Bei mir war da noch so ein Haken/Klammer dabei, für die Kappen der Radschrauben.
Beiträge von avopmap
-
-
Jo, der Weg war jetzt der, der für mich am besten funktioniert.
Das Cabrio ist gerade in der Werkstatt, Klima hat an Leistung verloren. von 900gr R134a waren noch 595gr drin. Befüllt habe ich die vor 3 Jahren das letzte Mal. Das ist zu viel Verlust.
Verlustig gegangen ist es an den Retrofitadaptern, die auf die alten R12 Anschlüsse geschraubt werden. Das habe ich damals beim Einbau gemacht, Hersteller war Valeo (also kein Billigscheiß von Ebay). Der Dichtring in dem Adapter auf der Hochdruckseite war leicht defekt. Und dann ging das hin und her los, die Werkstatt hat das Ersatzteil nicht gefunden, ich war eigentlich davon ausgegangen, dass diese Teile mehr oder weniger Standardkram sind. Letztlich habe ich denen dann die Teilenummern zugeschickt. Ich hoffe, dass die Teile am Montag da sind.Desweiteren reparieren sie das Pluspol-Kabel von der Batterie zum Anlasser. Das wurde heiß, ich hatte einen Verlust von 0,5V wenn der Wagen lief. Die Drähte direkt am Pol waren teilweise gebrochen. Ich empfehle, da mal drauf zu achten.
-
Wenn man sich darauf verlassen könnte, was man bezahlt... aber es ist nicht so. Selbst die großen scheinen billig überholen zu lassen. Man kann sich überhaupt nicht mehr darauf verlassen.
Ich habe ne generalüberholte Servopumpe gekauft. Die werden einfach "All-in-One" mit schwarzem Lack besprüht. Sah irgendwie unfassbar aus. Habe sie verbaut, sie funktioniert. Aber ein gutes Gefühl hatte ich nun nicht.
Bosch Austausch-Lichtmaschinen scheinen auch nur noch billig in China überholt zu werden. Die kann man wenigstens noch selbst wieder passabel aufbereiten. So ein Lenkgetriebe eher nicht.
-
Besten Dank erstmal!
Ich habe Abzieher diverser Art in der Werkstatt, wollte nun dafür nicht einen extra Abzieher kaufen wenn es mit Hausmitteln auch geht.
27er Gabelschlüssel und Kukko-Zweiarmabzieher, dazu mit einem Feuerzeug etwas die Hülse erhitzt und das Ding kam dann. Nicht schön und etwas Gewürge war das schon, aber es ging.
Der Zündanlassschalter ist bestellt, der alte ZAS ausgebaut. Ich konnte jetzt nichts defektes sehen, aber das Teil war ja auch nur temperaturabhängig am anfangen rumzuzicken.
-
Hallo,
angeregt durch ein Video bei Youtube
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das schwarze ist hauptsächlich dieser Dreckschmand, den man im Motorraum überall hat. Rost war an einigen Stellen auch da.Zweites Foto nach 40 Minuten. Die letzten beiden Fotos nach 5 Stunden.
Das Teil ist wie neu! Ich habe da nichts mechanisch dran gemacht. Kann man, glaube ich zumindest, empfehlen!
-
Doch, geht. Am einfachsten ist es, wenn man sie in einen Schraubstock einspannt.
-
Pünktlich vor dem Urlaub kommen mal wieder ein paar notwendige Reparaturen:
Zu dem Tankbe/entlüftungsproblem: Das ist nun endlich behoben. Kein Über- oder Unterdruck mehr im Tank. Und: Kein Benzingestinke mehr. Eine neue Vorförderpumpe habe ich eingebaut, von VDO.
Ich habe jetzt 4 gute Felgen und auf die auch gleich 4 neue Reifen aufziehen lassen. Eine der alten Felgen hatte einen Schlag (was aber beim Fahren nicht aufgefallen ist) und eine eine Macke im Felgenstern. Als Reifen habe ich Michelin Pilot Sport 3 ausgewählt. Der Grip ist echt gut, wichtiger (
) war mir aber das Design und wie die auf der Felgen aussehen. Ich wollte keine Ballonreifen (bzw. dass die sich ausbeulen weil sie in der Lauffläche breit sind). Durch die Felgen"schutz"kante sieht das ganze gut aus.
Desweiteren gibt anscheinend der Zündanlassschalter gerade seinen Geist auf. Der wird auf jeden Fall noch getauscht.Dann ist mir aufgefallen, dass die Lichtmaschine nicht mehr so dolle lädt. Maximal 13 Volt kamen da noch raus. Alle Verbraucher eingeschaltet waren es noch weniger. Ich vermutete, dass der Lichtmaschinenregler bzw. die Kohlen vielleicht verschlissen sein könnte. Ersatz hatte ich in meinem Lager liegen, jetzt sind es wieder 14 Volt. Allerdings habe ich da jetzt nur ein Billigteil von Topran drin. Werde mir zur Sicherheit einen als Ersatz in das Auto legen.
-
Moin,
mein Cabrio startet bei Hitze nicht mehr. Wenn ich am Lenkrad ruckle startet er. Kalt (also Innentemperatur, Motor ist egal) : Keine Probleme.
