Beiträge von ulridos

    ABE nur für einzelne Autos... Auf der Webseite herunterzuladen.


    Bei LED denke ich wird der Booster nicht viel bringen, da LEDs eine deutlich geringere Spannung brauchen und im Leuchtmittel transformiert werden.

    Die werden auch bei 10V volle Lichtstärke bringen .... und brauchen auch weniger Strom, sodass die Verluste im Kabelwege auch geringer sind als bei H4

    dann hab ich die nie wirklich wahrgenommen . :).... oder verdrängt, weil ich das Design nie mochte ..... und das passt auch zum Golf3 für mich :D



    Aber dann müsste es die auch mit 191er Nummer geben ?!?

    warum suchst Du ne alternative ?


    Der G60 Kühler (original) hat ein Hochleistungskühlnetz, sodaß er auch bei kleiner Bauform ausreichend dimensioniert ist .


    Du brauchst auf jeden Fall was mit beiden Abgängen Beifahrerseitig . Da der G60 den Anschluß oben abgwinkelt drauf hat und den anvulkanisierten Abgang zum Ausgleichbehälter, bedeutet die Änderung des Kühlers auch Änderung der Verschlauchung .


    Ich würde da, solange nicht BAuraumgründe dagegen sprechen, immer wieder den G60 Kühler verbauen .... und drauf achten daß der neue auf jeden Fall auch das dichte Netz und die flachen Wasserkänäle hat . Die billigeren Kühler haben ein groberes Netz und runde Kühlwasserkanäle, was im Endeffekt eine kleinere Wärmetauscher-Oberfläche ergibt

    lässt mir gerade keine Ruhe .... :)


    Stahlfelgen habe ich vom G2 immer diese


    112986_0.jpg


    und diese


    Bild 1 von 1



    s-l1600.jpg


    im Kopf .




    Wenn das im Bild da oben diese Felge hier ist :

    VW Golf 2 / Golf 3, Räder und Original-Felgen in Freiburg


    dann hat diese Imho eine 1H0 Teilenummer und das wäre Golf3 1HO 601.025A




    Jetzt kommt mir gerade das aaaber in den Sinn .

    Der Golf2 wurde zum Produktionsende hin noch ne Weile parallel zum Golf3 gebaut ...... und evtl. wurde an dieser Serie diese Felge dann auch verbaut, das war dann aber auch nur ein sehr kurzer Zeitraum

    Top Fotovorlage für die Wünsche .... :D


    Das Auspuffrohr lässt 50 bis max 70 PS vermuten.

    Die Radlaufverbreiterungen waren bei 175/75r13 Reifen verbaut .... also eher 70 PS ... die 50 PS Autos wurden eigentlich zu 98% mit Trennscheiben ( also 145r13 oder 155 r13) ausgeliefert.


    Die Felgen würde ich nun eher dem G3 zuordnen, aber den gabs ja 87 noch nicht. :think:

    ah jetzt ... Bilder da .


    Das ist für den 1er nicht ganz plug&play, weil eben die Zusatzscheinwerfer nicht im Relaissatz mit verkabelt sind .


    Und wie gesagt ... nur 1 Relais und eine Sicherung .... ein defekt eines der Teile füht zum Totalausfall des Lichts vorn .



    4 und 2 muss direkt an Masse geschraubt werden


    Du ziehst also vorn links bei der Batterie den Stecker vom Hauptscheinwerfer ab und steckst 3a in diesen Stecker . 3 an den Hauptscheinwerfer links.

    Rechts den Stecker vom Hauptscheinwerfer ab und 1 an den Scheinwerfer

    4 und 2 an Masse , 5 an Batterie +


    Um die Zusatzscheinwerfer mit einzubinden müsstest Du diese jeweils an schwarz und blau von 3 und 1 mit anklemmen .

    Wenn ich aber die Kabelstärken so sehe .... ich weiß nicht ob das Ding so das gelbe vom Ei ist .... wie schon geschrieben, braucht man eigentlich 2 davon

    Beides würde ich verneinen ....


    Der Golf4 basiert ja auf Golf3 Karosserie.


    Die Scheinwerferform ist komplett anders.... die der Spiegelfüße auch ....

    tut es nicht .... die Schutzatmosphäre ist mit Fülldraht nicht so gut, die Schweißpunkte gern porös... von den Kosten ganz zu schweigen ......

    Die Argon-Flasche im Baumarkt holen.... teurer als Fachhandel, aber kein Problem mit TÜV etc, da die einfach getauscht werden,

    die 10kg Pulle reicht schon sehr lange, wenn man nicht gerade n T1 restauriert....

    Wir haben eine 10kg (CO2, noch von einer Zapfanlage über) schon seit 2 Jahren am Gerät , eine Ersatzflasche 20kg ( Argon/CO2) in Reserve da stehen .

    Solange man unlegiertes Blech schweißt, ist CO2 völlig ausreichend, ich bilde mir sogar ein dass die Punkte besser aussehen als mit Argon/CO2

    meinst mich ?? Die glanzgedrehte Optik bekommst Du so am ehesten hin .... eben bei 1200er Papier aufhören und Klarlack drauf .


    Hatte an meinen Ronalfelgen die Felgenbetten so gemacht, poliert ist mir zu pflegeintensiv.... ;)

    Lack abbeizen.... viel Erfolg, es gibt kaum noch wirksame Abbeizer.


    Versuch Wert ist das Einlegen in Nitroverdünnung .... das Zeugs gibts relativ günstig in 5l Kanistern. Wenn Du einen Lackierer kennst, gibt er Dier sicherlich auch schon benutzte Verdünnungsreste (vom Pistole reinigen etc) gern umsonst .... 5-10l in ein Speisfaß und die Felge darin 1-2 Tage einlegen , Faß gut abdecken, Dämpfe lösen auch die nicht eingetauchten Bereiche oft ab. Am besten draussen lagern .... wegen der Dämpfe.

    Bei den meisten Felgen konnte ich so schon den meisten Lack mit einem Spachtel einfach abschieben.

    Die ausblühungen unter dem Lack.... da wirst Du kräftiger dran gehen können/müssen .... ich würde mit 320 oder 400er Papier einsteigen .


    Die Flächen eignen sich wunderbar um sie am Auto zu schleifen .


    Auto hatte ich auf der Hebebühne , rechtes Vorderrad ab , Bühne soweit abgesenkt, dass das linke Vorderrad den Boden darunter soeben berührt, zu bearbeitende Felge (ohne <Reifen ) vorn rechts dran, Motor an, 3 Gang .... Standgas und los gehts .

    RAd dreht sich schön , einfach Nass-Schleifpapier gegen die Felge halten und die Flächen schön gleichmäßig abziehen bis alles gleichmäßig glänzt, dann immer feiner werden bis 2000... wenns poliert werden soll .

    Wenn Lack drauf soll (Klarlack) würde ich nicht über 1200er schleifen ....