nö ... selbst ist der Mann
ist ja sonst nur der halbe Spaß ....
Brauche den Fehlerhaufen ja zum Glück noch nicht
nö ... selbst ist der Mann
ist ja sonst nur der halbe Spaß ....
Brauche den Fehlerhaufen ja zum Glück noch nicht
Zündkram hatte ich ja zuerst in Verdacht .... alle 6 Einzelstabzündspulen sind neu, ebenso die beiden vorgeschalteten Module ..... . ... änderte ja nichts, Motor läuft wieder seit Spritversorgung repariert ist . Der Lambdafehler war mit alten (Bosch) wie mit neuen Teilen (Vemo ) identisch .
Das ganze ist wirklich sehr mysteriös .....
Manche Alfas haben Probleme mit Datenverlust auf den EEproms, das sind aber anscheinend meist die Motoren wo das Steuergerät direkt am Motor hängt und sehr warm wird.
Meines liegt in der Mittelkonsole ... geschützt vor Hitze und Wasser .
Ich kann mir nun aber auch nur schwer vorstellen , das Datenverlust in den Kennfeldern zu Lambdafehlern führen soll .... ich denke mal dann gibts echte Motorprobleme .
Ich hoffe immer noch auf einen Defekt des Steuergerätes im Bereich des Lambdasondeneingangs .....
Wenn keine Sonde dran hängt, soll das Steuergerät ja etwa 0,45 V annehmen ... was ja Lambda 1 entspräche.
Ich denke mal diese Spannung wird intern hochohmig auf den Anschluß verdrahtet und die Sprungsonde überspricht diese Spannung dann mit Ihren 0,1 und 0,9 V
Wenn diese Referenzspannung nun nicht mehr hochohmig anliegt und zu stark ist oder komplett falsch ist , schafft die Lambda mit Ihren paar myA das nicht zu überstrahlen ..... so meine aktuelle Theorie , die ich aber nicht wirklich messbar belegen könnte, dafür fehlt mir das Equipment .... bzw .... habe ich mir da noch keinen Testaufbau für gemacht .....
Montag soll das gebrauchte andere Steuergerät eintreffen ..... dann sehen wir weiter ..... es wird ja wohl nicht denselben Fehler haben ..... ich bin gespannt .
Falls das Problem bleibt , neue Idee .... Lambda abstecken, Voltmeter dran . An Steuergerät eingang eine Spannungsquelle, die 0,1 und 0,9 V abgeben kann und Abgastester ans Auto .
Dann kann ich von Hand dem Motor vorgeben ob er fetter oder magerer laufen soll .... am Abgastester kontrollieren ob er drauf reagiert und die Lambdasondenspannung prüfen ob sie reagiert .....
Muß ich mir aber n Abgastester besorgen
Da ich letzte Zeit mehr lese als schraube, bin ich auch auf das hier gestossen :
https://www.doerfler-elektroni…le-aus-der-kfz-elektronik
werd mir wohl doch noch n Oszi anschaffen müssen .....
weitere Recherchen .... mein STG ist korrekt :).
https://www.alfabb.com/threads/ecu-numbers.36357/
Für das Auto sucht man sich n Wolf für Infos
steht doch oben .... wenn da ein VW Logo drauf ist, st der von VW ... bzw. deren Hauszubehörlieferanten Votex....
genau das lässt mich gerade nicht schlafen .....
Problem meines Autos .... mal wieder .... so wie ich den Motor habe , gabs den ganze 6 Monate .... dann wurde schon etwas geändert ... und er hatte EURO2 ... meiner noch E1 . Also nur ganz geringe Stückzahl so gebaut . Auch kamen in der Zeit Wegfahrsperre und Airbags hinzu , was meiner genau noch nicht hat ....
Alfa iDealer und Hersteller st keine große Hilfe was alte Autos angeht ....
Die TN des Steuergerätes passt zum Motor.... finde aber keine Bauzeiteingrenzung .... aber die Selltenheit des Vorkommens dieses BAuteils lässt hoffen .....
so siehts aus .....
Verwirrend wieder ( typisch Alfa) .... Eratzteilnummer von Alfa für mein Auto führt zu einer anderen Boschnummer als bei mir verbaut .
Meine TN im Netz wieder so gut wie nicht vorhanden .... da stellt sich die Frage .... kann ich einfach irgendein Motoronic 1.7 Steuergerät nehemn und das gesteckte EEprom einfach tauschen ???
heute mal das Steuergerät ausgebaut . Fehlermeldung ist ja " Kurzschluß Zuleitung Lambdasonde"
Noch eine andere , weitere Sonde verbaut, fehler bleibt .
