japp ... das reicht für 80 kmh im 5. Gang
Beiträge von ulridos
-
-
ich bin gestern Abend/ Nacht 300km Autobahn und Landstr. mit dem CAB und Osram H4 LED gefahren. ist schon ein sehr geiles Licht.
Wobei ... ich habe keine Leichtweitenregelung und das Cab war mit Anhänger und Gepäck gut beladen und die Leuchthöhe somit für entgegenkommende evtl. nicht so schön ..... auf der Landstr. haben mich die Verkehrsschilder geblendet
-
die Felgen sind inzw. verkauft.... der Thread also somit erledigt...
-
Und das mit dem Motor
7,2l /100km ....
-
das hab ich mich dann doch nicht getraut..... muss da erst noch recherchieren. Stützlast ist 50kg ..... es gab dieselbe AHK aber auch mit derselben Nummer mit 75kg Stützlast. Das passende Typenschild hab ich ....... Ich bin nur nicht sicher, ob man da nicht doch den Hals evtl dicker gegossen hat oder so .
Da muss ich erst noch weitere Infos finden.
Also den Hänger genommen und im Schritttempo an die Nordsee gekrochen ......
-
heute hat mich erfreut, das ich gestern abend einen Anhänger ans CAbrio geschnallt habe, die E-Bikes darauf ( das mit der G1 AHK und 2 E-Bikes auf Träger war mir zu heikel) und mit 90-100kmh die 300km in den Urlaub gezuckelt bin .
Dadurch bin ich nach nun 22 Jahren zum ersten mal wieder mit dem Cabrio im Urlaub und konnte heute mit offenem Dach mal an Stränden und Küste entlang kutschieren .... ohne Ziel und ohne Zeitdruck.... was für ne Zeitreise
-
ehrlich gesagt wundert mich das nicht. Nachdem Mobile da eingestiegen ist, gings weiter bergab.
Geld ist mit nem Forum nicht zu verdienen, das sehen wir ja hier selbst.
Ohne Herzblut geht da nix..... und das hat mobile nicht...... da gehts um Umsatz und Renditen.....
MT ist auch viel zu groß und weit gefasst, dort wirklich brauchbare Hilfe bei einem Problem zu finden ist schwierig, da dort extrem viel blabla und etwas brauchbares Wissen aufeinander prallen und man da echt Probleme hat, das wirklich brauchbare heraus zu filtern. Mit dem Vectra bin ich dort angemeldet, seit nun 12 Jahren ..... die brauchbaren Hilfen kamen in der ganzen Zeit von 5....6 immer denselben Usern ..... und oft genug wurde direkt auf Beiträge in speziellen Vectra Foren verwiesen .....
MT existiert aufgrund seiner schieren Masse und dem daraus resultierenden Bekanntheitsgrad..... qualitativ reicht es nicht an spezielle Foren wie golfcabrio.de heran ......
-
Wir hatten das Thema ja schon öfter
Golf1: Lager fällt aus Lenksäule - wie dauerhaft befestigen - www.GolfCabrio.deAllgemeine Themen rund um das Golf-Cabrioarchiv.golfcabrio.deIch hatte beim Umbau auf Servo auch zuerst eine falsche Lenksäule dabei bekommen, für mechanische Lenkung, die ist deutlich zu kurz, hat aber unten dasselbe Lager.
Dann hab ich hier noch die ganz alte , starre LS liegen, die hat das Lager, welches noch überall zu bekommen ist.
Was mir auffällt.... bei einigen Bildern hier, auch im montierten Zustand schaut die Lagerfläche der LS unten hinten aus dem Lager heraus.
Bei meinem sitzt das ziemlich bündig, weshalb ich da auch keinen Straps sinnvoll platzieren konnte.
Das Polenlager ist aber unten dicker gestaltet, sodaß die Lagerfläche der LS nicht durch das Lager hindurch geht, sondern unten am Lagerboden aus Kunststoff anstösst.
ist soweit gut gedacht, damit das Lager nicht so leicht rausfällt.
Aber so kann der Bereich nicht herausschauen und drückt somit das ganze Lager wieder ein Stück aus dem Mantelrohr heraus .......
-
das kann am Spannungsregler hinten am KI liegen
-
Gewindefahrwerk Endschalldämpfer Auspuff SUPERSPORTSUPERSPORT Tuning Shop Tieferlegungsfedern, Gewindefahrwerk, Sportfahrwerk, Endschalldämpfer und Edelstahl Auspuffanlagen Gruppe A 63,5mm.www.supersport.de
Die bekommen das auch ohne Knicke hin .....
Erfahrungsbericht Supersport Edelstahlauspuff - www.GolfCabrio.deAllgemeine Themen rund um das Golf-Cabrioarchiv.golfcabrio.deDas Teil fährt in der Familie immer noch rum und ist in sehr gutem Zusatnd .... nach inzw 18 Jahren .... und 10000 km ......
-
-
Also bei dem Polenlager habe ich auf dem Schleifbock unten ein bisschen Material weggenommen, so das das Lager gerade auf dem Rohr sitzt.Das Lager darf nicht verkanten beim Einbau mit der Gewindestange ..die letzten mm habe ich mit dem Hammer eingeschlagen .Viel schlimmer war der Einbau der Lenkstange da diese nicht auf die Verzahnung vom Kreuzgelenk wollte...
angefast habe ich es ja auch.
