er ist ... ok selbstzündunwilliger .... und verbrennt langsamer. D.H er braucht etwas länger um die Flammfront aufzubauen..... deshalb ist der ZZP bei Hochoktanigen Autos auch früher ......
Beiträge von ulridos
-
-
mach das, ist aber purer Blödsinn .
Hochoktaniger Kraftstoff verbrennt langsamer als Sprit mit weniger Oktan. ist also zündunwilliger .... und verursacht deshalb bei hoher Verdichtung kein klopfen.
Tankst Du also 100 Oktan trotz Zündung für 91 oder 95 Oktan, rennt die Verbrennung dem herabeilenden Kolben hinterher .... Du verlierst also sogar Leistung .
"Besseren" Sprit erkennt man nicht an der Oktanzahl ......
-
Da hatte ich vor 20 Jahren auch schonmal ein Problem..... und das war auch mit fester anziehen nicht getan .
Die .... ich sag mal Klammer am Federbein unten , die dann um den Achsschenkel greift und mit den beiden Schrauben befestigt wird ist ja aus 2-lagigem Blech .
Da hatte ich ein Federbein mit wohl ordentlich Rost dazwischen .... da bekam man nicht wirklich ne Flächenpressung da unten zusammen und es war immer wieder lose .... also unter Last während der Fahrt verschob sich das wieder. Hab das FB damals gegen ein anderes getauscht und gut war ... da hab ich wochenlang doof geschaut und die Schrauben bis zum abreissen angeknallt .... half nix....
-
Übrigens hab ich das hier nun liegen, sieht sehr gut aus , hatte aber noch nicht so die Zeit zum einbauen .
https://www.ebay.de/itm/364108336071
Nach Preisvorschlag konnten wir uns auf 35 plus Versand einigen. Das verwendete Lager ist von NTN ... Aber das ist ja auch nicht das Problem, sondern der 30 Jahre alte Kunststoffkäfig der da bricht.
Was mich da eigentlich ärgert.... das hält halt einfach nur durch einpressen des Kunststoffs in das Mantelrohr . Auf der anderen Seite .... wenns nun wieder 30 Jahre hält, sollte es nicht mehr mein Problem sein ......
-
japp... sitzt ja eng zusammen da unten und muss 2 cm auseinander gezogen werden .
Mann kann natürlich auch die Lenksäule ( die ist ja 2-teilig und zusammenschiebbar) nach oben zusammenschieben um das KG los zu bekommen und das Lager heraus zu nehmen.... aber ob man die dann im eingebauten Zustand mit neu eingesetzten Lager da unten wieder auseinander gezogen und ins KG eingeführt bekommt ist halt fraglich .... muss mal jemand testen .
-
das sieht eher nach Öl aus, welches vom Motor oder Getriebe dort hin gespritzt ist. Schau mal den Flansch der Antriebswelle an ....
-
Zum Windschutzscheibenrahmen : hinten oberhalb der Scharniere der Motorhaube kommst Du super in den Rahmen, nachdem Du den Abdichtschaum dort rausgepult hast .
Vw hat hier eine Abdichtung reingeschäumt ( Die auch an frühen 1ern dort gut für Rost gesorgt hat)
Wenn man die raus lässt, werden die Holme als auch A-Säulen und Schweller gut durchlüftet .... wäre perfekt..... es zieht dann nur während der Fahrt an allen Ecken und Kanten im Auto.
Ich habe nach dem wachsen dann so einen Knubbel Dichtknete da hineingedrückt. -
Ist denn der Scirocco nicht genauso gut geflutet worden wie das Golf 1 Cabrio?
Beide wurden bei Karmann gefertigt.
Ich habe hier mal ein paar Bilder von einem zersägten Unfallcabrio. Ich finde das schon beachtlich was da an Wachs drin ist.
das gilt aber erst ab einem bestimmten BJ .... Ein 80er hat leider nichts davon ab Werk ........
Aber .... auch eine HV mus ab und an nachgebessert werden . Der Wachs ist weich und fliesst .... in erster Linie nach unten ..... d.h. oben wird die Schicht im Laufe der Jahre dünner und dünner..... -
Da ich gerade wieder am TAnk dran bin , bin ich von dem Einkomponentenharz nicht mehr so überzeugt .
Es war an diversen Stellen, wo ich es aufgetragen hatte nicht mehr vorhanden .
Das funzt wohl nur gut an wirklich sauberen, fettfreien Stellen , da haftet es gut.... aber in dem Bereich wo ich gearbeitet habe, mit VA Blech und Epoxy hat es nicht gehalten.
