Beiträge von avopmap

    Habe auch die lange Version wg. Klima. Ist vom Südafrika Golf, ich meine, dass die Teilenummer da sogar noch drin steht. Das Material ist bei mir auch deutlich dicker gewesen als da spillerige Plastik des Originals. Etwas widerspenstig einzubauen war es jedenfalls plus Bearbeitung wg Fahrgestellnummer.

    Ich habe das auch (das mit dem Zündfunken), es stört mich jetzt nicht weil es nur selten bemerkbar auftritt aber aufgefallen ist mir das auch. Insbesondere, wenn man den Motor kalt gestartet hat, 4 Meter aus der Garage rausfährt und dann wieder ausmacht. Wenn man dann die Zündung wieder einschaltet merkt man manchmal noch ein kleines zucken im Motor. So, als wenn da noch Reste zündfähigen Gemisches augrund des Kaltstarts in einem Brennraum sind und die sich dann entzünden. Ist aber kaum merkbar.


    Die Pumpe geht bei mir allerdings nach kurzer Zeit aus wenn ich nur die Zündung anstelle.

    Ich hatte mal eine Zündspule (diese viereckigen Klötze die in den 90er Jahren häufig verbaut wurden) für den Polo 6N in billig gekauft. Der "funktionierte" grundsätzlich. Allerdings war mit dem die Lambdaregelung aus, ohne Fehlerspeichereintrag. Mir ist das damals glücklicherweise recht schnell aufgefallen weil ich wenige Tage später gerade mit VAG-COM zugange war. Konnte mir das erst gar nicht erklären und habe dann einfach die alte zwar gerissene aber noch funktionsfähige Zündspule wieder eingebaut und siehe da, Lambdaregelung ging wieder. War sehr spooky...

    Hallo,

    wenn ich die Rechnung wiederfinde, dann schreibe ich es hier rein. Spätestens wenn ich die Steuer im Januar mache ;)

    Ansonsten stelle ich nun eindeutig fest, dass ich das Monopoly-Teilebrett einmal rumhabe und wieder dort stehe, wo ich 2012 angefangen habe: Heute habe ich festgestellt, dass der Febi Bilstein Kühlwasserflansch vorne undicht geworden ist. Ausgetauscht damals in 2012. ;)

    Die Dämpfer vorne habe ich nun aus den alten Federbeinen ausgebaut, sind Standard-Öldruckdämpfer von Kayaba (KYB) gewesen, von 2007 und an ihrem Lebensende. Gefühlt waren die ja immer "neu", ist aber ja nun auch schon wieder 14 Jahre her und mindestens 80000 km.


    Gruß

    René

    Für Wenigtrinker bzw. einmal morgens einen Aufwachkaffee:

    Bialetti Moka Express. Kostet nix, Ersatzteile gibt es. Das Ding ist ratz fatz durch mit dem Kaffee. Ich habe die "große" 6 (Espresso)Tassen Variante. Da muss man dann einfach weniger Kaffeepulver reinmachen und dann kommt da ganz normaler Kaffee bei raus (1,5 Becher oder 2 Tassen.)

    Aber dann bitte mit dem fein gemahlenen Kaffeepulver, nicht Jacobs Dröhung oder so.


    Ich nutze das Ding immer wenn ich mal Lust auf einen Kaffee habe und beim Camping. Ansonsten trinke ich zu Hause nie Kaffee.

    Habe es vorher/ nachher gemessen: Hinten absolut gleich, vorne geringfügigst höher. Ich weiß es nicht mehr ganz genau, es waren glaub ich 5 mm. Muss ich mal auf die Rechnung gucken, da hatte ich das draufgekritzelt.

    Meine eigentlich angedachte Bestellung für den Winter (zum Schrauben) habe ich natürlich nicht stehen sehen können und sofort eingebaut.

    Stoßdämpfer auf Bilstein (vorne komplettes Federbein, nicht den Einsatz). 2x BILSTEIN 22-239594 + 2x BILSTEIN 19-019550

    Federn Lesjöfors: 2x Lesjöfors 4095007 + 2x Lesjöfors 4295065


    Plus diese Plastikkappen und den Puffer, habe ich dann auch gleich von Bilstein gekauft. Gummis hinten und Federbeinlager vorne (mit dem Auspuffgummi) sind neuwertig, daher habe ich die nicht erneuert.

    Was soll ich sagen: Das ganze fährt sich deutlich straffer. Es war vorher (gefühlt!) hinten sehr weich und vorne unterdämpft. Die Stoßdämpfer vorne waren auch sehr leicht einzudrücken, viel leichter als die Bilsteinteile. Hinten auch, aber nicht so deutlich. Ersetzt wurden die Stoßdämpfer auf jeden Fall schon einmal. Hinten waren Boge Turbo (oder so) aus dem Jahre 2006 drin. Vorne weiß ich nicht, aber die Mutter oben auf dem Federbein war nicht mehr die originale und das Gewinde mit Rostschutzfarbe behandelt. Da war also schonmal jemand vor mir dran (vor mindestens 10 Jahren).


