Beiträge von avopmap

    So, 21 tage nach der Bestellung sind nun alle Sachen da. Das zweite Paket wurde am anderen Ende von Deutschland falsch zugestellt, dann zurückgeschickt, dann überprüft dann nochmal abgeschickt.


    Fazit: Sämtliche Kartons waren schon einmal geöffnet und auch alle in einem recht bedauerlichen Zustand. Das scheint das Prinzip bei denen zu sein: Sie verwursten bereits geöffnete Ware.


    Desweiteren habe ich jetzt 3 Trommeln statt 2. Aber gut... das nehme ich jetzt mal als nutzlose Entschädigung hin.


    War auf jeden Fall das allerletzte Mal.

    Hallo,


    ich habe es dann doch noch einmal gewagt, und Teile bei Autodoc vor zwei Wochen (bzw. pkwteile) bestellt. Bestellt wurden


    Bremsbeläge für Golf vorne und Volvo hinten (TRW und ATE)

    Bremsscheiben für Golf vorne und Volvo hinten (jeweils Jurid)

    2x Bremstrommeln für Golf hinten (TRW)

    2x SKF Lagersatz für Golf

    Bremsbackensatz für Golf hinten (TRW)

    Handbremsseile für Volvo (TRW)


    Angekommen in Karton 1 sind die Bremsscheiben des Golfs (aufgerissener Originalkarton von Jurid), eine TRW Trommel (aufgerissener Originalkarton von TRW) und die Handbremsseile (nicht mehr so schöne, aber offensichtlich nicht geöffnete Originaltüte von TRW).


    Das zweite Paket wurde bei DHL nachbearbeitet weil wohl defekt, dann in ein völlig falsches Auslieferungslager in Regensburg verbracht und dort irgendwo zugestellt. Vermerk: "Zugestellt, Nothaft" Ich wohne in Norddeutschland, also sehr weit weg von Regensburg.


    20 Minuten in der Warteschleife der Hotline von Autodoc, ein freundlicher Mitarbeiter hat das alles auch nachvollziehen können. Jetzt wurde ein Teil der Lieferung reklamiert (habe ich per Email bekommen). Was weiter passiert, weiß ich nicht. Mal gucken. Ich brauche den Kram nicht dringend. Werde euch auf dem laufenden halten.


    Ich vermute, dass die alles aufkaufen, was schon mal geöffnet wurde und wieder zurückging.


    War aber definitiv das letzte Mal mit ner Teilebestellung bei denen ;)

    Besser kann man es nicht lernen... ich hab damals an einem Polo 6N wahnsinnig viel gemacht, aber weniger optisch. Eher technisch.


    Funktioniert die Klimaanlage?


    Gruß

    Ich bin ja ein großer Freund von Becker-Radios... Die würden aus meiner Sicht auch optisch passen. Die sind zwar nicht so "fancy", sind aber qualitativ sehr hochwertig, auch klanglich.


    Becker Traffic Pro 7945, das ist zwar schonw as neuer, aber das habe ich im Cabrio. Die Optik ist adäquat. Hat Freisprech, ein rudimentäres Navi (was gar nicht schlecht ist), kann MP3 von CD und von der CF-Karte.


    Kosten auch gebrauch tnoch recht viel, haben aber sehr sehr guten Radioempfang und aus meiner Sicht holen die auch sehr viel klanglich raus.

    Hallo,


    im Winter ist bei mir eine Revision der Bremsanlage fällig. Die vorderen Scheiben (sind Zimmermann, gelocht) haben sich recht gut gehalten, sind aber nun ablegereif. Die Trommeln hinten dürften noch von anno dazumal sein. Die Beläge und Radbremszylinder hatte ich damals mal neu gemacht. Die werden zwar noch OK sein, aber ich möchte das jetzt einmal im Rundumschlag fertig machen.

    Vorne werde ich auf jeden Fall Jurid teile verbauen. Das waren letztlich immer die Teile, die bei allen Autos bislang am besten funktioniert haben.


    Hinten würde ich auch auf Jurid setzen, allerdings möchte ich diese grau beschichteten Trommeln haben. Weiß jemand ob die beschichtet sind? (alternativ auch anderer Hersteller)


    Gruß

    René

    Ich habe auch schon mehrfach Teile auf den Seiten bestellt, die alle bei Autodoc in Berlin mündeten. Die betreiben ja mehrere Seiten, die alle etwas anders aussehen.


    Fast immer waren es Kartons, die schon mal geöffnet waren. Ganz ganz selten waren die noch ungeöffnet.


    Bei SKF Antriebswellen war das Aussengelenk auf einer Seite anders als das auf der anderen Welle. Mittlerweile hätte ich das zurückgeschickt, damals habe ich da nicht so drüber nachgedacht.


    Sämtliche Bremsscheiben für meinen Volvo waren schonmal ausgepackt, die ATE Scheiben vorne waren auch ruckzuck krumm, bin mir mittlerweile nochmal mehr sicher, ob das überhaupt noch ATE Scheiben waren. Hatte dann Jurid bestellt, deutlich bessere Qualität, waren aber auch schonmal ausgepackt. Allerdings sah die Beschriftung und die Art der Verpackung genauso aus wie die Juridscheiben, welche ich schonmal für ein anderes Auto gekauft hatte.


