als ich den KR verbaut hatte, hatte ich Kupferrohre unter dem Auto verbaut, Alles an Übergangsstücken bei Pumpe und Druckspeicher sowie Filter war am Stahlrohr abgeschnitten und mit normalen Benzinschlauch und guten Schellen befestigt. Hat auch 10 Jahre ohne Probleme Dienst getan, sogar auf den glatten Rohrenden ohne Bördelung . Damals taugte aber auch der Spritschlauch noch was ..... heute löst sich nach 2 Jahren immer alles auf .....
Beiträge von ulridos
-
-
wer schön haben will, muss eben leiden ....
Aber... kein Ding, ich habe da vollstes Verständnis für ..... ohne unsere Macken und Vorlieben wären wir nicht wir ..... (oder wirr ??? )
-
also in meinen Alfa kam das Teil hinter den KAT .... davor ist gar keine Chance.
Steht Imho auch so im GA .... wenn vor KAT nicht geht, dann halt dahinter ....
Ich würde den auch am Cab direkt an den Übergang zw. KAT und VSD flanschen, da macht man am wenigsten kaputt .
EDIT: Einbauanleitung Walker sagt zw. KAT und Auspuffanlage
https://www.maxrev.de/viewtopic,mode,attach,id,417788.htm
https://www.maxrev.de/viewtopic,mode,attach,id,417787.htm
Vor dem KAt finde ich auch seltsam, da man in die Original Aufbereitung eingreifen würde.
-
Pfuh.... echt 300 Öcken für ein gebrauchtes, 25 Jahre altes Technikfossil ???
Die Qualität ist sicher über jeden Zweifel erhaben .... aber ausser Radio hören geht damit nix mehr .....
Also da würde ich die 300 lieber in das völlig überteuerte Bremen SQR46 DAB versenken .... denn um das Gamma nur MP3 fähig zu bekommen kostet ja auch wieder was .... und noch mehr Gebastel.
Ich honoriere es gern, wenn sich da jemand ( BP Bremen) Gedanken macht und moderne Features in altes Gewand packt .... ist genau mein Ding
Das Gamma ist dann wirklich etwas für Freaks
die das eben so haben wollen.... Wenn Originalität an erster Stelle steht, führt wohl auch kein Weg dran vorbei.
-
es ist fast alles 7,5mm .
Nur am Benzinpumpeneingang ist größer.... da gabs von VW einen Schlauch mit 2 verschiedenen Enden . Da musst Du heute was frickeln . Ich löte mir da gern Übergänge aus Kupferrohr
-
Der Veröffentlicher des Getrieberechners ist auch der kompetente Ansprechpartner für alle Fragen zu VW- Getrieben und auch zum besorgen von Ersatzteilen .....
-
195/65r15 ist ne Standadgröße für G4 .... und viele fahren die als Winterreifen . Aber 205/55r16 hat denselben Durchmesser.....
Wenn Du meinen Thread mal durchackerst, siehst Du, daß ich auch auf 195/45R16 umgestiegen bin, weil es für 15" keine richtig gute Bremse gibt ..... scheitert immer an ein paar mm .... und mit 16" konnte ich dann nochmal aus dem vollen schöpfen ....
Zum Getriebe : Weiß Dein Prüfer welcher GKB zum Motor gehört ? Wenn nein, nimm ein DQY ( oder anderes TDI Getriebe mit ähnlicher Übersetzung, da gibts ne Menge) und führ das so vor. ggf. kloppst Du da einfach deinen Wunsch GKB rein .....
Das geht zumindest erstmal am schnellsten ....
-
Siehe Anhang
ENJ ist halt das Orig 1.8T Getriebe von 2001, Deines wird ähnlich übersetzt sein , denke ich .
-
Also meine Variante ist auf 200 PS + hin optimiert.
Mit 200 PS schaffe ich es nicht mehr auf 237 km/h .... Aber alles andere passt besser.
2 Getriebe ... enj und Dqy
Vom ersten das Gehäuse und Gänge 1-3. , Vom Dqy Gänge 4+5 und die Achsübersetzung. Das ganze garniert mit einer Peloquin Sperre.
