Beiträge von ulridos

    da bin ich dabei .... :)


    Wer sein Auto 8-fach bereift, kauft auch Birnen statt Glühlampen ;)

    aber wenn Du ihn nicht verkauft hättest, hättest Du heute auch nur noch den Motor mit nem Rosthäufchen drum herum .

    Die ganzen E-Kadetten und Astra F mit den gravierenden Rostschäden schon bei der ersten TÜV Untersuchung waren doch der Tod für Opel ........

    K.A. wer Dir da eine Dichtheitsprüfung am offenen Graben einredet. Das ist nicht Stand der Technik...

    Und ..... heute laufen komische Knaben an unseren Gräben herum. Kurz angesprochen..... die beteiligen sich an der Ausschreibung für die Dichtigkeitsprüfung ...... und wollten mal schauen.

    Nun kommts .... Ausgeschrieben ist ne Kamerafahrt durch die DN 160 Rohre und eine Druckprüfung der Revisionsschächte :bird: :bird: :bird: :bird:
    Was soll das denn ? Dann lass ich ab sofort die Dichtringe weg , dann sind wir auf der sicheren Seite ...... :jump2:

    Gerade Radlader und 100t Sand bestellt, wird sofort alles zugeworfen .

    ich habe Fensterhebermechaniken für hinten hier liegen. ....E30 BMW, 3er Golf .... und diverse andere.


    Ich dacht da könnte man was draus basteln. Ist aber nicht, mit sämtlichen Varianten würde man den Winkel der Scheibe ändern, da die Mechanik zu weit nach aussen wandert.


    Aktuelle Idee (aber noch keine Zeit das umzusetzen :


    Den Originalen FH hinten ausbauen. Die 4 Nieten um das Antriebszahnrad ausbohren und den Antriebsstift für die Kurbel heraus nehmen . Und nun in diesem Bereich einen flachen Universalheber einbauen und ein Antriebsrad drucken/fräsen. Dafür müsste auch der Orig Käfig des Antriebs etwas "umgeschweisst" werden .


    Ich denke in der Art ist das am ehesten sauber umsetzbar.



    Man muss also den Antrieb aus Bild 4 quasi in die Mulde in Bild drei hinein bringen, damit das ganze wieder an derselben Ebene angeschraubt werden kann.

    Dafür muß die Mulde seitlich vergrößert werden, ohn e die Anschrubpunkte zu verändern.

    Wie man im Bild sieht, könnte das knapp passen .... besser noch man findet einen kleineren Antrieb.... also kleinerer Durchmesser, die Höhe würde passen.

    da steht nicht ein Hauch von Ethanolbeständigkeit, den würde ich schonmal aussen vor lassen. Cohline scheint aktuell das brauchbarste zu sein.

    Ich bin kei Freund der alten Dichtung, weil die eben aussen seitlich zum Lack hin noch so Lamellenlippen zum abdichten hat und diese meist platt gedruckt sind und nicht mehr richtig abdichten.

    Aber so ne blöde Universaldichtung habe ich auch schon verflucht.

    Weil die eben in den Scheibenecken nicht vorgeformt ist, war die allein schon nicht auf die Scheibe zu bekommen. Habe die dann auch alle 10 cm mit Paketklebeband an der Scheibe fixiert und n Tag liegen gelassen. Den Einziehdraht drunter gefummelt indem ich Klebestreifen für Klebestreifen gelöst, Kabel rein und wieder festgeklebt habe.

    Dann die Scheibe aufgelegt und die Kleber entfern und sauber eingezogen

    das ist die Stadt Bochum.

    Da es ihr Grundstück ist, will die das (Dichtigkeitsprüfung ( bezahlt das auch )


    Aber auch da .... nur herum geeiere,

    Bei Planungsbeginn Stand der Dinge : Nur die Hauptleitung DN160 wird geprüft, die Nebenabgänge nicht. (Obwohl deren Länge gesamt doppelt so viel ist)

    Letztes Jahr dann Änderung, Alles bis 1m vor den Hütten wird geprüft ( wäre mir auch lieber)

    Jetzt, ganz neu und akut werden wieder nur die DN 160 geprüft, was aber eben heißt, dass ich die DN 110 nicht anschließen kann und den Graben dort offen lassen muss, um dann später ein Stück Rohr mit Schiebemuffe dazwischen zu fummeln. Da muss eh schonmal offen bleiben.

    Graben offen ist halt für den Fall, dass etwas undicht ist , damit wir leichter korrigieren können. Sind ja fast nur Laien am Werk :D


    Gestern z.B. ich nicht vor Ort.... was können die Leute tun ? Sollen schonmal ein paar hundert Meter 50mm PE Rohr in der Sonne abrollen .


    Als ich ankam liegen da natürlich 40mm Rohre, die dann wieder aufgerollt werden mussten und ich durfte dann mit dem störrischen, frisch abgewickelten 50er im Graben kämpfen .....


