Beiträge von ulridos

    japp... sitzt ja eng zusammen da unten und muss 2 cm auseinander gezogen werden .


    Mann kann natürlich auch die Lenksäule ( die ist ja 2-teilig und zusammenschiebbar) nach oben zusammenschieben um das KG los zu bekommen und das Lager heraus zu nehmen.... aber ob man die dann im eingebauten Zustand mit neu eingesetzten Lager da unten wieder auseinander gezogen und ins KG eingeführt bekommt ist halt fraglich .... muss mal jemand testen .

    Zum Windschutzscheibenrahmen : hinten oberhalb der Scharniere der Motorhaube kommst Du super in den Rahmen, nachdem Du den Abdichtschaum dort rausgepult hast .


    Vw hat hier eine Abdichtung reingeschäumt ( Die auch an frühen 1ern dort gut für Rost gesorgt hat)

    Wenn man die raus lässt, werden die Holme als auch A-Säulen und Schweller gut durchlüftet .... wäre perfekt..... es zieht dann nur während der Fahrt an allen Ecken und Kanten im Auto.

    Ich habe nach dem wachsen dann so einen Knubbel Dichtknete da hineingedrückt.

    Ist denn der Scirocco nicht genauso gut geflutet worden wie das Golf 1 Cabrio?


    Beide wurden bei Karmann gefertigt.


    Ich habe hier mal ein paar Bilder von einem zersägten Unfallcabrio. Ich finde das schon beachtlich was da an Wachs drin ist.

    das gilt aber erst ab einem bestimmten BJ .... Ein 80er hat leider nichts davon ab Werk ........

    Aber .... auch eine HV mus ab und an nachgebessert werden . Der Wachs ist weich und fliesst .... in erster Linie nach unten ..... d.h. oben wird die Schicht im Laufe der Jahre dünner und dünner.....

    Da ich gerade wieder am TAnk dran bin , bin ich von dem Einkomponentenharz nicht mehr so überzeugt .


    Es war an diversen Stellen, wo ich es aufgetragen hatte nicht mehr vorhanden .


    Das funzt wohl nur gut an wirklich sauberen, fettfreien Stellen , da haftet es gut.... aber in dem Bereich wo ich gearbeitet habe, mit VA Blech und Epoxy hat es nicht gehalten.



    Daher würde ich Dir nun lieber


    ans Herz legen ..... das war an der Kreidler auch nach Jahren noch im Neuzustand .....


    Gibts in klein ( bis 45l TAnk ) .... das wird aber knapp . Da Du den Tank etliche Male drehen und schwenken musst, bis das überall ist , geht es mit der größeren Menge einfacher und schneller. Die reicht für 80l TAnk .


    https://fertan.de/wp-content/uploads/2017/01/Tapox-TX-10-Packungsbeilage-1.pdf

    zu spät....... :D



    Die Scharniere liegen ja ausserhalb der Dichtungen, sind also Quasi aussen am Auto auch Witterung etc ausgesetzt. Deshalb gehören die grundsätzlich geschmiert, geölt oder sonst was .... um eben Feuchtigkeit abzuweisen ....

    Ich versuche jährlich ein wenig Öl in den Spalt zu geben und sprühe das gesamte Scharnier mit weißem Wartungsfett ein

    irgendwie ..... dachte ich ....... unser Thema hier wären Autos .......


    aber ....... irgendwie ...... glaube ich ........ die Datenlage verschiebt sich woanders hin, wenn ich die Bilder sehe...... 8)8o

    gabs mal von einem User im Netz zum nachrüsten ....


    Aber .... da das im Neuzustand des Autos auch ohne funktionierte, liegt eben ein anderes Problem vor.


    Stellt man die Verdeckhaken strammer, kommt das DAch näher ans Fenster . DAnn muss man eben auch den Endanschlag des FH anpassen .


    Die Gleitstücke der Fenster hinten nutzen sich ab und der Anpressdruck der Scheiben lässt nach . Da dann nun direkt auf max. nachzuregeln ist auch suboptimal, erhöht den Verschleiß der Gleiter dann enorm .....


    Das sind schonmal die Typischen Fehler.


    Hinzu kommen verschlissene (weil nicht gewartete) Scharniere der Türen, die diese hinten absacken lassen, dann passt der ganze Winkel zueinander nicht mehr, außer man hebt die Tür mit dem Scharnierbolzen wieder an ....


    Das sind eben alles Methoden, die dazu dienten den Verschleiß erstmal billig zu beheben und hat ja auch gereicht um die Autos 30 JAhre über die Runden zu bekommen .


    Nun ist es an der Zeit ( wenns noch länger funzen soll) diesen ganzen alten Pfusch möglichst Nahe an Neuzustand zu bringen ..... und nicht auf diesen alten Methoden weiter aufzubauen .....

    Zeig bitte mal Fotos ...



    Das CAbrio hat ab Werk immer breite Zierleisten , oben und unten Gummi, früher in der Mitte Chrom, später auch die Mitte schwarze Plaste.


    Die schmalen Zierleisten sind von der Limousine und verdecken nicht wirklich die Schweißpunkte, die das Cab an den Seitenwänden unterhalb der Leisten hat.

    Ist der aus Gold? Wow, was fuer ein Preis!!!!

    wenn Dir sämtlicher andere Kram alle 2 Jahre zerfressen wurde, spielt der Preis fast keine Rolle mehr ......

    Ich kann den Cohline bisher empfehlen ....



    10 € ist preiswerter als 3 € die nur 2 Jahre halten ...... und TK Carparts war eigentlich immer einer der preiswertteren Anbieter der Schläuche.


    Der 2240 ist aktuell der Schlauch mit der geringsten Permeation.... d.h es diffundiert nichts von innen nach Aussen hindurch .. Alle anderen Schläuche haben eine höhere Permeation .... d.h. Ethanol und Benzol dringen durch das MAtterial hindurch nach aussen und lösen dabei die Schläuche auf.


    Da man mit 3.....4m locker auskommt sind das zwar 50€ ..... das ist aber nix gegen die Sauerei in der Garage oder das liegenbleiben in der Pampa ......... und spätestens wenn Du das 2. , 3., und 4. mal unter der Kiste im Benzinbad liegst um sie wieder flott zu bekommen , hast Du WAS gespart ??