Ich komme von der Radioseite dran, muss man aber vorsichtig sein insbesondere wegen der Anschlüsse am Tacho. Habe aber nicht so wahnsinnig riesige Pranken 😉
Beiträge von avopmap
-
-
Ich habe das Teil noch weil ich dieses Blechding nicht mehr um den Krümmer haben wollte und eh nur im Sommer fahre. Wenn es noch Zeit hat könnte ich es dir zuschicken. Bin aber noch mindestens 2 Wochen unterwegs.
-
Gute Idee, Platz ist in der kleinsten Hütte :-D. Gute Fahrt!
Ich habe den Camper hinten drangehängt.
-
Jo, und selbst dann passt das nicht zwangsläufig weil die Maße unterschiedlich sind.
Ich habe damals mal in der Not einen Lüfter von Topran kaufen müssen, der funktioniert tatsächlich gut!
-
Und vorsicht mit diesem kleinen Federring... der springt weit und will nicht wiedergefunden werden...
-
Getriebeöl wechseln.
-
Eigentlich geht der nur in zwei Positionen drauf, der Hebel. Der hat in der Verzahnung einen Bereich, der etwas größer ist.
-
In meinem 91er Polo war damals ne Valeo (von VW) eingebaut, 96er Polo ebenfalls. In den 96er Polo hatte ich damals eine Sachs verbaut (Zubehör), die fing dann auch recht schnell (aber nur wenig) das rupfen an.
Im Cabrio war eine Luk drin.
Whatever... man hat mal wieder die Qual der Wahl zwischen Pest und Cholera. Und manchmal ist dann auch noch was gutes per Zufallstreffer dabei.
-
Also wenn es von nem Erstausrüster stammen soll kann ich nochmals Valeo in die Runde werfen.
https://www.valeoservice.de/de…plungssatz&partId=479#car
Die haben auch noch was im Angebot. Ich glaube bei denen fast nicht, dass die Qualität schlecht ist.
-
Moin,
grundsätzlich sind alle Motoren mit dem selben Motorkennbuchstaben auch gleich. Hier unterscheiden sich dann maximal die Anbauteile fahrzeugspezifisch. Theoretisch könnte man den auch aus nem Audi A4 nehmen, wenn die alten Anbauteile verwendet werden. So auch beim Cabrio. Da das 4er nur nen optisch angepasstes Modell ist und die Technick weiterhin Golf 3, sollte das sogar 1:1 passen.
Grüße
Das stimmt so pauschal nicht! AEE und AEX im Golf 3 und Skoda Octavia hatten z. B. einen anderen Motorblock (!) weil dort ein 020 Getriebe dran war, in den anderen Fahrzeugen des Konzerns ein 085er Getriebe.
-
Ich habe damals 2012 ein Kit von Valeo verbaut. Da war sogar so ein Zentrierwerkzeug mit dabei. Mit der Kupplung habe ich bislang keine Probleme.
-
Lila und Weiß mit dem Stoff oben drauf gehen zur Ansaugbrücke, direkt hinter der Drosseklappe. Sie regeln die Unterdruckdose beim Aktivkohlefilter wie MailMan schon schrieb. Ich meine, dass lila die Dose steuert und weiß die Gase durchlässt.
-
Filmauto. Hat nicht mal Kopfstützen an den Sitzen.
Ob das überhaupt fährt ?
Oh, die fahren den häufig in der Serie (Remington Steele), und wahrhaftig nicht gerade lahm. Die Kopfstützen sind nur abgebaut. Google: Remington Steele Cabriolet
Eine schöne Farbkombination finde ich.
-
Wobei die SKF Wellen nicht per se gut sind. Ich habe bei mir seit zwei Jahren welche drin, an der einen ist bereits die Manschette außen gerissen. Weil ich das Gelenk nicht von der Welle bekommen habe, habe ich dort die alte Welle wieder eingebaut.
Die Welle auf der rechten Seite hat schon, wie ich finde, ziemlich viel Spiel.
-
Habe heute final die Kühlerpappen wieder montiert. Die in Fahrtrichtung linke Pappe hatte ich noch rumfliegen. Die obere und die rechte Pappe fehlten mir noch.
Nach einem Versuch in der letzten Woche mit einem Material für den Bastelbedarf
von Hornbach habe ich die obere dann (teuer) gekauft bei Werk32. Oben ist einfach zu viel Wärme, das Material hat sich dann verbogen.
Die rechte Pappe gibt es nicht mehr, habe sie nach einer Schablone von einer englischen Seite mühselig (Umrechnung von Zoll auf mm) ausgemessen, auf das Material von Hornbach (ist so´n Kunststoff der sich bei Erwärmung prima biegen lässt) übertragen und ausgeschnitten. Wie sie montiert werden sollte erschloss sich mir irgendwie gar nicht. Habe dann doch noch ein Bild gefunden wo es drauf zu erahnen war, und das funktioniert und passt auch. Ich schätze mal, dass das dort nicht so wahnsinnig heiß wird und sich dort daher nicht verbiegt und Wellen schlägt.Gruß
René
-
Moin,
im MFA-Checkmodus gibt es ja Werte für den Saugrohdruck und den Momentanverbrauch. Ich hatte mir mal "Sollwerte" aufgeschrieben.
Weiß jemand noch die Werte, die da im Leerlauf stehen sollten beim 2H?
Gruß
René
-
DIeses Auto ist auch ein wenig ein Groschengrab
Der "Systemschlauch" (also das große Gummirohr von der Ansaugbrücke zum Luftmengenmesser) ist undicht an der Stelle, wo die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen ist. Das Material dort ist eigentlich nur noch als "matschig" zu bezeichnen. Ich hatte das leichte Gefühl, dass der Motor ein ganz bisschen Falschluft zieht. Die Motoröltemperatur war leicht höher als sonst, der Verbrauch auch.
Whatever: Einmal neu bitte. Classicparts, 250 Euro. Das kann man irgendwie kaum reparieren an der Stelle.
Einen Klimakondensator habe ich bei Ebay auch gekauft, rein prophylaktisch für das Lager. Falls der alte Kondensator mal kaputt gehten sollte.
-
Das habe ich auch festgestellt, dass er irgendwie nicht mehr so ganz wobbelig zu drehen ist.
-
Ja, das hat meiner wie gesagt auch. Allerdings soll das (ich habe es wie gesagt auch nur in einem amerkikanischen Forum gelesen) mit R124a weniger gut funktionieren als mit R12. Und R12 war in den alten Anlagen früher immer drin. Gibt es jetzt halt nicht mehr offiziell.
Stichwort ist "Parallel Flow Condenser". Bei R12 läuft das wohl von oben nach unten (oder so). So genau weiß ich es auch nicht.
-
Der Scirocco Kondensator sieht grundsätzlich passend aus, ist aber - glaube ich und sieht irgendwie auch so aus - breiter. Außerdem hat der noch das alte Netz mit den Rohren. Das habe ich zur Zeit auch und es funktioniert. Es soll aber wohl mit R12 als Kältemittel besser funktionieren als mit R134a. Habe ich irgendwo bei den Amis gelesen. Der Ebay-Kondensator sieht billig verarbeitet aus, hat aber das neuere Netz mit den flachen Kanälen. Whatever: So etwas legt man sich auch in mieser Qualität gerne auf Halde wenn man sonst nix, also wirklich gar nix, bekommt
und die Vorzüge der Klima kennt