochen inkl. Dienstwagen A6 TDI und 4Tage Woche hier hin beordert.
Nun wurde die Aktion nochmal bis Ende Okt. verlängert....
Golf und Alfa stehen sich dieses Jahr die Räder eckig, jetzt haben beide n H und könnten ganzjährig bewegt werden und stattdessen stehen sie seit November komplett still ....
-
Zum Motor ausrichten ....
Alle Lager leicht lösen ( vorn den Topf am Querträger.... Motor mal durchschütteln..... dann das hintere Lager festziehen, danach die beiden äusseren und zum Schluss den Topf vorn mittig zum Gummi , also spannungsfrei , ausrichten und festziehen.
-
Gehen da auch die gruenen?
wenn Du die Vito Ringe meinst, ja.
O-Ringe von arcus aus FPM/FKM (VITON®)*www.o-ring.de