die Lensos würde ich dem Prüfer als BBS Nachbauten rüberbringen... da gibt's sicher welche die sich drauf einlassen
Beiträge von ulridos
-
-
Die A.B.S. Dinger da oben sind auch für Golf3 gelistet, dann haben die M10x1.
Das 1000 € Angebot wird auch vergriffen sein.
-
Wenn die M10x1 Gewinde haben, passen die.
aber die sind doch auch überall vergriffen.
-
Der Hintergrund .... ist das kariertes Papier oder Bodenfliesen ??
-
die Maske von Werk 34 hat Imho nur den kleinen Abschlepphaken und wäre für Dein BAujahr suboptimal.
Wenn da nur der gezeigte Bereich rostig ist, würde ich nur den Bereich erneuern und nicht die komplette MAske . Für letzteres muss zu viel abgebaut werden, wass dann auch beschädigt werden kann
DIe gezeigte Stelle lässt sich besser herausschneiden und entweder man dengelt da selbst was passend oder kauft von einem Schlachter das Blechstück gebraucht . Da ist eigentlich selten Rostbefall , was auch Immer Du da angestellt hast
-
Den kenne ich , weil mir so einer nach Einbau eines nagelneuen AT Motors direkt von VW so ein durchgerosteter ans Bein pinkelte .
-
wie alle aus dem Zubehör ... bescheiden .....
aber man kann Sie wohl mit etwas Arbeit gut anpassen. Luigi (RIP) hatte seinerzeit eine einbauen lassen und der das gemacht hat, hat das super hinbekommen.
-
Froststopfen Motor .....
-
Ich glaube das ergibt sich auch aus den Bildern von Mech©
-
Wenn das Dach 11 Jahre im Alltag unterwegs war, wird es nun sicher nach und nach weiter aufgeben. Die Halbwertzeit ist lângst überschritten
Bei nem Alltagscab solltest Du alle 10 Jahre ne neue Dachhaut einkalkulieren, hält sie 13 Jahre, kannste Dich freuen
-
KAnn mir nur denken, dass der RAhmen nicht exakt das Maß hat. Wie gesagt auch mit Stoffverdeck flutscht die Scheibe da gut rein. Ich nehme reichlich Spülmittel, hinterlässt keine dauerhaften Flecken , futscht gut u d nach 2...3 Regen schäumt auch nichts mehr.
-
Bauzeit war 2011 bis 2016
Wenn noch Originaldach , ist es zw 6 und 11 Jahren alt.
Also würde ich einen Flicken kleben und eine neue Dachhaut mittelfristig avisieren . Eine schöne und dauerfafte Lösung sind solche Reparaturen nie. Nähen wird nicht wasserdicht, ein geklebter Flicken löst sich früher oder später wieder, je nachdem wieviel der geknickt wird.
Um einen Flicken aufzukleben muß das Dach nicht abgenommen werden , das wäre auch den Aufwand nicht Wert.
-
Wenn schon ein Loch drin ist, wird auch eine Reparatur nur von gewisser Dauer sein . Wie alt ist das jetzige Dach ?
-
Du hast die Kunststoffschicht auf dem Metallrahmen entfernt und durch Holz nachgebaut ?
Also am originalen Heckscheibenrahmen lässt sich die Scheibe genau wie vorn mit Wäscheleine/ Kabel und viel Spülmittel einfach einziehen
-
Der Motor ist auch geil.... Und in etlichen Modellen verbaut . Aber immer wieder stößst Du am ganzen Auto auf Schrauben die sich nicht lösen lassen, weil was anderes es blockiert. Iss halt n 6 Ender quer. Im 147 will ich da garnicht dran denken .....
Busso hat den Motor seinerzeit entworfen, damals noch mit Vergasern und längs verbaut und als Rennmotor. In fast 40 Jahren Bauzeit wurde da etliches verändert und angepasst. Auch die Autos drum herum ....
-
arghhh .... gestern mal ans Schrauben gekommen . Da ich den KW Sensor noch 2x neu liegen habe diesen erstmal tauschen.....
Also Auto rechts aufbocken, Rad ab, Radhausschale raus und schon hat man freien Blick auf den KW Sensor.
Aber das Kabel ..... es verschwindet hinter der ZR Abdeckung und kommt oben irgendwo wieder raus. Also ZR Abdeckung abschrauben. Aber der Konstrukteur war genial, eine Schraube M6 sitzt genau hinter dem Geber für die Motortemperatur..... also Kühlwasser teilweise ablassen ... sind ja nur 12 l drin ....
Eine weitere Schraube ist von einer Umlenkrolle halb verdeckt. Diese bekomme ich ohne Ausbau der Scheibe mit viel Zeit und fluchen gelöst. Leider hängt ein Halter daran und ohne Ausbau der Umlenkrolle werde ich das nicht wieder hineinbekommen ....
Die ZR Abdeckung geht auch nicht heraus, ohne noch weitere Bauteile zu entfernen .... da hat Luigi beim Konstruieren wieder alles gegeben ....
Egal, ich binde ein Kabelstück an das Geberkabel und ziehe dieses heraus und damit den Draht ein. Mithilfe dieses Drahtes zieh ich dann das Kabel vom neuen Geber wieder rein ... geht.
Der Geber sitzt in einem am Motor angeschraubten Halter. Dieses Konstrukt ist durch Passungsrost fusioniert.... trennen unmöglich.
Also vorsichtig den Geber zerflext, das Innenleben heraus operiert und dann nur noch die äußere, dünne Blechhülse aus dem Halter heraus klöpfeln. Bedauerlicherweise erweist sich die Hülse als stabiler als der Aluhalter......
Nun suche ich erstmal wieder ein seltenes Teil ..........
-
Moin .... ich habe dann mal die hier gemeldeten Mitglieder für den Orga Bereich freigeschaltet. ausser eben Lena ....
-
marginal, nein. Aber ein 3/30 wird weniger bremsen als ein 3/35 , aber sicherlich mehr als Dein defekter 3/35.
Zum Thema gleich noch was , das ich bisher auch nicht wusste: Mit verbauten Bremsdruckminderern darf man die Bremse hinten nicht mit Unterdruck entlüften ... erstens funzt es nicht, weil die Teile dann wohl zu machen, zum anderen können die dadurch beschädigt werden .
Gestern im ATE Katalog gelesen . (Betrifft micht nicht, da ich nicht mit diesen Unterdruckpistolen entlüfte , aber einige im Forum haben die Teile schon empfohlen ....)
-
Da bin ich fast komplett bei Dirk. An meinem Cab gibt's nun schon soooo viele Sonderbar leiten .... und auch am Alfa .....
Aber für den LAB des Golf1 fehlt leider wegen des 55l Tanks jeglicher Platz. Mit LAB gab's nur mit 40l Tank bis 83.
Aber .... Werksseitig gehört da nun 3/35 er rein . Also ohne große Bedenken würde ich da auch 3/30 verbauen, mit echten Testfahrten im Grenzbereich würde ich 3/40 oder 3/45 testen .....
geht nicht, gibt's nicht
-
Finde ich immer wieder lustig den "VW Das Original 19.." und dann ist Vieles nicht mehr wirklich original
Tja... Genau deshalb hab ich den Aufkleber auch drauf.
und zwar in der originalen Ausführung ohne Jahreszahl 😁