    Wenn ich mich auf den Schweinehaken hinten draufstelle, dann federt er auch weniger tief ein.


    Hat sich gelohnt! War vor allem schnell gemacht, vorne pro Seite 40 Minuten. In der Garage ohne Bühne.

    Gruß

    René

    Eine ganz böse Quietsch- und/ oder Klapperstelle ist der hintere Halter in dem das Radio reingesteckt wird.


    Ich habe immer vermutet, dass die Knartschursache die vorderen Klammern sind, welche das A-Brett unter der Windschutzscheibe halten. Nachdem ich die aber mit Gewebeband (das was für Kabelbäume verwendet wird) umwickelt hatte war das knartschen immer noch da.


    Irgendwann habe ich das durch Zufall herausgefunden, wenn der Halter hinten aus Gummi ist, dann knartscht es (bei mir der Fall). Wenn aus Kunststoff, dann wohl eher klappern. Um das zu beheben muss das A-Brett aber nicht raus.

    Ich würde (und habe das selbst auch gemacht) folgendes prüfen und ggf. prophylaktisch warten/ reparieren:


    - Hülse für den Kupplungszug, ggf. Welle Kupplungs-/ Bremspedal. Einfacher bekommt man den Pedalbock nicht raus wenn das A-Brett eh draußen ist.

    - Kabel mit Textilgewebeband umwickeln an neuralgischen Stellen.


    - Die Luftkanäle können auch so ein mieser Klapperatismus sein.

    - Das Handschuhfach...


    Gruß

    René

    Wollte auch bestellen ;) Warenfehlbestand... Überweisung auf mein Paypaykonto konnten sie aber nicht so schnell realisieren wie diese Email zu schreiben.


    EDIT: 20 Minuten nach diesem Beitrag habe ich eine Erstattung erhalten ;) Lesen die hier mit oder ist das einfach nur mal ein Laden, der seriös im Internet ist?

    War das Ansaugblech für die Warmluft noch montiert?
    War die kleine Metalllasche zum Ansaugkrümmer noch da?

    Ich habe ersteres damals entfernt, zweiteres damals erneuert (weil gerissen). Und gleich einen neuen LRT-Lrümmer verbaut. Hat bislang gut 7 oder 8 Jahre gehalten.


    Gruß
    René

    Zu den Pappen: Die machen kaum bis gar keinen Unterschied, jedenfalls was die Temperatur im Sommer und/ oder auch bei extrem starker Forderung des Motors anbelangt. Winter kann ich nichts zu sagen. Ich habe das selbst ausprobiert. Weder bei der Kühlleistung der Klimaanlage noch bei der Kühlmitteltemperatur des Motors noch bei der Öltemperatur des Motors war da irgendwas zu merken oder zu sehen. Bei der digital angezeigten Öltemperatur hatte ich eher das Gefühl, dass das Öl mit montierten Pappen geringfügig wärmer wird weil der Motorraum nicht mehr so durchflutet wird von frischer Luft.


    Die "Pappen" habe ich mit Bastelmaterial vom Hornbach (flexible dünne Kunststoffplatten) und einer Schnibbelvorlage mit zölligen Maßen <X von einem PDF selbst hergestellt. Die obere auf dem Kühler hat sich bei der ersten Fahrt schon verformt durch die Hitze. Die teuere, von Werk34 angebotene "Originale", übrigens auch. Nur nicht so stark. Die seitlichen aus dem Hornbach-Material haben die Form behalten.


    Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich nach einer gewissen Laufzeit der Klima ca 4-7°C an den Ausströmern in der Mitte bei ca 25°C außen, so genau weiß ich es nicht mehr. Im Leerlauf geht es hoch auf (ich meine) ca 10-12 °C. Wenn du willst dann kann ich es mal die Tage nachmessen. Kühlmittel ist R134a, Kondensator ist der originale in Form von Serpentinen ;-).


    Es ist auf jeden Fall so, dass man im Sommer mit geschlossenem Verdeck auch bei hohen Außentemperaturen den Regler nach ca 15-20 Minuten Fahrt weiter in die Mitte stellt weil es wirklich zu kalt wird (ich bin kein Frostköddel, jegliche Klimaanlage ist bei mir immer eher viel zu kalt eingestellt). Das Kühlschrankthermostat (ist wirklich eins...) im Bedienteil verursacht dann, dass der Kompressor früher das takten beginnt und es ist passabel kühl im Auto. Noch eine Sache (von den vielen Sachen) die mir gerade einfällt: Kann es vielleicht (auch) sein, dass der Hebel im Bedienteil, der das Thermostat verdreht, abgerutscht ist vom Bedienhebel? Das ist ne ziemlich spillerige Konstruktion. Dass das Thermostat ganz billig eine Kühlung verhindert wäre ja auch eine blöde Ursache...