Das mit dem "nicht verkanten" hab ich offensichtlich nicht hinbekommen . Trotz sicherlich 10* neu ansetzen. Das Ding sitzt auf
ber auch so spack.... das muss ja auch nicht sein. Das Originale hab ich mit der Gewindestange einfach mit den Händen wieder hoch ins Mantelrohr geruckt.
Das Polending könnte locker 0.5-1 mm weniger Durchmesser haben und würde trotzdem halten.
Wenn das Ding gepasst hätte, wäre die Aktion in 60-90 min abgeschlossen gewesen .
Also Fazit .... man kann das Polending unter erschwerten Bedingungen hinein bekommen, jedoch war ich nicht dazu in der Lage
.....
-
Siehe rechts unten ..... oldtimer-markt
-
-
sind ja nun nur 300 km eine Strecke.
Im Oktober stehen wieder 2500-3000 km Strecke auf dem Plan, da bemühe ich nochmal den Sechzylinder aus Mailand .... so leicht geb ich nicht auf 🤣
-
irgendwann .... in grauer Vorzeit habe ich das Cabrio nach Motorumbau und Lackierung wieder zusammen gebaut.
In dem Zuge habe ich in den linken hinteren Holm eine Steckverbindung versteckt und eine AHK mit lackierter Stoßstange versehen und eingelagert. Das war so 2006-8 .
Heute das Ding mal aus dem 15 Jahre alten Staub befreit und ans Auto gehängt .... Elektrik funzt sogar noch 😃
Dann geht's dieses Mal mit dem Cab in den Urlaub ....
-
Ich arbeite ja bei einem Energieversorger und bekomme mit was da in den letzten Monaten für Anträge täglich eintrudeln. Die Jungs der Zählerabteilung kommen nicht mehr nach und auch die Beschaffung von Zählern wird langsam schwierig.
Aber das hat Dich nicht zu Jucken
solange Du das Ok von deinem Versorger hast die Anlage zu betreiben ist alles gut.
ist beim Kollegen auch so ... 15kWp installiert und angemeldet seit Februar ....
Stadtwerke waren auch mal da zum schauen ..... aber gewechselt wurde der Zähler bis heute nicht .
-
Die Balkonkraftwerke mit 600 W Peak arbeiten mit Solarmodulen mit jew. 325 bis 400W
Alles was ich gesehen habe ist knapp 110 x 170 cm groß .
Meine Module sind von ASWS , haben 400W und sind 175 x 109 x3 cm , wiegen 22 kg das Stück. Oberfläche komplett schwarz.
Mikroinverter von Bosswerk Deye SUN600G3.
Das Komplettpaket lag Montag ( 7 St. verfügbar) bei 900€.
Die waren abends weg. Mittwoch war der Preis dann schon bei 950.
Hinzu kommt das mechanische Montagematerial.
Der Konverter kommt an die Steckdose, die Module an den Konverter.... fertig, läuft.
Mein Konverter hat integriertes WLan , worüber ich per App schauen kann ob und wieviel Strom produziert wird.
Das einrichten war Chinatypisch etwas..... holprig. läuft nun aber seit 16 Uhr und der erste € ist drin 😆
War ja heute bewölkt, als Sonne durch kam, habe ich Peaks um die 540W.... Im Gros um die 200W bei Bewölkung.... Und jetzt aktuell noch 28 W wobei ein Modul nun teilweise verschatzet ist. aber das war klar... ist halt so gesetzt, das Mittags möglichst früh die Sonne drauf kommt.
heute genau 1 Jahr montiert.
inzw. kostet identisches Equipment statt 900 nur noch 5-600 €.
Mein Ertrag ist etwas höher als erwartet bei der etwas ungünstigen Ausrichtung, Sonnenlicht kommt da erst ab 13...14 Uhr hin.
rechnerisch geht sich das also nach etwa 5 Jahren aus, wenn ich sämtlichen Strom selbst verbrauche ( bekomme ich weitgehend hin)
Jedoch zahle ich seit gestern nicht mehr 41 sondern nur noch 30ct pro kWh ..... somit dauert die Amortisation nun somit eher 6-7 Jahre.
Neues Problem .... der Stress um die Deye Wechselrichter, die wohl zu unrecht ihre Zulassung bekommen haben. Mal sehen, was da passiert.
Würde es trotzdem immer wieder aufbauen, erst Recht bei den aktuellen Preisen der Teile.
Habe demnächst noch eine Garage , leider ohne Strom, da muss ich den Vermieter Mal anhauen ob ich da ein Panel plus einem Solarkraftwerk installieren darf um ein wenig Licht und ggf. Saft für ein Ladegerät dort habe.
-
............
Und Ulridos ...es geht um den Simmerring der im Getriebeflansch zur Antriebswelle steckt ....
es steckt nur im Getriebegehäuse ein Simmering und darin steckt der Flansch.
Und ... Hendrick schrieb ... der Durchmesser hätte sich irgendwann geändert..... also wenn das stimmt, war das aber irgendwann vor 1979 ......
-
vor allem habe ich nun beim zerlegen gemerkt, dass ein Kabelbinder gar nichts bringt.
Die Lagerstelle der Lenksäule endet bündig mit Mantelrohr/ Lager. Da schaut kein bisschen der Lagerstelle bevor, auf der man den Kabelbinder/ Schlauchschelle anbringen kann . Diese sitzen immer auf dem dünneren Teil der Welle und halten dort gar nichts, weil der Lagerinnendurchmesser viel größer ist.