Daher würde ich Dir nun lieber
ans Herz legen ..... das war an der Kreidler auch nach Jahren noch im Neuzustand .....
Gibts in klein ( bis 45l TAnk ) .... das wird aber knapp . Da Du den Tank etliche Male drehen und schwenken musst, bis das überall ist , geht es mit der größeren Menge einfacher und schneller. Die reicht für 80l TAnk .
https://fertan.de/wp-content/uploads/2017/01/Tapox-TX-10-Packungsbeilage-1.pdf
-
-
zu spät.......
Die Scharniere liegen ja ausserhalb der Dichtungen, sind also Quasi aussen am Auto auch Witterung etc ausgesetzt. Deshalb gehören die grundsätzlich geschmiert, geölt oder sonst was .... um eben Feuchtigkeit abzuweisen ....
Ich versuche jährlich ein wenig Öl in den Spalt zu geben und sprühe das gesamte Scharnier mit weißem Wartungsfett ein
-
...und hier für die Clubzeitschrift ein paar Beweis-Fotos...
Acki nutze spontan die lokale Strom-Flatrate rigoros aus:
Wenn hoher Besuch kommt... Hier sind die 4 fantastischen 5:
In Wermelskirchen angekommen:
Vorfutter:
Wir fühlten uns wohl:
Hauptfutter:
Danke für die nette Gesellschaft ! War echt schön dich mal wiederzusehen !
Viel Spaß morgen auf dem Leistungsprüfstand - genieße den schönen sonnigen Tag und allzeit gute Fahrt
Auch vielen Dank an Christian und Markus für den kurzen aber netten Höflichkeitsbesuch - much appreciated
Bis bald
irgendwie ..... dachte ich ....... unser Thema hier wären Autos .......
aber ....... irgendwie ...... glaube ich ........ die Datenlage verschiebt sich woanders hin, wenn ich die Bilder sehe......
-
gabs mal von einem User im Netz zum nachrüsten ....
Aber .... da das im Neuzustand des Autos auch ohne funktionierte, liegt eben ein anderes Problem vor.
Stellt man die Verdeckhaken strammer, kommt das DAch näher ans Fenster . DAnn muss man eben auch den Endanschlag des FH anpassen .
Die Gleitstücke der Fenster hinten nutzen sich ab und der Anpressdruck der Scheiben lässt nach . Da dann nun direkt auf max. nachzuregeln ist auch suboptimal, erhöht den Verschleiß der Gleiter dann enorm .....
Das sind schonmal die Typischen Fehler.
Hinzu kommen verschlissene (weil nicht gewartete) Scharniere der Türen, die diese hinten absacken lassen, dann passt der ganze Winkel zueinander nicht mehr, außer man hebt die Tür mit dem Scharnierbolzen wieder an ....
Das sind eben alles Methoden, die dazu dienten den Verschleiß erstmal billig zu beheben und hat ja auch gereicht um die Autos 30 JAhre über die Runden zu bekommen .
Nun ist es an der Zeit ( wenns noch länger funzen soll) diesen ganzen alten Pfusch möglichst Nahe an Neuzustand zu bringen ..... und nicht auf diesen alten Methoden weiter aufzubauen .....
-
......
Die größte Auswahl hat immer noch der hier:
Herner Strasse 221
44809 Bochum
Da gehe ich immer wieder gerne hin
........
ehrlich ????
DA war ich vor ein paar Monaten ..... 2x .... das erste und letzte Mal ..... Kann man den Laden gut finden ???
Wir beide sind schon sehr verschieden ....... -
Traggelenk 171 407 365 G
such Dir welche aus : https://www.daparto.de/Trag-Fu…55/3-391b6229-1248?page=1
Mein Favorit wäre FAG oder SKF
-
Hättest ja mal ehr was sagen können. Heute Abend kann ich leider nicht.
dito
-
die 22000km stimmen bestimmt.... dann passt es auch, das die originalen Reifen nun nach 30 Jahren so dicke Backen machen .....
-
der Kontakt ist vergammelt und lässt nur wenig Strom fließen. Ohne Last hast Du 12V .... unter Last (mit Pumpe) bricht die Spannung am schlechten Kontakt ein .
-
......Wollte nur nicht wieder umsonst Geld aus dem Fenster werfen wie so oft
warum alte Angewohnheiten über Bord werfen ?????
-
Rückwärtsgang ........