Beiträge von ulridos
-
-
Bleibt nur Materialfehler oder Einbaufehler ....
-
in dem Zustand sehe ich 1500-1800 schon seeehr ambitioniert.... sehe den eher bei 1000, max 1200 , weil man ihm ansieht das er total vernachlässigt wurde.... da tauchen noch mehr Probleme auf .....
Wo steht das gute Stück ??
-
Tach auch .... mal wieder
-
Die Goodyear Vector waren bei den Reifentests eigentlich immer die BEsten .
ICH hatte Versinen 1-3 auf meinem Passat 35i Kombi. Vom Fahrverhalten alles gut....
Aber ... immer nach 1-2 Jahren neigtendi e Dinger zu Sägezahnbildung und wurden tierisch laut.... wie defekte Radlager. Deshalb fahre ich am aktuellen Auto wieder Sommer und Winterräder.
Aber DUw illst das CAb doch nicht bei Eis und Schneee bewegen, hoffe ich.... dann reichen doch trotzdem Sommerreifen ....
-
Hallo Horst,
vielen Dank. Die DOT Nummer innen anzubringen ist ja auch nur so mittel-verbraucherfreundlich.
Hast Du einen Tipp für günstige Wenigfahrerreifen? 195/50/R15.
Dein Uniroyal 550 wurde um 2007 vom ADAC getestet ... also wohl so von 2006 bis 10 produziert (geschätzt)
Innen oder aussen .... liegt daran ob derm onteur drauf achtet .... und bei laufrichtungsgebundenen Reifen daran ob links oder rechts montiert
Reifen Empfehlung meinerseits : Falken ZIEX 914 .....
-
ich würde mal vermuten er findet seine Endstellung nicht. Am Motor liegt ja eine Dauerspannung , bzw Zündspannung an, die den Motor nach ausschalten mit Strom versorgt um in die Endlage zu fahren . Und diese Endlage erkennt er / findet er nicht und läuft durch. Liegt also am Motor...... bw an diesen Leiterbahnen im Getriebe....
-
-
ach ja, Moment mal. Gibts überhaupt ne OT Marke unten an der KW Abdeckung ?
Die Marke an der Riemenscheibe muss doch mit dem Punkt an der Zwischenwelle fluchten...... die kann man ja mit Abdeckung gar nicht sehen .... -
das kann einen Motorschaden ausmachen , oder auch nur Leistungsverlust..... Die Steuerzeiten gehören korrigiert. Wer hat den Zahnriemen eingebaut ? Wann ?
-
Die Schlaufen sitzen auch an der falschen STelle, dort sind die Persenninghaken nicht, .
Ich würde empfehlen das machen zu lassen und zuzuschauen .... ich hatte so um 1988 dasselbe Problem .... und habe dem Sattler dann zugeschaut.... aber auch mit dem Wissen geht das nicht so einfach .... da fehlt Erfahrung und Fingerspitzengefühl den Stoff dort einzutreiben ... Der Sattler hats komplett sauber montiert und den Draht erst danach gespannt ..... das habe ich so auch noch nicht hinbekommen ....
-
vom Golf3 hat auch ähnliche Abmessungen, nur die Abgänge komisch sitzen, was man aber umlöten könnte.....
-
ich denke 302 ist wahrscheinlich u hoch . Der muß ja unte die Schloßbrücke ... oder ??
-
ne Wanderdüne ??
Also der G4 mit 1,4l 75 Ps war schon nur was für die Kurzstrecke , über 100 nervig mit hohem Drehzahlniveau.
Ein G6 wird noch etwas mehr Speck auf den Rippen haben .....
-
-
Die angegebenen Netzmaße passen im 1er nicht .
Der dürfte max 280....290mm hoch sein, sonst passt der nicht vor den Kühler unter die Schloßbrücke.....
-
schonmal nach Alternativen geschaut ?? Ohne selbst basteln wird das wohl nix. Im alten Audi 100 saß etwas mit ähnlichen Maßen ......
-
-
naja .... es liegt die gummierte Innenseite der DAchhaut auf den Stellen und dann müsste es noch 2--- 3 cm wandern um sichtbar zu werden ....
-
dort liegen 3 Bleche aufeinander .... Das Heckblech, das innere Verstärkungsblech und das U-Profil .
Also eigentlich bleibt fast nur ordentlich entrosten und mit Fertan o.ä. behandeln, oder teilersatz aus gebrauchten Spender .....