Frontal auf die Räder schauen , dann muss das fluchten ....
Beiträge von ulridos
-
-
Ich fahre den Yokohama Parada in 195/50/15 und bin positiv davon angetan. Allerdings bin ich ausschließlich bei schönem Wetter und in der Saison maximal 1.000 km unterwegs.
hast Du den schonmal bei Nässe gefahren ???
Ich hatte früher mal Yokohamas .... die klebten wie Hölle auf der trockenen Str..... aber bei Regen war Schritttempo angesagt .... ich glaube A008 oder so ähnlich...
Yokohama baut eher Semislicks .... genial für die Rundstrecke mit Strassenzulassung ..... solange es trocken ist .....
Wenns alltagtauglich sein soll , empfehle ich den Falken ZIEX 914
-
Stromfressen ... in Form von Uhr in der Größenordnung max 10mA .....
-
stimmt soweit, in groß ist es eher ein Schatten, als ein Buckel . Nichtsdestotrotz sind die Nieten lackiert ..... da war also schonmal jemand am Frontblech dran . Was mich dann stört, ist eben das alles mit lackiert wurde .... nieten, Blechklammer die den Zug hält. Wenn man das ordentlich macht , geht das auch anders, So hat es für mich den Anschein als wäre das "mal ehmt" entrostet, gespachtelt und beilackiert .
Einen komplett neuen Frontträger sehe ich da also nicht unbedingt ( wie Horst vermutet)
Die Frage ist nun halt ..... was ist da geschehen ?? Wurde das ordentlich repariert und nur "schlecht" lackiert ? Oder ist da nur gepfuscht worden ? Alles kein Beinbruch, aber bei dem geforderten Preis würde ich da Klarheit erwarten .....
Edit: sehe gerade den anderen Beitrag v. j.dettke .... Auto komplett lackiert, das erklärt natürlich einiges .......
-
ulridos: wo genau erkennst du rost?
Hab ich doch beschrieben .... Bild 10 .....
Leider kann ich das Bild nicht herunterladen und die Stelle markieren . Aber im 10. Bild ist der Motor und der Schloßträger zu sehen .... sowie etwa die halbe Haubenveriegelung .... rechts daneben ist es aufgequollen und mit Lackstift o.ä bearbeitet . Diese Stelle haben 90% der Cabrios der letzten Baujahre, da hat im Werk wohl was mit der Tauchgrundierung nicht geklappt.
Wie gesagt .... das sind genau 4 Stellen , oft blühen alle 4 , manchmal nur einzelne
-
517 Golf Cabriolet GLI B042 01.07.1981 81kW 1577cm³ Benzin 516 Golf Cabriolet B042 01.07.1983 44kW 1263cm³ Benzin 508 Golf Cabriolet B042 01.07.1982 51kW 1439cm³ Benzin 507 Golf Cabriolet B042 01.07.1983 37kW 1085cm³ Benzin 605 Golf Cabriolet B0421 01.10.1987 40kW 1263cm³ Benzin 606 Golf Cabriolet B0422 01.07.1989 55kW 1595cm³ Benzin 804 Golf Cabriolet B0422 01.07.1989 72kW 1781cm³ Benzin 666 Golf Cabriolet B0422 01.07.1989 70kW 1784cm³ Benzin 676 Golf Cabriolet B0422 01.07.1989 53kW 1595cm³ Benzin 607 Golf Cabriolet B0422 01.07.1989 66kW 1781cm³ Benzin 587 Golf Cabriolet L/S/LS/GL/GLS B0422 01.07.1989 82kW 1781cm³ Benzin Quelle Golf1 IG
-
B042/1 sind die Modelle ab 84 mit der geänderten Karosse ( Rocco Boden) . Habe hier ne Briefkopie eines 91ers (Juni zugelassen) hat auch B042/2 .
Ich meine Sogar daß die B042/2 für alle Cabs mit Karmannverbau greift .... da fallen sogar die JHs drunter..... das ist aber nur vage Erinnerung , habe dazu keine Papiere vorliegen .
Aber wenn die ABE nun nur in Verbindung mit Baujahr betrachtet wird, sieht das ganze wieder etwas anders aus....
Ich würde es einfach machen ..... die wahrscheinlichkeit da Probleme zu bekommen ist extrem gering ..... und man kann es dann ja immer noch eintragen lassen .... im Fall der Fälle.
