ach ja ... und in dem Zuge direkr Mal ein neues Autoradio bestellt
Blaupunkt Skagen 400 DAB .
Mal schauen was da kommt ....
ach ja ... und in dem Zuge direkr Mal ein neues Autoradio bestellt
Blaupunkt Skagen 400 DAB .
Mal schauen was da kommt ....
so .... Sicke heute gefixt..... sprich .... erneuert. Kratzt nix mehr . Ab und an steigt aber eine komplette Seite der Infinitys aus ..... die Endstufe hatte ich deswegen schonmal getauscht..... daran liegts also nicht. Somit heute mal die Weiche getauscht und die eingebaute mal zerlegt.
Dafür, dass das 1990 ein High End Produkt war, sieht der interne Aufbau sehr gepfuscht aus ....
Da die Dinger nun über 30 Jahre auf dem Buckel haben, möchte ich die Elkos mal tauschen ......
Der Wert 175 µF stammt ja nun nicht gerade aus der Normreihe...... wo findet man so was ??
Ich sehe da auch keine + oder - Markierung ..... sind das bipolare Elkos ??? also Einbaurichtung egal ???
ich habe auch eher in Erinnerung, dass man die Konsole nicht unter der Strebe hervor gezogen bekommt ..... die Strebe also vor der Konsole ausgebaut wird.
Alles anzeigenEs ist eigentlich ziemlich einfach.
Du musst Links und Rechts diese Schrauben und muttern lösen.
Dann kannst du den Metallträger mit dem Knieschutz abnehmen.
Gruß Hendrik.
WAs Dich einbremsen wird, ist so ein Kabelpfusch wie hier ...... Du bekommst die Strebe nicht raus, ohne die Kabel zu demontieren oder zu kappen .....
Die 4 Schrauben links und rechts sind mit Ratsche überhaupt kein Problem ....
Bei der Mittelkonsole bin ich gerade überrascht .... muss die echt raus ??? reicht es nicht die Verbindung zwischen Konsole und Querstrebe zu entfernen ?? ( Zumindest bei meiner (EIgenbau) geht das .....
All Eyez on me Das ist natürlich auch eine Idee. Mach ich mir mal Gedabken drüber, dann kann man auch gleich eine für hinten mit bauen.
hinten ??? wofür ???
Schonmal in den Kofferraum geschaut was VW da zwischen die Dome geschwißt hat ???
Das sind eh Motorsportteile ..... passt eh nur mit Anpassungen.
Man muss aber bedenken .... die Teile stammen Entwicklungstechnisch aus den Golf1 Zeiten..... da gab es früher auch mehr Anbieter.
Für G1 und auch Rocco mit Vergaser und auch GTI gab es ein einfaches Vierkantrohr gerade zwischen den Domen ... . das war für die Stabilität die beste Variante.
Beim Rocco 16V passte das nicht und daher kam die Variante an der Spritzwand entlang, die ich auch drin habe.
Dass das Cabriolet weiterentwickelt wurde und externe Kühlwasserbehälter, andere Drosselklappe, andere Kurbelwellengehäuselüftung bekam, ist konstruktiv nie in die Entwicklung der Streben eingeflossen ...... die sind noch wie 1980 ...... daher eben auch die Montageprobleme.....
und ,,,, bevor ich dann die Rückbank einbaue .... mein Infinity CS 1 zeigen Ausfälle . Sicke eines Mitteltöners ist defekt, beide Hochtöner sind still .... da muss ich nun auch erstmal bei .....
Dann Mal Tankanzeige "eichen":
ein paar l Sprit in den Tank. Rücklauf vom Tank lösen und in Kanister leiten.
Motor starten ..... läuft ... und über den Rücklauf wird der Tank leer gepumpt.
Etwa 2l bleiben unten unerreichbar im Tank ... der Motor bekommt dann noch Sprit und läuft noch, aber über den Rücklauf kommt nichts mehr zurück. Das ist also die Basis für Tank leer.
Motor aus, Zündung an und wieder Sprit in den Tank gekippt.
Nach knapp 7 l geht die Tankleuchte aus .... passt also Recht gut, da justiere ich nichts nach.
Also Rücklauf wieder dran montiert
und zum Abschluss ..... Dichtigkeitsprüfung ..... bevor Rückbank wieder rein kommt Tank randvoll plus 3-4 l ....
ist zum Glück dicht
Saison kann beginnen .... mit H Kennzeichen ganzjährig diesmal später als je zuvor
Benzinfester Schlauch wird Dein nächstes Problem werden .
Die Leitungen gehen raus ..... ich weiß nur nicht genau, was dafür alles raus muss .
Aber durchschneiden und mit Schlauch flicken wird unschön (keine Bördelung am Rohrende) und eben das Schlauchproblem . (Dazu gibts n Extra Thread...... )
......
Schick doch mal den Namen vom Hotel (geht natürlich auch per PN).
.....
Dito ....
Im Oktober gehts nach Venedig .... wenn der Alfa mitspielt . Anreise über Sterzing ist geplant und dort auch schon ein (sehr preiswertes) Hotel für Zwischenübernachtung gebucht, was aber noch stornierbar ist
Außerdem muss .... vor oder nach Venedig noch ne Woche mit Aufenthalt gefüllt werden .....
Bilder hab ich vergessen .... Der TAnk war zwar leer .... aber noch genug Dämpfe darin .... und da ich immer reinschielen musste um zu erkennen was ich unten tue, war die Nase immer mittendrin in den Dämpfen.... somit habe ich immer nur kurz gearbeitet und natürlich keine Fotos gemacht .....
