Beiträge von ulridos

    1982 .... ein Mercedes Benz 200/8 (Bj75 ) ... von meinem Vater abgelegt. Rostschäden an allen Ecken und Enden.


    nach zwei Monaten eingetauscht gegen einen ehemaligen Gefangenentransporter der Polizei .... VW T2 Bj 71 .

    Den umlackiert und mit seinen skrupellosen 50PS gut ein JAhr lang ertragen , dann eingetauscht gegen einen VW Passat 32 Kombi, 1,3l 55PS EZ 1974.


    NAch einem JAhr leider kein Tüv bekommen und die erste Schweißorgie meines Lebens gestartet. Gefühlt 40% der Bleche erneuert.


    3 Jahre später dann ein 32B Kombi EZ 84 . Dem trauere ich heute noch nach.

    Bis hier her war das noch Elternfinanziert :D


    Dann kam das Cabrio ... als Student das erste Auto was ich selbst gekauft habe (und bis vor 3 Jahren auch das einzige) .


    DAnach hatte ich immer n Firmenwagen zur Verfügung, Rekord E Kombi, PAssat 35i Kombi, Opel Vectra Kombi , die aber auch jew. immer min 10 JAhre benutzt wurden.


    Mein 2. selbst gekauftes Auto ist der Alfa 164 :D

    Das das Cab noch keine Solarreflexscheiben hat, würde ich eine Montage im A-Brett einfach mal versuchen.


    Im Opel Vectra funzt es im Innenraum leider gar nicht., der ist aber ein geschlossener Blechkasten mit zusätzlicher Solarreflex Verglasung . DA funzen sogar manche Handynavis nicht, weil sie keinen Satfix hin bekommen .

    das ist ja dieses Antidröhnzeugs.


    Im Cabrio liegt aber zusätzlich eine solche Matte mit 20mm Füllmaterial darunter.

    Das ist Schall- und Wärmedämmung ,


    ohne das Füllmaterial (bzw. wenn dieses im Alter plattgedrückt ist) sackt aber der Teppich nach unten . DAdurch reißen dann die Stofflappen an den Einstiegen ab.


    Es gilt also dieses 20mm hohe Füllmaterial zu ersetzen . die 2mm Schwerschichtmatten und Butylmatten sind dafür nicht geeignet. erstens zu dünn und dienen auch nur der Vibrationsdämmung .


    Ich habe da aber leider auch keine Quelle zur HAnd


    Mir fiele da aus dem Stegreif die Isolierung aus dem Sanibereich ein https://www.isolier-fuchs.de/k…1E-hzsk6K4sRoCrYwQAvD_BwE aber ich weiß nicht ob das anpassungsfähig genug ist . Evtl kann man es bei schnitzen / anpassen und auch die Selbstklebeseite zur Festigung so eine Butylmatte drauf, damit die Schuhe nicht einsinken . :D


    Man braucht eher das hier : https://www.ebay.de/itm/402730…%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675



    Ist vielleicht dasselbe was Pezibär schon im kaputten Link hatte ?!? https://www.adms-shop.de/20-mm…ies-ca.120-x-60-cm/210-20



    Aber auch da muß man zw. Teppich und dem MAterial nochmal eine festere Zwischenlage einbringen.


    und ... wie ab Werk nicht am Boden ankleben, damit man nach eine evtl. Wassereinbruch das Zeug auch wieder anheben und trocknen kann.



    Edit gerade nochmal gegrübelt .


    Der Serienaufbau ist ja :

    1. Butylmatte aufgeklebt (Antidröhn, würde ich heute Schwerschichtmatte nehmen)

    2. die flachen , Sand gefüllten MAtten um Höhenunterschiede auszugleichen . Kann man ggf auch mit etwa 8-10 mm Schwerschicht o.ä. ausgleichen /ersetzen .


    3. DAs oben genannte MAterial, die 20mm sind jetzt nur aus der Erinnerung geschätzt .

    Auf diesem MAteriel ist nochmal eine festere Schicht geklebt , damit man nicht punktuell einsinkt.

    4. Teppich

    das AUG ist werkseitig auch am 2H verbaut und ist auch recht kurz übersetzt . Das dürfte dem GTI Getriebe entsprechen , da ähnlicher Hubraum und Leistung. Die Motoren brauchen ähnliche Drehzahlen für identisches Drehmoment und Leistung.


    Grundsätzliches :

    Da die Motoren damals Ihre max Leistung alle erst um die 6000/min erreichten, egal ob 110 oder 75 PS , sind die natürlich alle so ausgelegt, das im höchsten Gang die rechnerische Vmax bei Nenndrehzahl der Leistung erreicht wird. ( ausgenommen die 4+E Getriebe)

    Es nützt ja nix, wenn das Auto bei 6100/min 112 PS hat ... und 112 PS für 180 km/h reichen , man aber ein langes Getriebe reinflanscht, das den Motor bei 180kmh nur 5000/min drehen lässt. Bei 5000/min hat der Motor dann nur 85 PS und das reicht eben nicht um auf 180 zu kommen oder diese zu halten.



    Die alten Getriebe mit dem Schalter für Verbrauchsanzeige dürften inzw. ebenso wie der benötigte Schalter mit Gold aufgewogen werden .

    na gut.... 2mm weiter rein sitzt sie nun in Ihrer alten LAuffläche... 2mm weiter aussen ist quasi ein "Grat" .... ähnlich wie bei Bremsscheiben wo der Belag nicht reibt. nur eben mikroskopisch klein.

    "- verringert die Kühlwassertemperatur um bis zu 20 Grad!"


    und spätestens da ist das Zeug wieder Hexenwerk ...... ... das beschwört den Thermopstaten früher auf zu machen ?! :D


    Die Brühe kann die Wärmeleitfähigkeit und den Siedepunkt von reinem Wasser heraufsetzen, ja..... aber das macht jedes Frotzschutzmittel auch .

    Nope, geht nicht. (Physik ....)


    Das ist ein geschlossener Kreislauf und der Druck ist überall gleich hoch (abgesehen von den paar mBar die die Wasserpumpe an Druckdifferenz zw. Vor- und Rücklauf erzeugt)


    Deshalb reicht ja auch ein Überdruckventil im Verschlußdeckel fürs gesamte System.


    Also sowohl Teppich als auch Sitze kannst Du , wenn sie eh draussen sind, mit reichlich Wasser, Waschpulver und ner Bürste traktieren .


    Also Sitze mit Schlauch komplett tränken .... dann Waschpulver drauf streuen und mit Bürste wie Nagelbürste o.ä. das Pulver einmassieren und ne Weile wirken lassen. Danach mit viel Wasser aus Schlauch und Einsatz der Bürste wieder auswaschen. Ggf. wiederholen bis nur noch sauberes Wasser heraus läuft.

    Danach die Sitze 2-3 Tage, am besten in der Sonne, trocknen lassen.


    Den Teppich genau so., der ist schon nach 1 Tag trocken .


    Das habe ich sogar am Vectra mit Sitzheizung so gemacht, letztere aber ein paar Wochen nicht benutzt (vorsichtshalber)

    ähm .... wodurch werden die Schläuche prall ?? Durch Druck.... und nicht durch Temperatur.


    Wenn der Motor betriebswarm ist. liegen rund 1 bar Überdruck an und alle Schläuche sind prall .


    Das hat nichts mit dem Thermostaten zu tun, der übrigens im unteren Kühlerschlauch an der Wapu sitzt .