    Und gestern Abend wieder abgepumpt. Wobei wir noch Glück hatten, die richtigen Gewitterzellen die für Bo angesagt waren haben sich schon in D'dorf und Solingen abreagiert und die vorhergesagten 30l/m² blieben aus .... so waren es deren nur etwa 6, was aber bei dem gesättigten Boden trotzdem nicht mehr versickert.


    Müssen heute schauen ob alles noch in Solllage ist und nun beginnen, zuzumachen.

    Juchhu .... 300T Sand bewegen :D ;)

    Gestern ein 20 min Gewitter und die freiwillige Feuerwehr durfte wieder die Pumpen testen. Inzw. sind über 1km Gräben gezogen ... Und heute ist wieder Unwetter angesagt.

    Die Böden sind sehr aufgeweicht .


    Trotz Absperrung der gesamten Anlage wandern immer wieder komisch Vögel durch die Baustelle und meckern, dass Schuhe und weißer Anzug schmutzig werden.... eine 99 jährige mussten wir schon aus dem Graben ziehen.


    5 der 76 Gartenpächter haben anscheinend weder von der Planung noch vom Beginn der Arbeiten etwas mitbekommen und haben natürlich nichts vorbereitet.

    Einer davon zugemullt und verwildert. Da geht heute ein grösseres Gerät durch, ohne Rücksicht auf Verluste.

    Sieht stark nach Zündanlassschalter aus .


    Besorge Dir einen neuen, zieh den Stecker vom eingebautem ab und stecke den auf den Neuen ZAS . Dann kannst Du diesen mit einem Schraubendreher drehen und Zündung einschalten und Anlasser betätigen.


    Wenn das funzt, gehts an den Austausch des ZAS .... da gibts dann Anleitung .



    Auch kannst Du den kleinen STecker am Anlasser abziehen und ein Kabel dort anbringen und das andere Ende an den Pluspol halten "LEERLAUF!!!! am Getriebe einlegen!!!!!" In diesem Moment sollte der Anlasser anziehen und drehen .

    Das sag mal der Stadt. Vor dem verfüllen der Gräben möchten die eine Dichtigkeitsprüfung durchführen.

    Die Daten dazu haben sie seit einem Jahr, die Ausschreibung geschah Anfang der Woche und dauert 6 Wochen :eek: :bang: die ticken echt nicht sauber.


    Pumpen waren heute morgen vom THW im Einsatz.

    Für Freitag ist wieder Unwetter angesagt .... <X

    Karren mit Sand sind den ganzen Tag unterwegs

    Wenn ich mich recht erinnere, ist der Aufbau mit der Hülse aber auch anders gewesen ( hab ja n 80er , der aber ne Servo bekommen hat)


    Bei der Lenksäule die bei mir damals montiert war, war eben unten keine Feder drin und da war die Montage des Plasterings kein Problem. Aber das war auch ne Starre Lenksäule , und ich würde behaupten oben saß ne Feder.


    Aber das ist schon so lange her...... so genau hab ich das nicht mehr vor Augen

    ......


    Schlüssel mit AH-Profil (Zündschloß etc...) paßt problemlos rein (Foto 18) - der Schlüssel verschiebt die Plättchen problemlos und paßt auch hervorragend ins Schloß. Somit wäre Ulridos Aussage "an meinem Auto war beim Kauf (1988) der Zündschlüssel auch im Tankschloß passend" der Wahrheit entsprechend ;)


    .....

    Da komme ich mal drauf zurück .


    Der Tankdeckel, der beim (gebraucht) Kauf des Autos dran war, war nicht der übliche Stern-Deckel .

    Meiner war damals komplett rund und flach und schloß plan mit der Karosse ab.

    Da war nix dran zu drehen oder anzufassen, den hielt man in die Öffnung und drehte mit dem Schlüssel die Verriegelungszapfen. Und es passte eben der Schlüssel der sowohl im Zündschloss, Türen und Handschuhfach passte.


    Bewusst habe ich den nie woanders am G1 gesehen, aber da mein Auto schon nach einigen Monaten aufgebrochen wurde und ein neuer Schloßsatz einzog, habe ich da auch nicht weiter drüber nachgedacht.


    Der sah etwa so aus : https://busschmiede.de/navi.php?a=1076&lang=eng

    tja..... was soll ich schreiben..... es läuft wie es laufen muss .


    Der Bagger ackert die Woche, am Wochenende haben wir rund 600m Abwasserrohr verlegt .





    tja .... und heute dann Starkregen :evil: || || || ||





    und nun fallen die Gräben schon teilweise ein , bevor der Abdecksand drauf ist......


    irgendwie ändert mein Karma sich nicht.......

    meint Ihr, das diese spezielle Pumpe jemals wieder aufgelegt würde ???


    Vergesst das . Bosch hat extra das Ersatzpumpenprogramm aufgestellt, um eben mit einigen wenigen Pumpen hunderte spezieller Pumpen zu ersetzen, die sich nur durch Stecker oder Schlauchanschluss unterscheiden.

    Eine jeweils spezielle Pumpe lohnt bei den Stückzahlen eben nicht mehr zu produzieren....