......Wollte nur nicht wieder umsonst Geld aus dem Fenster werfen wie so oft
warum alte Angewohnheiten über Bord werfen ?????
......Wollte nur nicht wieder umsonst Geld aus dem Fenster werfen wie so oft
warum alte Angewohnheiten über Bord werfen ?????
Rückwärtsgang ........
Zeig bitte mal Fotos ...
Das CAbrio hat ab Werk immer breite Zierleisten , oben und unten Gummi, früher in der Mitte Chrom, später auch die Mitte schwarze Plaste.
Die schmalen Zierleisten sind von der Limousine und verdecken nicht wirklich die Schweißpunkte, die das Cab an den Seitenwänden unterhalb der Leisten hat.
Ist der aus Gold? Wow, was fuer ein Preis!!!!
wenn Dir sämtlicher andere Kram alle 2 Jahre zerfressen wurde, spielt der Preis fast keine Rolle mehr ......
Ich kann den Cohline bisher empfehlen ....
10 € ist preiswerter als 3 € die nur 2 Jahre halten ...... und TK Carparts war eigentlich immer einer der preiswertteren Anbieter der Schläuche.
Der 2240 ist aktuell der Schlauch mit der geringsten Permeation.... d.h es diffundiert nichts von innen nach Aussen hindurch .. Alle anderen Schläuche haben eine höhere Permeation .... d.h. Ethanol und Benzol dringen durch das MAtterial hindurch nach aussen und lösen dabei die Schläuche auf.
Da man mit 3.....4m locker auskommt sind das zwar 50€ ..... das ist aber nix gegen die Sauerei in der Garage oder das liegenbleiben in der Pampa ......... und spätestens wenn Du das 2. , 3., und 4. mal unter der Kiste im Benzinbad liegst um sie wieder flott zu bekommen , hast Du WAS gespart ??
welchen hast Du denn nun verbaut??
da steht zwar, das der Kasten den Anlasser verpacken könnte ...... ich sage aber .... nicht auf Dauer.
Ich habe auch den Abgang für eine 30A Sicherung in dem Dreifachstecker mit der Endstufe dauerhaft thermisch verformt und auch den Kontakt weggebrannt..... dauert halt etwas ........
hast Du in den letzten 10 Jahren irgendwelche Kraftstoffleitungen erneuert ??? Dann haben wir da wahrscheinlich schon den Grund .....
das ist BG HAndel und Warenlogistik
Holz und Metall ist die BGHM
ohne TH bekommst Du überhaupt keine Temperatur in den Motor. Der Kühler ist darauf ausgelegt unter Volllast ausreichend Kühlwirkung zu erbringen ..... Da man aber zu 97% nur im Teillastbereich fährt, ist der Kühler dafür überdimensioniert und man regelt die Kühlleistung eben über den Thermostaten .
Erste Wahl für Thermostate sind für mich BEHR (heute MAHLE) und WAHLER ..... das sind Hersteller. Meyle ist auch nur ein Zukäufer ......
https://www.daparto.de/Thermostat-Kuehlwasserregler/VW-Golf-I-Cabrio-155/3-391b6229-816
87 Grad ist für n Strassenauto schon korrekt..... gibt auch andere Öffnungstemperaturen ....
Wenn der Lüfter anspringt, zirkuliert aber auch Wasser durch den Kühler .....
DAs unten kühler am Schlauch ist als oben, ist auch normal, weil der Kühler eben das macht ..... das Wasser, das hindurch fliesst abkühlen .
Bevor ich da nun wieder tauschen würde, würde ich die Temperaturen mal ermitteln.... evtl spinnt ja auch die Anzeige.....
Der Abrieb ist immer darin .... da sitzt extra ein Magnet im Getriebe , der das sammelt .... Wenn Du ein Getriebe zerlegst, wunderst u Dich, was da alles dran hängen kann
Leider kann man den so nicht reinigen, nur wenn das Getriebe zerlegt ist ....
aber..... der Anlasser ist auch bei G4 nicht über den Kasten abgesichert..... ich sag mal auf die Ströme ist er auch nicht ausgelegt ....
Joh.... Spannungsfrei ist natürlich .......jetzt werden erstmal 2 Verdachtsstellen auf blauen Dunst geöffnet.
Wenn da nix ist, alle Zwischenzähler abgeklemmt um die Verbaucher aus dem Netz zu nehmen .... bei über 80 Stück wird das schon ne Weile dauern ..... weil der eine kann heute nicht, der andere ist im Urlaub..... usw........