Lambdasonde abgesteckt...... Fehler bleibt
Steuergerät ausgebaut und Leitungen zur Lambdasonde gemessen .... kein Kurzschluß
Somit bleib ja wohl nur ein defekter Lambdaeingang im Steuergerät ....... mir bleibt auch nix erspart ....
die aus dem Link ist immer noch in der Familie und sieht immer noch gut aus .... inzw ist sie 15 Jahre alt.
Die Halter habe ich damals auch mit Schweißbrenner heiß gemacht und passend biegen müssen ... steht ja alles im Link ....
https://archiv.golfcabrio.de/f…persport-edelstahlauspuff
auch 15 Jahre später ist sie immer noch sonor, aber nicht zu laut
ein VW Logo drauf ??? evtl von Votex ??
keine Ahnung ..... sieht aber häßlich aus und dürfte wirkungslos sein .
Sieht eher wie ein anpepassster Universalspoiler aus ......
keine Empfehlung .... aber geben tuts in der Nähe das hier :
https://www.lemke-polsterei.com/
ich kenne die aber nicht.....
@ Benno ... Du meinst die 5mm weniger Profilbreite (nach aussen hin) lassen Dein Auto sauberer ?
jetzt haste mich ..... endlich muss ich mir n Oszi kaufen ......
Mit dem Lambdaproblem komme ich nicht voran .....
Kraftstoffdruck gemessen und ist korrekt... ändert sich auch auf 3 bar wenn Unterdruckleitung abgezogen wird .... mit angestecktem Unterdruck variert das ---- Leerlauf ~2,5 bar --- 2 bar nach Gaststoß, das passt alles ....
Mit OBD Software gemessen liegt die Lambdaspannung im Leerlauf bei etwa 30mV .... sollten ja um die 100mV sein und zw 100 und 900 mV hin und her springen .
bleibt aber konsant um die 30mV ..... bei Gasstößen geht sie lt Software auf rund 700mV hoch um dann wieder auf 30 abzufallen.
Die Lambdasonde ist neu.
Der Innenwiderstand des Steuergeräteeingangs liegt bei 51kOhm (gemessen an den Leitungen zum Steuergerät hin.
Falschluft ist inzw eigentlich ausgeschlossen, habe alle Leitungen abgeklemmt und die Zugänge verschlossen ..... ändert nichts.
Somit bleiben noch 2 Möglichkeiten wenn ich das richtig sehe ...... die neue Lambdasonde ist defekt und bringt nicht die korrekten Spannungen ...... oder der Eingangswiderstand des Motorsteuergerätes ist zu niedrig und die Sondenspannung bricht deshalb zusammen ...... richtig ??
Frontal auf die Räder schauen , dann muss das fluchten ....
Ich fahre den Yokohama Parada in 195/50/15 und bin positiv davon angetan. Allerdings bin ich ausschließlich bei schönem Wetter und in der Saison maximal 1.000 km unterwegs.
hast Du den schonmal bei Nässe gefahren ???
Ich hatte früher mal Yokohamas .... die klebten wie Hölle auf der trockenen Str..... aber bei Regen war Schritttempo angesagt .... ich glaube A008 oder so ähnlich...
Yokohama baut eher Semislicks .... genial für die Rundstrecke mit Strassenzulassung ..... solange es trocken ist .....
Wenns alltagtauglich sein soll , empfehle ich den Falken ZIEX 914
Stromfressen ... in Form von Uhr in der Größenordnung max 10mA .....
stimmt soweit, in groß ist es eher ein Schatten, als ein Buckel . Nichtsdestotrotz sind die Nieten lackiert ..... da war also schonmal jemand am Frontblech dran . Was mich dann stört, ist eben das alles mit lackiert wurde .... nieten, Blechklammer die den Zug hält. Wenn man das ordentlich macht , geht das auch anders, So hat es für mich den Anschein als wäre das "mal ehmt" entrostet, gespachtelt und beilackiert .
Einen komplett neuen Frontträger sehe ich da also nicht unbedingt ( wie Horst vermutet)
Die Frage ist nun halt ..... was ist da geschehen ?? Wurde das ordentlich repariert und nur "schlecht" lackiert ? Oder ist da nur gepfuscht worden ? Alles kein Beinbruch, aber bei dem geforderten Preis würde ich da Klarheit erwarten .....
Edit: sehe gerade den anderen Beitrag v. j.dettke .... Auto komplett lackiert, das erklärt natürlich einiges .......