Wenn ich die Zündung betätige ist alles normal, sobald ich auf "Starten" gehe geht die Voltanzeige z. B. auf 0 und das ein oder andere schaltet ab. Hat aber nichts mit einem Spannungsabfall zu tun (also es zieht nicht irgendwas unfassbar viel Strom)
Liege ich mit dem Zündanlassschalter richtig?
Aus-/Einbau: Großes Ding?Gruß
René -
Mach mal Fotos, wenn das Teil angekommen ist. Mess auch mal die Rohre, ob die genauso wie die alten Rohre sind.
-
Nee, Standgas geht nicht runter. Wenn der Kompressor einschaltet macht das Motorsteuergerät ne Anhebung der Leerlaufdrehzahl. Wenn die Klima nicht funktionsfähig ist merkt man das, dann steigt die Leerlaufdrehzahl etwas. Wenn der Kompressor anspringt bei funktionierender Klima sieht man nichts am Leerlauf.
Allerdings braucht die Magnetkupplung wohl dauerhaft Strom und der Kühlerlüfter auf der höchsten Stufe zieht auch ordentlich.
-
Ich habe vor zwei oder drei Jahren in Italien in der Not ne winzige 41 Ah Batterie von Bosch (S3 001) aus nem Supermarkt eingebaut. Und ich hab ne Klima. Vorher war ne größere drin, allerdings alt. Die war nach nem "Radio angelassen" komplett tot und auch nicht mehr wiederzubeleben.
Ich habe den Zusammenhang mit der Batteriegröße/ Klima noch nicht verstanden, weil die Klima läuft ja nur, wenn auch der Motor an ist. Und dann lädt die Lima ja auch (90A). Da ist es doch egal wie groß die Batterie ist. Selbst wenn sie größer wäre: wenn das Auto darauf angewiesen wäre, dann würde die Karre ja auf ner langen Strecke irgendwann auch ausgehen.
Ich fahre das Auto aber auch nur im Sommer.
-
Ich bin ja ein Freund von Becker Radios...
Becker Traffic Pro 7945. Hat ne CF Karte, auf der man auch (aufgrund der Größe begrenzt) MP3s abspeichern kann, hat ein CD Laufwerk (MP3 fähig), Navigation (welche sehr gut funktioniert), Freisprecheinrichtung per Bluetooth. Als Aux-In habe ich son 12 Euro Bluetooth Empfänger noch in den Radioschacht gelegt. Der ist hinten Plug & Play am Radio angeschlossen. Damit kann ich dann noch per Spotify über das Handy Musik hören.
-
Ist eine Anlage mit Sanden Kompressor.
-
Ich sehe gerade, ich hatte es auch schonmal an das Wiki weitergeleitet: https://golf1wiki.de/index.php…_f%C3%BCr_die_Klimaanlage
-
Was du jetzt schon machen kannst: Auf Lecks überprüfen, insbesondere den Kondensator. Das Geld würde ich investieren, dann kannst du nämlich bis zum Winter ggf. Teile suchen.
Die Teile für die Klima sind schweineteuer (Erster Aufschlag für alles, was es nicht mehr gibt und 2. Aufschlag weil die Klima relativ selten ist.
Teile im Zubehör sind teilweise noch zu normalen Preisen zu bekommen.
Achso: Man braucht auch noch ein sogenanntes Retro-Fit Set, wenn die Klima noch nie mit R134a befüllt war. Die Befüllkonektoren sind bei R12 anders.
Wenn du die Teilenummer brauchst: Sag dann Bescheid, ich habe noch ne Exceltabelle von damals, da habe ich alles niedergeschrieben. -
Ist glaube ich latte, weil das Thermostat wie ein Schalter funktioniert. In dem blauen Verstellbereich des Schiebereglers kann man so ein bisschen die Kälteleistung regulieren, dann läuft der Kompressor nicht ganz so häufig/ lang mit. Ist aber nicht so wahnsinnig viel was man da regulieren kann. Das Kapilarröhrchen geht in den Verdampfer im Klimakasten unter/hinter dem Armaturenbrett. Wenn es der Verdampfer zu kalt ist, schaltet der Thermostat auch ab damit der Verdampfer nicht vereist.
Der Kompressor läuft nicht mit. Erst wenn die Magnetkupplung anzieht, läuft er mit. Du siehst das bei laufendem Motor: Die Riemenscheibe dreht außen, der Innenteil steht.Bevor du die Klima jetzt einfach mal einschaltest: bei stehendem Motor (!!!) mal den Innenteil der Riemenscheibe im Uhrzeigersinn drehen. Das muss sich drehen lassen (wenn auch schwer). Wenn da gar nix geht, dann dürfte der Kompressor gefressen haben.
Zur Klima: Da gibt es viele Stolperstellen, die man hinsichtlich einer gut und dauerhaft funktionierenden Klima prüfen und oder ersetzten sollte. Ich bin ja ein Freund des großen: Wenn, dann alles. Nur dicht und dann R124a rein, da hätte ich kein gutes Gefühl.- Bevor du irgendwas machst: Kompressor auf Gängigkeit prüfen und dann das System als allererstes auf Dichtheit überprüfen lassen, am besten mit ner Prüfung mit Formiergas (nicht nur Unterdruck). Wenn du da Lecks hast, insbesondere im Kondensator (den gibt es nicht mehr!), dann gut überlegen ob und was gemacht werden soll.