Welche Leiter einen Schluss haben ist ja so schon offensichtlich ..... das WO ist die Frage aller Fragen
aber.... längeres nachdenken bringt den Messfehler zutage
an den beiden Aussenleitern messe ich die Innenwiderstände der angeschlossenen Verbraucher über N ....
es müssten also sämtliche Verbraucher vom Netz abgekoppelt werden um mit dem Multimeter den Kurzschluss zu finden ....
Mir gehts ja nicht darum den Isolationswiderstand zu prüfen, sondern suche einen Phasenschluss. Aber .... Auftrag läuft..... die letztes Jahr beschädigten STellen werden morgen nacheinander ausgebuddelt ......
Japp, erst Duspol, dann Multimeter.....
das ist das Problem ..... letztes Jahr gabs umfangreiche Baggerarbeiten und an 2 Stellen wurde auch beschädigt und repariert...
Nach eingeschlagenen Bodenhülsen wurde schon geforscht ..... mich wundern halt die sowohl 30 Ohm, als auch die 1,5kOhm zwischen den Aussenleitern ..... kann man also völlig vergessen die Werte ?
Klopps ist halt, die Sicherung des einen Aussenleiters einzulegen und auf dem 2. Aussenleiter eine Spannung liegen zu haben ......
ich hab da mal wieder ein kleines Problem
ein gut 50 Jahre altes Stromnetz ...
bestehend aus einigen hundert Metern NYY .... 25 und 16mm².
Verlauf des ganzen quasi undokumentiert, offensichtlich aber in 2 Ringleitungen aufgeteilt, aber neue ein Einspeisepunkt mit 6 NH 00 Sicherungen.
Nun war gestern Nachmittag irgendwo ein Kurzschluss im Netz. 2 Aussenleiter haben Durchgang gegeneinander, ebenso gegen Nullleiter.
Nun messe ich halt geringen Widerstand von etwa 10...15 Ohm zwischen den Aussenleitern, zum dritten etwa 1 bis 2 kOhm schwankend.
Einen Teil des Netzes konnte ich abtrennen (außer es gäbe noch eine weitere Querverbindung die mir Unbekannt ist ) und ich habe in beiden Teilnetzen noch die dieselben 15- 20 Ohm zw. zwei Aussenleitern und auch die 1bis2 k auf dem anderen
Da stimmt doch irgendwas nicht ?!
Wenn ich 100 m NYY im Erdreich verbuddele, sollte auch nach 50 Jahren der Widerstand zw. den Aussenleitern unendlich sein .... oder ?
Es gibt keinerlei Drehstromabnehmer im Netz.... nur Verbraucher gegen N
Irgendwie bringt mir die Messerei mit dem Ohmmeter keine wirkliche Erkenntnis was da faul ist
so was ?
Ausgleichsgetriebe; fuer Schaltgetriebe Golf Cabriolet (GOC) 1989 jahr Volkswagen EUROPA 99000
Auch VW kennt da keine Schraube..... nur n Sprengring.
Der Verdacht, dass da was falsch montiert ist verhärtet sich
Also hier im Forum bist Du der erste .... 😉
Alles anzeigen......
Und was ich ja meeeega cool fände: nen Golf 1 Cabrio 1,6 turbodiesel
- also den TD aus der Limo - mit 70 PS (auch nicht weiter gepimpt,sondern ganz serienmäßig)....
Kann mal einer der Cracks hier sowas "bauen"? mit Eintragung und
allem? - fänd ich einfach nur goil
......
gabs hier schon ...... ein früherer Mod aus dem hohen Norden ..... wie hieß er noch ???
Edit: spiti-jc war das .....
https://www.golfcabrio.de/web/members-list/41887/
vielleicht findet man im Archiv da noch was zu .....
..... Die Hupe geht sporadisch (gerne mal durch das Lenken) und der Ohmsche Widerstand im Kreuzgelenk schwankt zwischen hochohmig und niederohmig in allen Bereichen.
Das bedeutet, dass das KG im Gelenk je nach Bewegung nur sporadisch eine gute elektrische Verbindung herstellt und dadurch der Steuerkreis des Relais Durchgang hat oder auch nicht.
....
Manchmal gibts Fehler, die gibts nicht. Aber wenn mit Kabelbrücke alles funzt, ist der Fehler schon korrekt lokalisiert.
aber nur wenn das Licht an ist ..... Zündung allein belastet den Schalter nicht....