Sorry, nein . Wenn es zischt, ist was kaputt.
Leider steht in der Cabrio-Bibel fundamentaler Quatsch zu dem Thema.
Zu den Prüfungsfragen eines KFZlers gehört auch :
"
Welche Aufgabe hat das Schwerkraftventil in der Kraftstoffversorgungsanlage?
- Trennt die Verbindung von Tank zum Aktivkohlefilter beim Überschlag
- Kein austreten von Kraftstoff "
Die Folgen eines defekten Schwerkraftventils haben wir hier und in älteren Foren mehrfach diskutiert.
Unterdruck im Tank entsteht durch die Entnahme des Sprits bei der Verbrennung. Kann nun keine Luft in den Tank nachfließen, kommt es zu Unterdruck und die Vorförderpumpe muss dagegen ankämpfen um den Sprit aus dem Tank zu fördern . Da die eh nur auf 0,2 bar ausgelegt ist , ist das zusätzliche Belastung .
Das geht so weit, das der Tank sich durch den Unterdruck verformt, die Schwachstelle ist in diesem Pressteil genau über dem Auspuff in der Oberen Hälfte. Hier ist das Material so dünn gepresst, dass es hier zu einem etwa 3cm langen Riss kommt und der Sprit hier dann in geringen Mengen Austritt.
Diesen Riss habe ich nun schon dutzende Male gesehen .
Der Riss ist IMMER an der rot markierten Stelle

Im Extremfall reicht der Unterdruck, um den ganzen Tank zu deformieren.



Das SKV ist ein simples Teil mit einer Kugel darin. In Normallage liegt die Kugel so, dass der Durchgang frei ist und Luft oder auch Kraftstoff in beide Richtungen durchströmen kann. Kippt das Auto über eine gewisse Grenze, verlässt die Kugel Ihre Position und das Ventil schließt.
Nun leider sind die Ventile offensichtlich nicht dauerhaft Benzol- oder Ethanolfest und der Kunststoff im inneren wird weich, das Gewicht der Kugel lässt diese nach unten in Ihren Sitz wandern und das ganze Innenleben verschweißt sich und verschließt den Durchgang. Von diesem Moment kommt es eben zu Druck/ Unterdruck im System.
Unterdruck eben wie geschrieben, durch Entnahme von Sprit, Überdruck durch Ausgasen und/oder Erwärmung.
Da es offensichtlich nicht bei jedem CAb vorkommt, vermute ich verschiedene Zulieferer im Herstellungsprozess.
Diese Teile sind auch bei anderen Herstellern verbaut und man findet sicherlich auch noch neue, funktionierende, die passen können.
Es ist nur an keinem anderen Auto so thematisiert, wie beim Golf1 , offensichtlich funzen die Teile an anderen Autos einwandfrei,
Die ersten Golf1 und CAbs hatten so etwas gar nicht . Die Tank- be und - entlüftung war ein simpler Schlauch der offen unten im Bereich der Hinterachse endete. Wenn die Kiste rand voll getankt wurde und dann in Sommer geparkt wurde, lief der Sprit der nicht mehr in den TAnk passte einfach da unten auf die Strasse. Genauso wurde Luft angesaugt und Benzoldämpfe abgestossen.
Wenn das Auto nach Unfall auf der Seite lag, lief der halbe TAnkinhalt mit entsprechender Feuergefahr aus.
Daher kam in erster Verbesserung das Schwerkraftventil zum Einsatz um eben die Gefahr nach Unfall zu verringern .
Mit der neuen Bodengruppe ab 84 wurde das System noch um den Auffangbehälter vorn im rechten Kotflügel erweitert . Der sich ausdehnende Sprit bei Wärme lief nun auch nicht mehr auf die Strasse, sondern eben in den Behälter und wurde dann im Betrieb wieder zurück gesogen .
Das war auch nötig für neuere Abgasnormen, wo eben auch keine Benzoldämpfe mehr austreten dürfen und ein Aktivkohlebehälter diese sammeln soll . Dieser kam dann mit den KAt- Motoren auch noch ins System hinzu.