    Ich werde wohl in Zukunft nicht mehr so viel online kaufen, mein Autoteilehändler vor Ort ist auch nicht so viel teurer, weiß manchmal auch Sachen (Kauf das Teil von dem und dem Hersteller, da ist das VW Zeichen dann nur weggefräst, so war es dann auch...) die man sonst nur mit Glück weiß.

    Ich habe mir Gedanken gemacht und habe eine Vermutung, warum das Seil alle paar Jahre aufgibt: Ich habe die Kupplung immer mit relativ wenig Spiel eingestellt. Nun ist es aber so, dass die Aufnahme für den Kupplungszug oben eine leichte Kreisbahn macht, am Anfang geht das Seil etwas nach oben, dann - wenn Last drauf kommt - steht es ziemlich gerade. Meine Vermutung: durch recht wenig Spiel ist das Seil schon unter Last, wenn er oben steht und an der Hülle schleift. Wäre eine zumindest eine Idee.


    Gruß

    René

    Bin gerade in Italien, das DFN Getriebe harmoniert gut im Gespannbetrieb.


    Problem, wie in 2015, das Kupplungsseil fing auf den letzten 100 km Fahrt sich komisch anzufühlen. Selbstverständlich ist es wieder defekt. Gleicher Fehler wie damals, die Drähte haben sich aufgeribbelt. Glücklicherweise fahre ich dieses Ersatzteil spazieren. Also Austausch auf dem Campingplatz in 5 Minuten.


    Dieses Jahr ist das Cabrio auch gut beladen mit Schlauchboot und Aussenborder, der fuhr liegend auf dem Beifahrersitz mit.


    Bild entstand auf dem Flüelapass. Die anderen sind das Kupplungsseil...Ist (wie damals) eins von ATE.

    Dann würde ich definitiv einen "normalen", kleinen Wohnwagen in Betracht ziehen. Für das Geld gibt es (aus meiner Sicht) komfortableres in dem man auch normal stehen kann.


    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich eine Antipathie gegenüber den DDR Wohnwagen habe, ich mag sie einfach optisch nicht leiden.

    Qek müsste überhaupt gar kein Problem sein. Das Teil ist ja winzig. Das größte Problem beim ziehen auf Autobahnen ist der Windwiderstand, da ist der Qek ja auch noch günstig geschnitten. Mir war der Qek zu spartanisch, niedrig und er ist wohl auch nicht isoliert. In den Niederlanden findet man auch viele ältere kleine Wohnwagen. Entscheidendes Kriterium: Muss dicht sein!


    Habe einen Knaus Komfort Luxe 360, 890 kg. Windwiderstand: Wie bei einem normalen Wohnwagen halt, als wenn man eine Schrankwand hinter sich her zieht. Da fahre ich jedes Jahr Passstraßen mit. Geht, wenn auch langsam ^^.


    Mittwoch geht es wieder los, ich freu mich schon!


    Gruß

    René

    Der gute alte Kettler Campingklappstuhl. Man sitzt tief, man sitzt bequem, sie wiegen nix und sind in einer Sekunde geklappt.


    google Suche: Kettler Klappstuhl 70er


    Gibt es neu nur nicht mehr :(

    Bei mir ist es auch oben montiert.


    Ich habe bei mir das Problem, dass das Ventil (je nach Einstellung des Bowdenzugs am Ventil) nicht vollständig öffnet ODER nicht vollständig schließt. Hab den Bowdenzug jetzt so eingeclipst, dass es bei zu auch wirklich zu ist. Ich vermute, dass das mit der Klimabedieneinheit oder einem anderen Ventil bei Klimaanlage zusammenhängt (andere "Übersetzung").

    Hallo,

    bei meinem alten AUG Getriebe hat der Wechsel damals bewirkt, dass die schon etwas ausgelutschte Synchronisation des 2. Gangs wieder funktionierte, es ratschte beim Schalten nicht mehr.

    Ich würde das auf jeden Fall tauschen.


    Kleiner Tipp: Kaufe das Öl bei VW. Es kostet dort (2 Liter) etwas über 20 Euro und ist dann auch garantiert das richtige. Es gibt zwar tausend andere Anbieter, die sind vielleicht auch etwas günstiger. Allerdings ist gerade bei Getriebeöl die Zusammensetzung manchmal für bestimmte Getriebe nicht optimal und so wahnsinnig viele Angaben gibt es auf den Buddeln nicht.


    Zweiter Tipp: Ich würde nicht über die Befüllöffnung befüllen. Am einfachsten geht das über den Tachoantrieb. Dort vorher saubermachen mit Bremsenreiniger, das Teil rausziehen und dann dort einen Trichter reinstecken. Die Befüllöffnung habe ich nur als Kontrolle für den Ölstand benutzt.