Beiträge von ulridos

    da sagste was ..... ich hab auch noch alle Autos die ich je gekauft habe



    ein Golf Cabrio und einen Alfa . Beide gebraucht.


    Nachhaltiger geht wohl kaum :D


    Das andere Fahrzeugs war immer Firmengefumpel ..... aberauch das hält sich in Grenzen, 75er MB/8 , 71er VW Bulli, 74er 32B Variant, 84er 32B Variant , 84er Rekord E Caravan, Passat 35i Variant, Vectra C Caravan.

    Aber die Kisten wurden immer bis zum Ende aufgebraucht , allesamt immer min 15 Jahre im Einsatz.

    Laufen tut es schon, aber sowas hilft nicht, um Teilenummern zu recherchieren.

    Da hilft auch kein aktuelles Etka beim VW Händler.

    Die Daten wurden in Etka gelöscht und somit haben diese Webseiten auch keinen Zugriff mehr darauf.




    Abhilfe schaffen da wahrscheinlich nur ein uuuraltes Etka oder eben die alten Microfiches.


    Ich schau mal ob ich da nicht noch was in PDF Form finde.....

    Belüfteten Tankdeckel fand ich auch toll, bis ich das frisch lackierte Cab randvoll getankt abstellte um am nächsten Tag in Urlaub zu fahren .... die Bilder davon hatte ich im alten Forum gepostet und die Seitenwand wurde komplett neu lackiert 😉


    also zur Fehlersuche finde ich Dichtung raus OK .... sicherheitstechnisch ein noGo, da da der Sprit nach einem Crash mit anschließender Seitenlage ungehindert heraus Suppen wird. Ebenso ein belüfteter oder gebohrter Deckel. Die sind nicht umsonst an den Autos verschwunden ....

    Sorry, nein . Wenn es zischt, ist was kaputt.


    Leider steht in der Cabrio-Bibel fundamentaler Quatsch zu dem Thema.


    Zu den Prüfungsfragen eines KFZlers gehört auch :

    "

    Welche Aufgabe hat das Schwerkraftventil in der Kraftstoffversorgungsanlage?
    - Trennt die Verbindung von Tank zum Aktivkohlefilter beim Überschlag

    - Kein austreten von Kraftstoff "



    Die Folgen eines defekten Schwerkraftventils haben wir hier und in älteren Foren mehrfach diskutiert.

    Unterdruck im Tank entsteht durch die Entnahme des Sprits bei der Verbrennung. Kann nun keine Luft in den Tank nachfließen, kommt es zu Unterdruck und die Vorförderpumpe muss dagegen ankämpfen um den Sprit aus dem Tank zu fördern . Da die eh nur auf 0,2 bar ausgelegt ist , ist das zusätzliche Belastung .


    Das geht so weit, das der Tank sich durch den Unterdruck verformt, die Schwachstelle ist in diesem Pressteil genau über dem Auspuff in der Oberen Hälfte. Hier ist das Material so dünn gepresst, dass es hier zu einem etwa 3cm langen Riss kommt und der Sprit hier dann in geringen Mengen Austritt.

    Diesen Riss habe ich nun schon dutzende Male gesehen .

    Der Riss ist IMMER an der rot markierten Stelle





    Im Extremfall reicht der Unterdruck, um den ganzen Tank zu deformieren.






    Das SKV ist ein simples Teil mit einer Kugel darin. In Normallage liegt die Kugel so, dass der Durchgang frei ist und Luft oder auch Kraftstoff in beide Richtungen durchströmen kann. Kippt das Auto über eine gewisse Grenze, verlässt die Kugel Ihre Position und das Ventil schließt.


    Nun leider sind die Ventile offensichtlich nicht dauerhaft Benzol- oder Ethanolfest und der Kunststoff im inneren wird weich, das Gewicht der Kugel lässt diese nach unten in Ihren Sitz wandern und das ganze Innenleben verschweißt sich und verschließt den Durchgang. Von diesem Moment kommt es eben zu Druck/ Unterdruck im System.

    Unterdruck eben wie geschrieben, durch Entnahme von Sprit, Überdruck durch Ausgasen und/oder Erwärmung.


    Da es offensichtlich nicht bei jedem CAb vorkommt, vermute ich verschiedene Zulieferer im Herstellungsprozess.


    Diese Teile sind auch bei anderen Herstellern verbaut und man findet sicherlich auch noch neue, funktionierende, die passen können.


