Beiträge von Schrotti_G1C

    Servus

    Den Filter kann man sich neu sparen, Suchfunktion.... habe ihn erneuert, aber der alte mit Bremsenreiniger gespült war ebenso sauber.


    Das rote ATF Öl kommt bei meinen Oldtimer als aller aller allererste Akt sofort raus, mit einem Grund warum die Lenkung undicht wurden.

    Kaufe 2 l mineralisches Öl, "grün", 1l zum spülen, fertig. Deckel grün kaufe oder anmalen. ...

    Nicht das falsche ÖL einfüllen , wie Benno schon schreibt ,ich Fahre Rotes ATF Öl mit einer Uralten Mercedes Norm seit 10 Jahren...

    Ja, heute war es zeitlich dann soweit.

    Das alte Lager war schon selbstständig seziert in der Buchse 🫣.

    Die Stange habe ich auch direkt erneuert - Achtung die beiden Enden sind unterschiedlich.

    Das befestigen des Deckels - Breites Hokzstück und dein Hammer mit Bleikugeln und der Deckel war bündg drauf.

    Zum Absenken des Getriebes einfach mit nem Wagenheber abstürzen, Schraube des Lagers unterhalb der Batterie raus und die beiden der Drehmomentstütze.

    Du meinst die Druckstange ,ist da nicht Getriebeseitig ein Oring drauf????

    ich weiß was die KI geschrieben hat und das ist eine KI Aussage die nicht richtig sein muß , deshalb auch der KI Hinweis ... Also es steht 1:1 Alu (avopmap) : Guss (KI), wer hat noch Erfahrungen ... Gewichtsvorteile können bei unseren Rennmaschinen vernachlässigt werden bei max 150NM ...Hat jemand schon mal so ein Alu Teil zerlegt, sind die anders aufgebaut ,da die Höhe größer ist ???? (da gibt es keine Ki Antwort:)

    da keiner Antwortet habe ich mal die KI gefragt...:) Guss ist besser für unsere Oldtimer......


    Aluminium-Radbremszylinder sind leichter und oft moderner, während Guss-Radbremszylinder robuster und korrosionsresistenter sind – die Wahl hängt vom Einsatzzweck und Fahrzeugtyp ab.

    Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung beider Varianten:

    🛠️ Aluminium-Radbremszylinder

    Vorteile:

    • Leichtbauweise: Reduziert das ungefedertes Gewicht, was bei sportlichen Fahrzeugen vorteilhaft ist.

    • Bessere Wärmeableitung: Aluminium leitet Wärme schneller ab, was bei intensiver Bremsnutzung hilfreich sein kann.

    • Oft moderne Fertigung: Viele neue Fahrzeuge setzen auf Alu-Zylinder, z. B. von Herstellern wie ATE oder Febi.

    Nachteile:

    • Empfindlicher gegenüber Korrosion: Besonders bei Kontakt mit Stahl und Schmutz kann es zu „Festfressen“ kommen.

    • Höhere Anforderungen an Dichtungen: Wenn die Staubmanschette nicht perfekt sitzt, kann Schmutz eindringen und den Zylinder beschädigen.

    • Materialrisse bei älteren Modellen: Einige Nutzer berichten von Rissen nach mehreren Jahren Einsatz.

    🧱 Guss-Radbremszylinder (Grauguss)

    Vorteile:

    • Robustheit: Guss ist widerstandsfähiger gegenüber mechanischer Beanspruchung und Korrosion.

    • Langlebigkeit: Besonders bei älteren Fahrzeugen oder in rauen Umgebungen bewährt sich Guss durch seine Stabilität.

    • Unempfindlicher gegenüber Schmutz: Weniger anfällig für „Fressen“ bei mangelhafter Abdichtung.

    Nachteile:

    • Höheres Gewicht: Kann das Fahrverhalten minimal beeinflussen, besonders bei sportlichen Fahrzeugen.

    • Wärmeableitung schlechter als Alu: Kann bei starker Beanspruchung zu höheren Temperaturen führen.

    🔧 Fazit für die Praxis

    • Für Alltagsfahrzeuge oder Oldtimer: Grauguss ist oft die robustere und wartungsfreundlichere Wahl.

    • Für sportlichere Fahrzeuge oder Gewichtsoptimierung: Aluminium kann Vorteile bringen – vorausgesetzt, die Abdichtung ist zuverlässig und die Wartung regelmäßig erfolgt.

    • Montagehinweis: Alu-Zylinder haben oft Doppelbohrungen, was die Montage erleichtert – aber die Maße müssen trotzdem zum Fahrzeug passen.

    Wenn du mir dein Fahrzeugmodell und den Einsatzzweck nennst, kann ich dir eine gezielte Empfehlung geben.

    Der rote ist schon durch ein paar Händlerhände gegangen das Photo ist bei

    • Ort: 8854 Siebnen SZ, Schweiz

    • Händler: Autohaus Siebnen GmbH


    Alte Anzeige :

    Modell: VW Golf Cabriolet 1.8

    • Preis: CHF 6'xxx.–



    laut KI aufgenommen worden .


    Das Fahrzeug ist vor dem Photographieren mit Wasser bewässert worden ... wird der rote Lack nicht mehr glänzen...:(...keine Bilder vom Motorraum und von der Unteransicht.....Mittelamateuren wurden ausgebaut ,Kappen fehlen?

    Kurze Aufklärung für dich: OEM bedeutet "Original Equipment Manufacture" und bedeutet soviel wie Original vom Hersteller.

    nicht ganz OEM Teile sollen die geiche Qualität wie vom Hersteller VW haben.Meistens kommen die aus der gleichen Fertigunganlage ohne VW Teile Nr und Logo...😁

    Ich würde mir die Silikonschläuche nicht einbauen , da man über die Fertigungsqualität der China Ware überhaupt keine Infos hat eine ISO Norm habe ich da noch nie gesehen , da nehme ich lieber OEM Ware oder Original VW , Silikon hat auch Nachteile Druck und ÖL mag der Werkstoff nicht , das kann man aber durch Gute Herstellungserfahren kompensieren...(Mischung + Gewebe).Die Frage ist ob bei einem Einbau 2025 Gummi oder Silikon länger hält ??

    Ausblinken ist der schnellste Weg, hat jemand mal versucht mit VCDS auszulesen , da gibt es ja ein Adapterkabel von OBCD2 auf zwei Einpolige Stecker .. ich habe das mal bei einem Golf3 gemacht weiß aber nicht mehr das Protokoll ?Versteht VCDS Blinkausgabe ??Wäre ja auch ein Weg um eine DIGIfant1 (USA) auszulesen...