Nun kann ich auch ohne durchdrehende Reifen anfahren
Das zu kurze Getriebe sorgte bei jedem anfahren an Steigungen dafür, dass man beim einkuppeln genau in den Drehzahlbereich kommt, das der Turbo loslegt.... und nur ein Rad hat dem dann nichts entgegen zu setzen.
Die Leute schauen Dich dann echt blöde an ....
-
Die E Mobilität ist totale Sackgasse.
Was das ganze soll, erschließt sich mir nicht.
Das Wasserstoffauto war in den 90ern fertig entwickelt, und inzw. Produzieren wir so viel Ökostrom, das wir den verschenken, statt Wasserstoff daraus zu produzieren, womit man gleichzeitig das Problem des Energie speicherns mit erledigen könnte ....
Aber wahrscheinlich müssen vorher noch alle Alternativen erstmal zu Geld gemacht werden .....
-
-
scheint auf den ersten Blick identisch .....
stell die mal nebeneinander .......
oder gib die Daten hier ein :
-
dann passiert Dir gerade derselbe Fehler wie mir damals .....
Der A3 hat Räder mit 192cm Umfang.
Der Golf1 etwa 176cm
Wenn Du das Getriebe nutzt, verkürzt Du die Übersetzung drastisch wegen des Radumfangs.
Das Auto ist dann sehr kurz übersetzt und dreht bei 120 km/h schon nervig hoch.
Wenn Du nur in der Stadt und Sprints fahren möchtest, geht das .... wilst Du auch mal ne längere Strecke fahren nervt das endlos .
Besorg Dir ein DQY oder ähnliches. Die ersten drei Gänge sind kürzer als am orig. 1.8T , 4. und 5. länger und vor allem das Differential ist länger übersetzt.
Ich habe mir damals ein MischMasch aus GTI und TDI Getriebe zusammengebaut um den größeren Drehzahlsprung zw. 3 und 4 zu vermeiden .... passt mit 200 PS sehr gut siehe auch meinen Thread im Archivforum.
Du wirst den eh nicht lange mit 150 PS fahren .....
Tuner der Dir das Steuergerät flasht kann ich Dir per PN nennen ......
-
Aus einem TDI das Getriebe ?
-
war ja heute auch nochmal Königswetter für ne Ausfahrt ..... das haben wir heute genutzt und für den Sohnemann ein Motorrad gekauft
-
Der Jh hat die Benzinpumpe neben dem Tank aber auch einen Druckspeicher in dem Bereich .
Auch der kleine Cachetank oberhalb der Pumpe ist dort.
Deshalb haben die Kjet Motoren den Spritfilter vorn am Mengenteiler
-
-
Vielleicht wurde das seitens VW ja auch mal geändert, nachdem die in der Werkstätten reihenweise die Motoren mit den Motorständern umgeworfen haben ....
90NM plus 90 Grad würde ich mal jenseits der 300Nm einschätzen .... was mir für ne M14 auch abstrus viel erscheint , selbst bei Feingewinde .
Wobei Opel selbst Bremssattellträger mit solchen Drehmomenten angibt .... ich traue den Werksunterlagen da auch nicht mehr zu 100% .....
Wobei heutzutage anscheined alles mit "Dehnschrauben zusammengeschraubt ist (sein soll)-
Opel gibt bei fast jeder Schraube > M8 vor ---> "erneuern"
am Opel Vectra C der Fahrschemel .... aber kein Streckbereich an der Schraube zu sehen ..... die Schwungscheibe an Kurbelwelle.... trotz durchgehendem Gewinde bis zum Schraubenkopf ...
haben nun trotz wIederverwenden weitere 70000km gehalten ohne das mir der Vorderwagen abgehauen wäre .
-
...... Aufkleber Querträger Kofferraum ....
hmmmm .... kann es sein , das der 1980 noch auf den Kofferraumboden geklebt wurde ?
oder war das damals bei Karmann mal wieder dem Mitarbeiter überlassen ???
Bei meinem klebte das Ding am Kofferraumboden unter dem Teppich .....
-
kannste auch zum Öldruck messen nehmen ....