Die Magnete sind gar nicht soooooo stark .... anscheinend hat zwar einer 600gr Anziehkraft als einzelner .... aber eine Aufreihung von 10 St addiert sich nicht zu 3kg , die ziehen ja auch sich selbst gegenseitig an da geht wohl auch die Hälfte drauf. Siht man auch im Vergleich der Daten .... 5x5x2 mm³ ist mit 600 gr angegeben, der 4x so große 20x5x2mm³ nur mit 1,5 kg
Ich hatte aber vorab alle Magneten auf einem Blech aufgereiht , sodass die sich alle anzogen und nicht abstießen. Dann eine Seite farblich markiert, damit ich die unten im Tank richtig aufreihe, ohne dass die sich abstoßen
(Foto von den ersten 20, dann brauchte ich ein größeres Blech )
Dann habe ich noch jeden 2. mit einem Punkt versehen .
Auf der Rückseite des Blechs ist von den Magneten/Magnetismus dann kaum was zu spüren ....
Der Käfig sitzt aber bombig und ich bin froh, dass er auf Anhieb in die korrekte Position flutschte .... Korrektur durch Schieben ist nicht möglich, nur abziehen nach oben geht, wenn man an einer Kante anfängt....
Gekauft hab ich die hier : https://www.supermagnete.de/su…ete-starke-neodym-magnete die Lieferungen waren sehr schnell da....
Sprit ist wieder etwas drin.... Motor läuft ..... muss jetzt nur nochmal testen, ob die Tankanzeige noch passt.....
Also mit Pumpe einmal leer pumpen, dann 5l rein und schauen was die Anzeige so sagt.....
Ich denke mal mit größeren Magneten wäre das etwas einfacher geworden, ich hatte aber etwas Sorge um meine Benzinpumpe .... ob die mit dem Magnetfeld um sich herum klar kommt....
Steht dran für alle außer 16 V
Geil ..... das ist das Modell für 16V
Die verläuft ganz hinten eng an der Spritzwand entlang. Viele montieren die falsch herum, weil Sie sie vermeintlich nicht anders rein bekommen .
Da die eng unterhalb des Wasserkastens verläuft, bekommt man die nicht von oben auf die Stehbolzen des Domlagers gelegt .
Dafür muß bei gelösten Muttern das Auto vorn angehoben werden bis die Stehbolzen fast weg sind .... dann Strebe drauf und Auto wieder ablassen .
So..... nachdem es eine weitere Bestellung gab, sind nun alle Magnete im Tank versenkt .
Eine spannende Aufgabe durch das 40mm Loch oben. Was einmal drin ist, ist drin
die 100 St 5x5x 2 mm waren mir dann doch ein wenig fimmelig zu positionieren . Außerdem ist der Bodenbereich dort nicht wirklich eben .... das war mit Epoxy letzte Mal schnell ausgeglichen .
Also nochmal Magnete 20x5x2 geordert und 5x5x5 Würfel -
Eine Holzleiste mit Klebefolie versehen, 1-4 Magnete drauf und ab runter an den Boden damit. Dann mit einem Holzstab in Position geschoben......
Kurz gegrübelt ..... wenn ich nun das Blech versenke und die Positionen nicht stimmen, wirds unlustig.
Also Pappe in Käfiggröße geschnitten, in den Tank geworfen und auf den Magneten positioniert. Magnete in Position nachkorrigiert und Pappe wieder raus.
Die beiden Käfighälften ab in den Tank, Ecken oben bei der Öffnung zusammen genietet und dann ab auf den Tankboden damit.... hat sich sofort selbst positioniert .... und ein Nachregeln ist kaum möglich ..... sitzt echt seeehr fest am Boden.
Die unebenen Bereiche noch mit den Würfeln "abgedichtet " und den Bereich wo die Pumpe sitzen wird mit einem Ferritkern "abgetastet" .... da ist aber kein Magnetismus spürbar.... hoffe also, dass die Pumpe nicht beeinflusst wird. Anschließend die Pumpe mit Tankgeber wieder versenkt
Gleich mal eben Sprit holen ..... das bisschen, was noch drin war, ist irgendwie im Kanister verdunstet ......
es ist Stahl .... und es rostet...
bin vorhin hier drauf gestossen ....
Also wenn mal jemand einfach etwas rumfahren will und kein Ziel hat ..... da sind welche .....
da hast Du was übersehen..... dazu steht da auch was....
u.a. "Die Oktanzahl ist ein Maß für die Empfindlichkeit für Selbstentzündung von Ottokraftstoffen. Eine hohe Oktanzahl bedeutet einen langen Zündverzug oder eine geringe Zündwilligkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches"
und eine sehr interessante Aufklärung zum Thema.
Passt alles zu meinem aufgeschnappten Wissen
Alles anzeigenIch hab mich jetzt ziemlich lange belesen und dafür nur Forenbeiträge und kein wissenschaftlicher Nachweis/keine Dokumentation dazu gefunden.
Hast Du da irgendwas dazu?
Klopfen sind ja Nachzündungen.
Ein früherer ZZP kann also realisiert werden, wenn der Kraftstoff stabiler ist und weniger zu Nachzündungen / Klopfen neigt.
Mit einer Verbrennungsgeschwindigkeit hat das nach meinen Recherchen absolut nix zu tun....
ne.... nur das Wissen, dass sich da vor 10 oder mehr Jahren aus einer Diskussion mit einem Ford Motoren Ing ergeben hat.
Nie weiter nach gegoogelt....
Edith : Google nach 2 sec
Oktanzahl [Archiv] - 2-ventiler.de
Und zur Spritqualität :