    Es ist nur an keinem anderen Auto so thematisiert, wie beim Golf1 , offensichtlich funzen die Teile an anderen Autos einwandfrei,


    Die ersten Golf1 und CAbs hatten so etwas gar nicht . Die Tank- be und - entlüftung war ein simpler Schlauch der offen unten im Bereich der Hinterachse endete. Wenn die Kiste rand voll getankt wurde und dann in Sommer geparkt wurde, lief der Sprit der nicht mehr in den TAnk passte einfach da unten auf die Strasse. Genauso wurde Luft angesaugt und Benzoldämpfe abgestossen.


    Wenn das Auto nach Unfall auf der Seite lag, lief der halbe TAnkinhalt mit entsprechender Feuergefahr aus.


    Daher kam in erster Verbesserung das Schwerkraftventil zum Einsatz um eben die Gefahr nach Unfall zu verringern .


    Mit der neuen Bodengruppe ab 84 wurde das System noch um den Auffangbehälter vorn im rechten Kotflügel erweitert . Der sich ausdehnende Sprit bei Wärme lief nun auch nicht mehr auf die Strasse, sondern eben in den Behälter und wurde dann im Betrieb wieder zurück gesogen .

    Das war auch nötig für neuere Abgasnormen, wo eben auch keine Benzoldämpfe mehr austreten dürfen und ein Aktivkohlebehälter diese sammeln soll . Dieser kam dann mit den KAt- Motoren auch noch ins System hinzu.

    ach .... n Alfa im Forum ?? 😆


    aber komm. das kann doch nicht alles sein 😉


    da kommt doch sicher noch was ??


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    auszahlen ??? Tuning ???


    Wie sieht da auszahlen aus ? Das Auto macht danach nichts anderes..... es fährt.


    etwas schneller, etwas kräftiger . Aber letztendlich kommste von A nach B wie vorher .


    Tuning ist eher ein haben wollen, aber komm da nicht mit Wirtschaftlichkeit ..... Soviel Zeit und Geld wie ins Tuning fliesst bekommste nie wieder.

    deshalb schrub ich ja, alles soweit ok.


    Aber.... wenn Du einen Anhänger mit 100 kmh Zulassung hast, ist das große Chice, auch wenn der Gesetzgeber das für OK hält.

    Aber für mich als blöder noch ergänzend

    Ich hab von Falken die Freigabe für die Reifen mit der Achslast und der Breite der Felgen.
    Reicht das nicht auch aus ?

    Das sagt aus, dass man den Reifen auf bestimmten Felgengrößen fahren darf.


    Aber die Felge selbst hat auch eine Freigabe.


    Nimmste nun ne Porschefelge, hatte die Kiste da evtl. n 225/50R16 drauf montiert. Diese Felge ist mit diesem Reifen auf Festigkeit geprüft, der Impakt Test simuliert das hochknallen auf einem Bordstein. Das wird die Felge z.b. mit 225/50 R16 bestanden haben.


    Montierst Du nun n 195/40R16 auf die Felge, passt das, es ist aber weniger Gummi zwischen Felge und Bordstein. Daher müsste der Impakttest für die Felge mit der Reifengröße durchgeführt werden, was auf jeden Fall zur Zerstörung des Prüfobjektes führt.

    Das ist lange Zeit bei Eintragungen übersehen worden, ist seit einigen Jahren aber explizite in den Prüfrichtlinien verankert.


    Du solltest Dir ne Felge suchen, die für irgendein Auto Deine gewünschte Reifengröße in der Freigabe hat. Dieses Auto sollte auch min Deine Achslasten haben.

    das blaue ist ein zusätzliches Einspritzventil.

    Zum einen Kaltlaufanreicherung, aber auch zur zusätzlichen Einspritzung bei schlagartigen Gasgeben. Zumindest beim KR gab's dazu einen Drucksprungschalter direkt am Mengenteiler, beim PL ist das sicher schon elektronisch geregelt.

    Warum da auch die Kurbelgehäuseentlüftung dran geht, weiß ich nicht, kann mir nur vorstellen, dass das irgendwie mit dem Abgas / Kat zusammen hängt

    Ich habs nicht ganz verstanden, meinst Du, ich sollte nachmittags den Admiral mal putzen?

    mein Sarkasmus betrifft Deinen Gesamtfuhrpark. ;)


    Jedes dieser Schmuckstücke fordert doch Zeit und Einsatz.... und Deinen Toast zum Fruhstück musst Du ja auch noch verdienen, Ebenso die Finanzierung des Stauraums......


    Daher meine Frage, was Du neben dem ganzen Kram eben am Nachmittag dann machst ;)

    und was treibst Du nachmittags so ??