Beiträge von ulridos

    ehrlich gesagt ist das auch mein Horror .


    Am CAb der Eltern letztens auch gescheitert ... ich habe ums verrecken die Verriegelung der Welle nicht vom Tacho gelöst bekommen .


    Aber .... ich denke ja ich wäre schlau und habe die Welle am Getriebe gelöst und gedacht ich könnte nun den Tacho mit Welle aus dem A-Brett ziehen um es dann zu lösen .


    Leider muß man den Tacho ja kippen, was die 25 Jahre alte Welle sofort mit Bruch derselben direkt am Tacho quittierte :rolleyes: :thumbdown: :shop:

    naja. Wie oft im Leben wirst Du die brauchen ? ;)


    und auch mit dem Messschieber geht genauer als 1/10 . Selbst die billigen digitalen sind da genau genug um zu erkennen ob etwas Standard- oder Über/Untermaß ist, da die Stufen immer 25/100 sind .

    nein, natürlich die Welle . Du hast da Maßunterschiede von 1/10 zwischen den Wellen ... das scheint mir extrem. Zumal die neue größer wäre als Standardmaß.


    Die Lager selbst müsstest Du mit Innentaster messen. Wenn vorhanden ...


    Im Zweifel eben lieber neu machen, bevor die Schalen unrund sind ....

    Oben im Bild ist zw. alter und neuer Welle am Lager ein Zehntel Differenz.

    Drehen aber beide gleich schwer ?


    Ein Zehntel ist aber auch n Riesen Unterschied für ein Gleitlager. Das dürfte gar nicht rein gehen.


    Noch ne Frage ... Die Schwergängigkeit ist nur am Anfang ?

    Danach dreht es sich durchgehend leichter ? Oder immer wieder an derselben Stelle schwerer ?




    Abmessung Lager Riemenseite :

    Einbaumaß : 46,000-46,025mm

    Wellendurchmesser : 42,959-42,975mm

    Lagerbreite: 15mm

    Abmessung Lager Getriebeseite:

    Einbaumaß : 45,00-45,025mm

    Wellendurchmesser : 41,959-41,975mm

    Lagerbreite: 15mm


    60km 1,75h


    Zeche Nachtigal, Burg Blankenstein ( parken vor der Eisdiele C64H+P8 Hattingen :D ) und Haus Kemnade als Zwischenstationen möglich



    LWL | Startseite - Zeche Nachtigall LWL-Industriemuseum


    Burg Blankenstein Hattingen- Restaurant, Veranstaltungen und Hochzeiten
    Die Burg Blankenstein ist der perfekte Ort für einen außergewöhnlichen Restaurant Besuch, Veranstaltung und Hochzeiten in Hattingen.
    burgblankenstein.de

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com


    sehe gerade, mit dem parken an Eisdiele könnte eng werden, früher war der Marktplatz/ Kirchplatz mal Parkplatz. Trotzdem schöne Altstadtlokation für Fotos.

    Falls in den Gassen alles voll, Parkplatz hier : https://www.google.com/maps/pl…!3d51.4068276!4d7.2282829


    Ein paar Schritte zu Fuß dann : https://burgblankenstein.de/biergarten/ :love:


    https://www.ruhr-guide.de/frei…aus-kemnade/9393,0,0.html Im Innenhof nette Fotolokation

    Wenn die Welle draussen ist, am besten in Schraubstock klemmen.


    Fett am Innengelenk abwischen, dann wird ein Sprengring sichtbar, diesen entfernen. Dann das Gummi rundum einschneiden und das Gelenk mit Gummiteil von der Welle ziehen. Gelingt das nicht, Gelenk mit einer Hand fixieren und an anderer Seite mit leichten Hammerschlägen auf die Schraubenfläche herunter treiben.

    Sollte das nicht reichen ( mehr musste ich nie aufwenden) kann man noch einen 2Arm oder 3Arm Abzieher anwenden..... wie gesagt, das war noch nie nötig.

    Dann noch den Rest Gummi entfernen.


    Das zerschneiden des Gummis ist nicht zwingend nötig, macht aber alles etwas beweglicher

    dann muß ich mich auch entschuldigen, habe wohl (mal wieder) alles nur überflogen :( und anscheinend die nicht so schönen Punkte rausgefiltert.


    Wobei die Traggelenksverschraubung verwechselst Du mit dem 2er Golf.


    Wie geschrieben , ist das ( ab Werk) beim 1er vernietet, aber die wenigsten werden noch das erste Traggelenk haben. Für Ersatz werden die Nieten ausgebohrt und M7 eingesetzt, aber da entsteht kein Verstellbereich.

    Also könnte man, wenn vorhanden, beim 1er auch dort trennen ohne was zu verstellen. Insofern eben nicht unwichtig ;)


    Dann sollte man aber neue Muttern oder Federringe bereit halten . Neue Schrauben und Muttern dort nur von guter Qualität benutzen (bei VW holen) Die Weicheier die bei Traggelenken mitgeliefert werden sind meist Schrott und drehen beim ersten anziehen schon durch.

    finde den Thhread auch nicht mehr.... entweder im Archiv .... oder eine noch ältere Forumsversion .


    Bilder vom Aufbau des Schwellers findest Du auch hier im ersten Beitrag :






    721-untitl43


    UNTITL42




    UNTITL41


    UNTITL45

    Phönix.... Das Traggelenk beim einser ist ab Werk an der Querlenker genietet . Wieviele das heute noch sind, weiß ich nicht :D. REparatur erfolgt mit 3St. M7 Schrauben .


    Der WEg ist also eigentlich die Klemmung des Traggelenks an Radlagergehäuse zu lösen und das Traggelenk aus dem Gehäuse zu ziehen . Dafür ggf. die Klemmung mit einem passenden Meißel oder Schraubendreher und dezentem Hammereinsatz etwas aufweiten . Da brauchts keine Brechstangen um daran gegen den Unterboden zu hebeln ... man kann da auch mit Liebe und Gefühl dran gehen .


    Eine Seite ... ich meine Beifahrer, bekommt man ohne lösen des Traggelenks vom RAdlagergehäuse heraus.


    Die kurze Seite klemmt fest zw. Getriebe und Radlager und man muß meistens das Traggelenk vom Radlagergehäse trennen , manchmal reicht auch einschlagen des Lenkrades und ein Montiereisen um das innere Gelenk aus dem Flansch zu hebeln. . Das hat wahrscheinlich mit Fertigungsabweicheungen und wie weit der Motor zu der einen oder anderen Seite hin montiert ist zu tun.

    Ja, habe ich schon mal mit Bildern gezeigt.


    Das läuft an der Seitenwand innen nach unten zum Schweller hin.


    In dem Bereich wo die Wagenheberaufnahmen sind, liegt das Blech nicht auf dem darunter kommenden Kastenrahmen auf.

    Dort kann ein bischen ablaufen, wenn es nicht verstopft. Wird es mehr, kann es wenn es 1..2 cm hoch steht über große ovale Locher in den Kastenrahmen und der wiederum hat an der Falz unten wo der Wagenheber ansetzt mehrere aufgeweitete , ungeschweißte Stellen wo es heraus kann