ja.... sei froh.... VW hattte die schon aus dem Programm rausgeworfen ..... da kosteten gebrauchte schon 400 .... gebrauchte werden heute noch bei Ebay teurer gehandelt als 256....
Beiträge von ulridos
-
-
die sind mit LWR
-
das sind aber dann keine mit Leuchtweitenregelung ... kannste nur bis 89 verbauen ....
Oder hast Du eine Ausnahmegenehmigung in den Papieren eingetragen ?
-
Schrieb ich ja oben .... zum testen kannst Du die Verkleidung abnehmen und den Stecker vom ZAS abziehen und den neuen einfach dran stecken ..... wenn dann alles funzt .... große Hafenrundfahrt zum tausch des ZAS
-
schau mal Bidtafel 915-010
Anscheinend wurde das Ding ersetzt . Damals war Original ein Blechstreifen verbaut, Ersatz ist anscheinend Plaste und für verschiedene Batteriegrößen
-
habe kein ETKA mehr das läuft.
7zap sagt 1j0915345 bzw 1j0915345a
Sieht in Bildern aber anders aus als da bei mir verbaute.
Ich habe so einen https://www.ebay.de/itm/Origin…%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524
-
für die alte Verbrauchsanzeige ( Momentanverbrauch) und Schaltanzeige brauchst Du die von SGJP77 verlinkten Bauteile.... sprich Getriebe und Schalter dazu. Ich glaube , diese Teile sind inzw seehr selten. Das waren aber auch die ersten Varianten solcher Anzeigen und die Funktion noch sehr rudimentär. Die Schaltanzeige leuchtet bei einem definierten Unterdruck im Saugrohr auf , die Verbrauchsanzeige schaltet sich im 5. Gang hinzu und hat als einzige Info auch nur den Saugrohrunterdruck ..... ist also sicherlich nicht erstrebenswert und man sollte diese seltenen Teile denen überlassen, die sie noch fürs Original brauchen .....
-
könnte ich mir vorstellen .
Lässt sich ja messen... oder auch Mal eben ein anderen ZAS fliegend in den Anschlussstecker zum testen stecken
-
Was Osram da mit der H7 gerade macht,ist eine Ausnahmegenehmigung nach deutschem REcht mit dem KBA. Im Ausland ungültig.
Ich nehme mal an das ist ein Versuch seitens Osram da etwas Druck zu machen .
Die EU ist schon seit 2018 dabei LED Replacements in ECE R37 (eigentlich Halogenleuchten) einzubauen . Denn damit wäre das Leuchtmittel sofort in jeder entsprechenden Lampe zulässig.##
-
Das Spannungsmanagement (Spannungsschwankungen) und der Gleichrichter ist anders und die Lichtmaschinen haben mehr Leistung ..Die Spannung hat immer 12,x Volt damit die Steuergeräte Online bleiben ...
ich habe die komplette 1.8T Elektrik im Golf1.
Der einzige Unterschied ist der 120A Topfgenerator ... also reichlich Leistung ... aber kein gesondertes Spannungsmanagement wie zum Beispiel für m Vectra, der selektiv Bauteile abschalten kann.
Für ne LED reichen sicherlich 5-8 um sie mit voller Leistung zu betreiben zu können. zumal da ja wesentlich weniger Leistung gebraucht wird als bei einer Halogenlampe.
Die H4 Osram driving LED wurde ja extra für Kisten <1998 entwickelt .... danach war doch eher H7 Standard....
Fertig sind die schon, fehlt halt noch die Zulassung
-
Für solche alten Autos wird es keine ABE geben , durch die Spannungsschwankungen hättest Du eh nur Disco -------- technisch geht das ab Golf 4...
Das ist Quatsch. Eine LED braucht keine 12V .... und mit eingebautem Spannungsregler schwankt da am Leuchtmittel selbst gar nichts. Da bekommst Du eher problemlosen Einsatz von 8- 32V hin .
Was hat ein G4 anders im Bordnetz als ein G1 ?
Die Funzel sind nicht billig .... und als Hersteller würde ich Mal drauf schielen wer wohl eher n Hunni für Leuchtmittel ausgeben würde ... der G4 Fahrer ( der aber H7 braucht)
Oder die Oldtimer Fraktion mit Standard 7" Scheinwerfern ... Golf1 und 2 , T3 ; Benz G Modell, Harley .... etliche andere Motorräder ....
-
H4 gibt's von Osram schon länger .... mit sehr gutem Lichtbild. Aber noch nicht mit ABE.
Auch die H7 muss anscheinend für jeden einzelnen Scheinwerfer frei gegeben werden.
Der Zulassungsprozess ist offensichtlich komplizierter als das erfinden ...
-
-
ja, der Bügel greift auf beiden Seiten unter die obere Kante der Batterie
Wiki streikt bei mir auch ....
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
das Problem ist .... meine gesamte Fahrerei und somit mein CO² Fußabdruck wird geringer .... Habe mir extra ein Ebike gekauft um die ganzen Kurzstrecken zu eliminieren .... Sohn hat eigenes Motorrad und muß nicht mehr kutschiert werden ..... und nun habe ich drei Auto die ich bewegen muß .....
-
Kühler alles gefixt und heute ab zu HU und AU . Hat dann auch mit geringen Mängeln geklappt, Servolenkung ölfeucht .... vergessen abzuwischen
waren dann doch 700km in 2 Jahren ..... das muss sich wieder ändern ....
Nächster Plan : Umbau des Golf1 Tanks auf In-Tankpumpe ... ohne das ganze Geraffel mit Cache und rostenden Stahlrohrbögen .... um auch die ganzen Spritschlüche dort in der Anzahl zu reduzieren ....
-
Inzw. bin ich auch wieder etwas schlauer .....
Anscheinend hat kein Auto, welches in den letzten 20 Jahren gebaut wurde noch Gummileitungen für Benzin an Bord. DAs sind alles Polyamidleitungen und ggf. Stahlfex-Leitungen . Ergo hat die Industrie gar keinen Bedarf an Ethanolbeständigen Spritleitungen ..... nur wir, die uralte Kisten in die Zukunft retten wollen .
Ich werde nun also alle längeren Strecken aus Kupferrohr biegen und die Gummistücke so kurz wie möglich halten .
Gleichzeitig mache ich mir Gedanken, ob ... und wie ich den Golf1 auf eine Intank- Pumpe umbauen kann , um das ganze Geraffel da aussen am Tank zu entschärfen .
Idee hab ich schon, die Frage ist ob ich das durch die vorhandene Revisionsöffnung da rein bekomme ......
-
Das Treffen war aber Samstag ....
-
wie siehts aus mit Wiederholung ?? Mein Golf ist nun startklar für die Saison ;D
Mittwoch hab ich HU Termin