Das große Programm (kann jetzt nur für die Anlage mit dem runden Sanden Kompressor sprechen, nicht für die York-Kompressoranlagen):
- Dichtringe: Sollten ALLE umgerüstet werden auf die grünen Dichtringe R124a, ich habe da irgendwo mal ne Liste angefertigt wieviele man von welchen benötigt. Kann man nachkaufen bei (bzw. von Hella). Bei VW gibt es nur die schwarzen. Ist gar nicht soooo viel Arbeit. Man kommt an das meiste ran.
- Expansionsventil: Gibt es noch und kostet auch nicht viel, hat meines Wissens für R124a ein anderes Ventil. Sitzt im Beifahrerfussraum am Eingang zum Verdampfer.
- Trockner (unter Wischwasserbehälter vorne rechts): Auch austauschen, muss man eh ran wenn man die Dichtringe tauscht.
- Öl im Kompressor: Muss mit R124a kompatibel sein, das originale ist es wohl nicht, und man muss ein zum alten Öl kompatibles Öl einfüllen weil das sonst wohl flockt.
Ich habe das meiste Öl damals mit Druckluft aus der Anlage herausgepustet. Das war nichtmal wenig. Allerdings war auch ALLES ausgebaut. Sie funktioniert nun aber auch schon seit 3 oder 4 Jahren einwandfrei.
-
Bin mir gerade nicht ganz 100%ig sicher, aber ich meine, dass die beiden Kabel unten an das Thermostat der Klimaanlage kommen. Das Thermostat sitzt (wenn man das Klimabedienteil ausbaut) links hinten. Es wird betätigt durch den Plastikschlitten/hebel, der von dem Metallteil geführt wird mit dem die Lüftung richtig ausgerichtet wird. Schwer zu erklären
Wenn du es ausbauen solltest: es geht ein kleines Kapilarröhrchen zum Verdampfer. Das darf nicht geknickt werden. So richtig ausbauen ist schwierig. Die Unterdruckleitungen dürfen btw. auch NICHT einfach irgendwo angeschlossen werden. Und: Es gibt verschiedene Belegungspläne, sie unterscheiden sich. Also besser vorher deultich markieren.
-
Hinten ist das nur in einen T-Bolzen eingeschoben. Also vorne losschrauben und dann vorne etwas nach oben ziehen und dann nach vorne ziehen.
-
Ich muss ja ganz ehrlich gestehen, dass ich auch etwas nach dem Aussehen gehe. Das heißt nicht, dass ich bereit bin billige Reifen zu fahren will weil sie ein bestimmtes Profil haben. Ich möchte nur nicht so extrem breite 195er Reifen haben welche dann auf der Sportlinefelge so beulig seitlich rausgucken.
Ich habe zur Zeit Hankook S1 Evo K107 drauf. Die sind ganz gut, werden aber so langsam alt. Ich würde ja sehr gerne Michelin Pilot Sport 3 montieren (hatte ich ja auch eingangs geschrieben), weiß aber nicht so genau, wie das nachher auf der Sportline BBS Felge aussieht. -
Hallo,
so, nach ein bisschen Recherche habe ich herausgefunden, dass ich den passenden Schlauch (NBR/NBR) im Teilelager noch rumliegen hatte, glücklicherweise auch in der passenden Größe. Also konnte es losgehen, erstmal die Hauptpumpe zu wechseln. Die normalen Schläuche sind innen aus NBR und Außen aus CR. Sieht man auch wenn man genau hinschaut.
Zum Tank, die Tankanzeige stand bei leerem Tank (Pumpe saugt Luft) genau auf dem ersten Punkt.
Nun habe ich EXTRA eine Pierburg-Pumpe gekauft, weil die den Kram auch schon früher ans Band geliefert haben. Die neue Pierburgpumpe ist etwas kürzer (ca 10mm), daher müsste sie eigentlich mit etwas mehr Schlauch versehen werden. Allerdings ist dann das Kabel für den elektrischen Anschluss wieder zu kurz. Prinzipiell wäre das ja kein Problem ein längeres Stück anzulöten. Da das aber im Tank ist, wird das wohl auch irgendwas Kraftstoffbeständiges sein. Ätzend.Ich habe das nun so montiert, dass es gerade so nicht straff ist. Ich habe dann literweise insgesamt 4 Liter Benzin Benzin reingekippt bis er angesogen hat hat. Dann ist die Tankanzeige genau am linken Rand des roten Bereichs. Muss man halt etwas aufpassen. Da ich den Tank nie so leer habe, macht das nix.
Bei mir sah das Schlauchstück auch anders aus. als im Wiki. Es war auch irgendwie recht flexibel innerhalb dieses Metallrings. Der Schlauch war innerlich mit Metall verstärkt. Die Bilder zeigen die alte Pumpe nach dem Ausbau.