Seitenblinker sind ab ~ 91 Pflicht ........ ab einer bestimmten Fahrzeuglänge .....
"Autos und Lkw, also mehrspurige Kfz, müssen sowohl vorne als auch hinten über Blinker verfügen. Dabei gilt, dass bei Fahrzeugen, bei denen der der Abstand zwischen den einander zugekehrten äußeren Rändern der Lichtaustrittsflächen der Blinkleuchten an der Vorderseite und an der Rückseite mehr als 6 m beträgt, zusätzliche Fahrtrichtungsanzeiger an den Längsseiten angebracht werden müssen"
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nun noch das Lambdaproblem fixen, Antriebswellenmanschetten, Federn vorn pressen lassen Achsen vermessen lassen, Klimaanlage füllen und dann geht's ans aufarbeiten von Lack und Leder ...
zumal .... wenn da Rost ist, reicht das äußere sichtbare Blech nicht . Die Ecke ist innen eine aufwendige Konstukion aus Winkeleisen und mehreren Blechlagen .... daß muß dann geöffnet und richtig behandelt werden ..... sonst hält das eh nur 2 Jahre und geht von vorn los .......
ach so... das verlinkte Auto ..... Also anfänglich hatten die Cabrios nur 2 Scheinwerfer.... der DSW Grill war aus dem Zubehör erhältlich.
DSW ab Werk gabs dann später irgendwann, ich weiß aber nicht wann das Serie wurde, da müsste man mal alte Prospekte zur Rate ziehem . Ich finde den ESW den schöneren Anblick.
Zum Motor in dem Auto : Etwas problematisch sehe ich den dort verbaute 2E2 Vergaser .... wenn er mucken macht, findet man kaum Ersatzteile..... und noch schwieriger jemanden zu finden der den diagnostizieren und reparieren kann. Der war schon als er noch aktuell war in den Werkstätten verhasst ..... heute kennt sich da keiner mehr mit aus.
Wobei sich hier im Forum einige da ordentlich reinhängen .... also eine gewisse Kompetenz ist hier zu finden, wenn man sich da selbst reinarbeiten will. Das wäre unabdingliche Vorraussetzung wenn man diesen Motor wählt ..... hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner trifft es beim 2E2 wie bei keinem anderen Modell ....
Abe egal .... anschauen .... min 5 Stück ohne KAufabsicht .... um das Auto kennen zu lernen ....
aaaalso ... über die Alpen (Timmelsjoch) habe ich es 1984 auch mit einem Passat 32 Kombi mit 55 PS geschafft..... hat zwar gedauert, ging aber Auf dem Gipfel hatte die Karre dann noch etwa 40PS , da es ein simpler Vergaser war und keine Höhenkorrektur oder Lamdasonde o.ä. vorhanden war. Somit sollte ein G1C jeglicher Motorisierung es auch packen
Ja, alle 827er haben die Wasserpumpe außen dran und wird nur über die Keilriemen angetrieben. Ich bin da die Anti-Version und habe wegen Undichtigkeit nur die WaPu getausch; am Zahnriemen war ich bisher nicht dran.
Einspruch .... Euer Ehren !!!!!
Mein 1.8T ist auch ein 827 , hat aber eine Kettenbetriebene Ölpumpe und eine Wapu vorn im Block die über den Zahnriemen angetrieben wird .
Also so ab 2000 herum gabs Modifizierungen am EA 827
Da müsstest Du den Urheber um schriftliche Erlaubnis bitten... wirst Du aber nicht bekommen ..... da gabs doch schon Riesen Ärger mit dem Wob ED Forum ... Die hatten Erlaubnis und wurden trotzdem von VW verklagt. Deshalb nimm bitte die Scans da oben wieder raus .....
ich habe diese ( und noch viel mehr ) Stellen mit RAcetape verschlloßen und mit Sikaflex überstrichen .... Also Sikaflex 221 und ein Pinsel mit Verdünnung verstreichen .....
sooo ich nähere mich dem Problem .... bzw. habe ein weiteres aufgetan .
Spritdruck reicht nicht.
Also Kofferraum geleert und Fördereinheit aus dem Tankheraus geholt.
Da war schonmal jemand dran und hat die Pumpe erneuert. Diese ist mit kurzen Schlauchstücken mit dem Ausgang verbunden, diese sind abgeknickt und in Auflösung... Stoffummantelter Kraftstoff-Schlauch gehört sicher nicht in den Tank
Es gibt extra Schlauch, der auch aussen (angeblich) Spritfest ist.
Aaaaber .... Junx .... lasst mich nicht dumm sterben.... ich habe viel Phantasie ... aber das ??
Im Tank sitzt die Spritpumpe... und bevor der Sprit den Tank verlässt muss er durch diese Kupferspirale .... wofür ist das gut ? Linksdrehender Sprit ?? Oder kommt der Entwickler aus dem Zapfanlagenbau ???!?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der Phasensensor war zum ersten Mal im Speicher, kam nach löschen gestern auch nicht wieder
Heißt nun also erstmal Leitungen zum Steuergerät suchen und durchmessen . Da wären nun Stromlaufpläne nicht nur hilfreich, sondern notwendig.
Wenn der angezeigte Wert stimmen würde, läuft der Motor ja viiiiel zu mager, passt auch zum Laufbild.
Andererseits war die alte Sonde sehr verrusst .....
Ich muss nun erstmal den vermeintlichen Kurzschluss finden und den Kraftstoffdruck prüfen
im 80er Cabrio ist auch die hintere Sitzbank anders als bei späteren Baujahren ..... je nach Baumonat ist auch die Rücklehne anders .....
Das wird so nicht so einfach . Wie Horst schon schrieb ist auch die Veriegelung der Längsverstellung an den Sitzen vorn anders, lässt sich aber umbauen .
Ich bezweifle aber, dass die oben abgebildeten Sitze aus einem 80er stammen ..... das sind schon SItze aus einem späteren Modell ....
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen