Weiss grad nicht, welcher TSI da im Spiel ist (Motorcode?), würde aber INA nicht ausser Acht lassen:
https://www.pax-fahrzeugtechni…d=29992:productId=2416525
Hier mal als Beispiel am 122PS.
CAXA..... steht doch inner Überschrift......
Weiss grad nicht, welcher TSI da im Spiel ist (Motorcode?), würde aber INA nicht ausser Acht lassen:
https://www.pax-fahrzeugtechni…d=29992:productId=2416525
Hier mal als Beispiel am 122PS.
CAXA..... steht doch inner Überschrift......
Hepu kenne ich vom Alfa her..... da waren es die hochpreisigeren Wasserpumpen .
AIC ist mir auch schon untergekommen ..... hab aber keine Erinnerung was genau das war.....
Febi ist, wie viele andere auch, ein Teiledealer, der zukauft, was er kriegen kann . Ich behaupte mal, die fabrizieren nichts selbst. Die FEBI Spannrolle für meinen 1.8T letztens habe ich wegen der Qualität extra von FEBI genommen..... auf der Rückseite der Rolle steht groß "CHINA" Aber bis jetzt ist sie OK
INA wäre auch meine erste Wahl ......
aber würde er dann nicht viel zu viel anzeigen? Atmosphärendruck wäre ja bei voll offener Drosselklappe.......
genau den hab ich zuletzt auch benutzt .... hält nun also schon 10 Jahre..... oder länger........
Alles davor war alle 24 Monate ab ......
ich arbeite hart an meinem Image ......
Ich braucht gar keine BIRNEN ...... Obst bekommt dem TAcho nicht.
Das sind Glühlampen ..... oder Leuchtmittel .....
ich denke auch, die Kombi aus verschlossener Schaltung plus ausgelutschten Motorlager ist der Grund...
okay dann hoffe ich Mal das ich weiterhin Glück habe 😂🙌 der klingt nämlich aktuell so schön 😋
Zitat von ulridos
Tja.... oder der Motor verreckt irgendwann an zu magerer Einspritzung.
Normal hat der Motor vor Kat 1-1,5% CO . Der (neue ) KAt wandelt das auf 0-0,2 CO herunter. Die KAt-Leistung lässt im Laufe der Jahre nach .... und am Endrohr kommen dann bei richtiger Einstellung am Ende halt mehr als 0,2% heraus.
Dein Auto ist ein typischer Kandidat für .... " oh , hat etwas zu hohes CO am Endrohr, drehe ich etwas runter " ....
Das wird dann 2 ...3x gemacht und dann fährst Du vor KAt statt 1% nur noch 0,2% und irgendwann mit nem Loch im Kolben .
Leider führt der immer höhere Ethanolanteil genau dahin.
Alte Mopeds wie meine Kreidler hatten im Tank rohes Blech .... durch das 2T Öl war der Tank immer schön gefettet .... aber es reichen heute schon kurze Standzeiten mit nicht randvollem Tank und die Dinger rosten los....
das hier war top
Bei Kreidler und einem geschweißten Cabrio Tank verwendet (allerdings ohne Zitronensäure)
Das Zeug muss komplett durchhärten .... dafür muss der Tank kontinuierlich belüftet werden. Bei der Kreidler ha ich das mit einem Hauch Druckluft vom Kompressor durch die Sprithahnöffnung gemacht, beim Cabriotank mit einem Fön auf Kaltluftstufe an den Fullstutzen getaped und mit Zeitschaltuhr jede Stunde für 2 min pusten lassen um die Luft auszutauschen.
Das Zeug wird Steinhart, was dann im Fall von Beschädigung ( Beule) wieder zum Nachteil wird, das Zeug blättert dann ab.
Deshalb hab ich beim letzten Mal dieses hier benutzt
Dieses Einkomponentenharz bleibt flexibel, was mir besser gefällt, lässt sich aber schwerer im Tank verteilen, weil dickflüssiger.
Hier war aber auch kein Rost vorher zu entfernen.....
also eigentlich sollte er das sein..... sonst käme er doch schon mit Flugrost an.
ach schau...... dasselbe schrieb ich gerade unter dem KAT Thread.....
Ganz ehrlich, ich wuerde den Aufwand nicht betreiben und einen neuen Tank einbauen. Gibt es fuer um die 150 Euronen....
auch den 40l GTI Tank ???
Mit Zitronensäure hab ich noch nicht gearbeitet, nur gelesen.
Ich hatte mit Fertan gearbeitet, das bildet schon eine Rostschutzschicht
Aber die Zitronensäure muss doch auch raus / neutralisiert werden ... oder ?
Das mit auskärchern und Zitronensäure ist schonmal gut.
Tank ersiegelungen gibt's viele, welche wirklich gut sind, weißt Du erst nach Jahren.
Bei der Kreidler hatte ich was mit einem Maschinen Entfetter WG 2T Öl. dann Fertan Rostumwandler, dann ausspülen und trocknen und anschließend eine 2K Beschichtung in rostrot.
Am PKW entfällt schonmal das entfetten, das wohl kritischte beim Beschichten.
Ich denke im Pkw Benziner kannste nach Zitronensäure gründlich mit Wasser ausspülen, trocknen und dann jedwede Beschichtung benutzen.
Nach ausspülen mit Wasser und trocknen habe ich Tanks immer mit 1 l Spiritus gespült..... bindet nochmal Wasser, reinigt und verdunstet restlos. Danach zuletzt mit einer klaren .... ich glaube auf Harzbasis .... Versiegelung gearbeitet . ( Umbau auf InTankpumpe)
das sieht doch schon krank aus....
am Sitz ist eine Fläche Gleitschiene, also muss das Lager eine waagerechte Fläche bilden.
Die Gummis haben doch unten eine Führung, die in das ovale Loch muss.... wie Du die Dinger da montiert hast, geht doch nur unter Drogen ... oder ???
Nimm die nochmal ab und montiere die anders .... ist wie Lego, passt nur richtig
die beiden Schrauben unten sind doch zugänglich.... oder ist der Ami Knieschutz da auch breiter ?!?
Auf die Idee, oben durch die Luftdüsen zu schrauben bin ich noch nie gekommen.... passt da ne Hand durch ??
Also die 4 Schrauben und Muttern habe ich immer von unten gelöst, geht Recht bequem ohne Verbiegungen, da man fühlen kann und nicht gucken muss.
Drück Dir die Daumen, dass niemand Kabel durch das Kniestrebenloch in die A Säule geschoben hat
Hier noch der alte Thread von damals. Hab mir damals lange n Kopf gemacht, vor allem, nachdem jemand den Kotflügel abgebaut hatte und die A Säule in dem Bereich aufgeschnitten hat. Derjenige hat damals mehr zerstört als er nachher schweißen konnte.
Im Cabrio ist die A Säule innen über 1,5 mm dick, da hier auch die Knietraverse angeschraubt wird und das Gewicht der Tür dran hängt. Dafür ist ein Käfigblech in min 1,5 mm Stärke dort eingebracht und daran sind Scharnier und Fangband geschweißt. Das Blech, das man sieht, wenn man die Tür öffnet ist nur 0,7 mm und trägt nichts außer der 3 Schrauben zum Kotflügel.
DAS Loch wird nur von aussen gebohrt. Tür muss dafür ab.
2. Loch ginge auch und wäre toll, dafür müsste aber der Kotflügel ab.
Die Reparatur hält nun aber mit nur einem Schweißpunkt auch schon über 10 Jahre