Nur mal so als Anekdote ..... vorletzes Jahr hielt mich die Polizei mit meinem unauffälligen Auto an... die Wilwoodbremse vorn , die innenbelüftete Bremse hinten und die 16" Räder waren noch nicht eingetragen ...... interessiert hat die aber nur die nicht aufgezogene Persenning ......
-
also den "nicht vorhandenen Rost" sehe ich auch auf den winzigen Bildern ..... wo er übertüncht wurde . Aber ohne diese Roststelle wirst Du gar keinen finden ....... Dafür gibts hier im Forum Anleitung und Reparaturblech .....
Neben dem Haubenschloß sind rundherum 4 Schweißpunkte und mindestens einer davon ist hier aufgeblüht.... also Angriffspunkt für Verhandlung .
Aber sonst sieht die Kiste top erhalten/aufgearbeitet aus
-
in den Papieren stehen eh meist nur eine größe . Zulässig ist alles , was im COC zum Auto steht. Da es dies für das Cabrio nicht gab , gilt alles was in der ABE steht. Und die ABE Nummer ist für alle 2H Cabrios identisch : B042/2 wenn ich es richtig in erinnerung habe.
Waren 15" Felgen ab Werk drauf, ist die QLS eh drin und Pflicht
Würde da also garnichts ändern und 195 drauf packen und fertig . evtl n Prospekt vom Cabrio raussuchen wo die größe drin steht und mitführen .
Bei den alten Autos weiß eh bald niemand mehr was richtig ist...... meine Eltern sollten Ihre Serienräder am Toscana vor ein paar Jahren beim TÜV eintragen lassen .....
-
mal was neueres ..... und ??... wen wunderts ???
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
bei allen mit Karmannbeplankung ....
-
der erhöht etwas den Druck auf das Drehrad und bremst das ganze dadurch etwas ......
Wenn der Ring verschlisen ist, senkt sich die Lehne über NAcht mehr oder weniger nach hinten ..... bei den Recaros mit der langen Rückenlehne mehr als bei den Sportsitzen ....
Beim Beifahrersitz passiert das dann auch während der Fahrt
-
könnte auch mit Armaflex klappen ..... Da gibts es so Isoliermatten in allen möglichen Stärken .....
-
japp, der ist wichtig.... ist quasi die Bremse fürs Rad.
Der Hersteller der Sitze wird das nicht nur bei VW so gelöst haben ...... evtl. gibts die Dinger bei anderen Herstellern, die auch Recarositze verbauen
-
Das sieht ja echt Käse aus ....
Was bisher passte und taugte :
RUVILLE 325432 aber aktuell nirgendwo zu finden
Was vielleicht passen könnte :
SRL 07897
SASIC: 9001463
Corteco 80004472
Bilder passen.... aber aktuell auch nicht zu finden.
.
Vorsicht beim Angebot von Optimal F8-1001 : es wird ein F abgebildet, aber ein G geliefert
-
hmm.... ist da wirklich was durch ?
Auf dem Foto nicht erkennbar für mich . Aber ist schon richtig, nimm die Achse ab und reinige den Bereich bis aufs Blech . wahrscheinlich reicht das schon ....
Der Aufbau ist da so, dass unter dem sichtbaren Blech dort direkt ein Flacheisen flächig von oben aufliegt .... das äußere Blech da also eigentlich nicht zu halten hat, wenn es aber zwischen den Teilen zu Rost kommt dieser das dünnere Blech halt hochdrückt.
Wenn es so weit ist, ist Erfahrungsgemäß aber seitlich oberhalt schon viel mehr passiert ..... siehst Du wenn die Achse draußen ist . Glaube ich aber bei einem 92er kaum .... Sinnvoll könnte in der Ecke eine Hohlraumbehandlung mit Fluidfilm sein, des ist sher dünn, fettig und kriechfähig .....
-
Mein 94er Alfa ist auch n Fiat.
Fiat hat Alfa etwa 1987 übernommen....
-
früher fuhr ich auch die Toyos ... T1s und später T1r ( gibt's den immer noch ??) und war absolut zufrieden
Aktuell auf mehreren Autos Falken ZIEX 914 ... auch auf dem Cabrio .... auch hiermit absolut zufrieden ... sowohl auf der Str. als auch auf der Nordschleife.
Allerdings würde ich statt 185/55 lieber 195/50 aufziehen lassen, war auch Serie auf den späteren Sportline und Toscana etc.
-
ich glaube für so ein Auto gibts doch kaum eine Nachfrage nach gebrauchten Teilen .... ich würde sagen das lohnt den Aufwand des zerlegens und des ewigen einlagerns der Teile nicht .
-
um was für ein Auto geht es ?