oh.... 1199 ????
ich glaub da steig ich ein ..... mit 1100
oh.... 1199 ????
ich glaub da steig ich ein ..... mit 1100
ist wahrscheinlich Bundes- oder Landessache ?!?!
Wir dürfen gröhlen beim arbeiten 😂😂😂
ich gröhle beim grillen ..... sollen die anderen doch arbeiten .......
also man muss da schon Prioritäten setzen .....
Die Streitigkeiten/ Diskussionen wurden von hier in den extra vorhandenen internen Bereich der Orga verschoben, da dies hier in der Öffentlichkeit so nichts zu suchen hat.
Der ointerne Bereich wurde Extra für die Orga und deren Diskussionen eingerichtet.... schon vor Jahren
selber machen, ist kein Hexenwerk.
Vor ein paar Jahren gab's einen User Nordhesse in einigen VW Foren, das war die perfekte Anlaufstelle für Teile, Hilfestellung und auch für komplette Überholung. Ich weiß aber nicht, ob er noch aktiv ist.
japp ... der Stoff ist mit roten Streifen in meinem verbaut.....
nunja .... die Sachverständigen sind auch keine Götter .... die orientieren sich nach Werten am Markt
und der ist im November anders als im März .... und in München anders als in Otterndorf .....
Letztendlich sind das alles Schätzungen, die der Sachverständige aber brauchbar belegen können muß
Alles anzeigenhttps://golf1wiki.de/index.php…se_Lenks%C3%A4ule.jpgKann man kaufen
https://www.ebay.de/itm/293500489210
Lohnt sich nur nicht wenn man das Teil nur 1 mal in 5 Jahren benutzt
Gerne haben die von der VW-Werkstatt das auch mal gegen Pfand verliehen
Aber selbst dort ist das Werkzeug entweder von der Wand verschwunden oder wegen "zu alt" schon wegrationalisiert worden
Ein normaler 2-Arm-Abzieher reicht aber wie bereits erwähnt völlig aus...
DAs von mir erwähnte stammte von einer VW Werkzeugwand, welches ich mir geliehen und mal ehmt abgezeichnet hatte .
Jemand aus dem Forum hatte das für .... ich glaube 15€ in einer Kleinserie gebaut und angeboten .
Vielleicht findet sich ja nochmal jemand der ein wenig 12mm Blech herumliegen hat
Datei:Abzieher Hülse Lenksäule.jpg – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
hab da noch die Skizze
im Wiki unter Zündanlassschalter wechseln.
vielleicht legt ja nochmal jemand das Werkzeug auf....
was Benno schreibt , ist eben auch einer der Gründe.... weshalb die Kupplungen auch weiterentwickelt wurden.
An meinem Vectra ist eine selbstbachstellende Kupplung verbaut, die die Stellung der Lamellen nach Verschleiß immer wieder neu ausrichtet... und somit die Kupplung immer gleich schwer / leicht zu betätigen ist ... egal ob nach 20 oder 300000km ... nur doof das die Schwungräder nur noch 100000 halten
oder so herum..... hab ichs falsch herum verstanden ?!?
die Passhülse ab 88 einbauen .....
Alle Cabs ab 88 haben zwar noch die Lenksäule mit der kleinen Groben Verzahnung von früher, aber die Lenkräder mit der größeren , feinen Verzahnung verbaut. Du brauchst nur diese Hülse .....
Der Motorblock..... da musste aber nochmal bei ...... geht farblich gar nicht .....
beim G1 GTI waren auch keine Chromleisten drum herum .....
englisch ??
das VW Logo muss auch in Chrom ......
damit bekommste den abgeschrägten Kopf meist nicht gefasst. Dieselben Schrauben sitzen ja auch an der Lenksäule in M8 .
Aber .... schon richtig .... wenn man da nur 1x ran muß, kann man improvisieren und etwas Zeit investieren .
Mein Favorit wäre Hammer und Körner ..... einen Körnerpunkt in den Schraubenkopf und dann gegen den Uhrzeigersinn losschlagen. Oder mit nem kleinen Meißel eine Kerbe in den Rand und dann wie oben.
Da das innen ist, ist da nix festgerostet und es braucht nur 1/8 Umdrehung, dann gehts eh von Hand weiter
Alles anzeigenFür mich ist an erster Stelle die Technik wichtig, diese muss zu 100% funktionieren, dann kommt die Schönheit dran.
Bei Oldtimersammlern ist ein Originallack IMMER sehr wichtig, aber da geht es meist in andere preisliche Regionen.
Mein E-Type kam z. B. aus den USA und war mit Thermolack behandelt worden, da kann nichts nachlackiert oder ausgebessert werden, ausserdem wusste ich nicht, was an Spachtel ( da sind die Amis ja Weltmeister mit ) unter dem Kleid war ( war übrigens nichts ), also komplett runtergeschliffen und neu lackiert. Habe ich nie bereut.
Nach einem 30.000 € Frontschaden während einer Sommer-Monte ( ein Franzose ist mit, obwohl ich stand, einfach auf die Haube gefahren ) musste dann nochmal komplett neu lackiert werden.
diese thermoplastischen Acryllacke hat auch Opel so in den 70ern und 80ern gern benutzt . Habe ich bei "meinem" Lackierer alles lernen dürfen. Auch da kann man beilackieren, ist aber sehr aufwändig und auch immer mit Risiko behaftet, daß man die Übergänge nachher sieht .....
Aber n 8 Jahre alten Ascona B konnte man nach nem Unfall nicht komplett lacken, da mussten Lösungen her ......