    Was mich interessieren würde: Was passiert, wenn du die Klima einschaltest?


    Bei mir geht der Lüfter sofort und gleichzeitig mit dem Kompressor auf Stufe 1 an.

    Wenn er dann im Leerlauf so vor sich hinläuft und die Temperatur im Innenraum runtergeht, dann geht er recht zügig auf Stufe 2.

    Irgendwann schaltet der Kompressor dann aus wenn es dem Verdampfer zu kalt wird (man hört das klicken des Thermostats auch im Bedienteil), Lüfter geht sehr kurz danach wieder auf Stufe 1. Dann Kompressor wieder ein, kurz danach wieder Lüfter Stufe 2.


    In dem Video ist die Klima schon eine zeitlang an, der Ventilator dreht sich von Anfang an auf Stufe 1. Geht dann zwischdurch auf Stufe 2.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den Kondensator habe ich mir auch auf Lager gelegt. Eigentlich sollen die deutlich effizienter sein. Wenn ich mal Temps messen soll, dann sag bescheid. Im Leerlauf merke ich bei mir jedenfalls, dass die Anlage nicht ganz so doll kühlt als wenn man fährt.

    Die Bilder gelten für Anlagen mit R12, wie sich das mit anderen Gasen verhält weiß ich nicht. Das ist ja teilweise wohl sehr unterschiedlich. Der Leitfaden ist auch alt, könnte sein, dass das sogar noch mit dem York-Kompressor gemessen wurde. Wobei das aus meiner Sicht egal sein dürfte.

    Welcher überteuerte ist es denn? Was ist das für ein Netz? Parallel Flow oder das alte Serpentine Netz (also das mit den richtigen Rohren)?

    Ggf. ist die erforderliche Menge durch das andere Kühlnetz deutlich geringer/ mehr. Das müsste man eigentlich an den Drücken in der Anlage im Betrieb sehen können.

    Ich kaufe mittlerweile, sofern es irgendwie geht, bei meinem lokalen Teilehändler. Der macht auch gute, realistische Preise. Aber auch der hat manchmal nicht das, was ich als Hersteller haben möchte. Für meinen Volvo wollte ich Jurid Bremsscheiben und Bremsbeläge (nachdem die von mir verbaute ATE Geschichte – nun final: NIE WIEDER – wieder krum war.)

    Die Jurid-Sachen konnte er nicht besorgen. Habe ich dann bei dieser Autodoc-Bande notgedrungen bestellt. Dieses Mal waren die Sachen schnell da, allerdings waren wieder einige Kartons angebrochen (bei den Bremsscheiben). Das hatte ich bei bislang jeder Bestellung bei denen. Teile waren aber laut Aufdrucken/ Einprägungen wohl von Jurid.

    Die ist da doch im ganz normalen Bereich, in der Stadt oder Stau steht die da auch, dann läuft halt der Kühlerlüfter an.

    Neues gibt es auch, brandneu: Eine neue Windschutzscheibe habe ich bei einer VW Vertragswerkstatt (!) auf dem Land einbauen lassen. Nicht im Glaspalast bei uns in der Stadt, diese Läden werden mir immer suspekter.


    Mit originalen Scheibenwischerblättern mit VW-Teilenummer 8o . Echter Luxus also. Sie sagten, dass solch alte Autos eigentlich nie da seien. An den Aus- und Einbau der Scheibe wollten sie aber nur den alten Meister dran lassen, die Mechatroniker würden das nicht kennen. Die kennen nur geklebte Scheiben ^^ und würden da dann wahrscheinlich erstmal versuchen die Scheibe herauszuschneiden (hat er ernsthaft gesagt). Aber gut, gibt ja immer was altes zu lernen ;)

    Das Arbeitsergebnis ist wirklich top, der Wagen wurde sogar ausgesaugt und gewaschen. Das wäre dann das erste Mal in 10 Jahren, dass der Wagen in einer normalen Waschanlage war.


    Die alte Scheibe hatte einen fetten Steinschlag, tausende winzig kleine Steinschläge und einen dicken Kratzer im Sichtfeld. Das nervte echt. Das ist jetzt wesentlich angenehmer da durchzuschauen.


    Gruß

    René

    Wenn man mal eine auf der Nase hatte und bei Nässe und Sonnenschein von vorne auf einer Straße gefahren ist, dann will man nie wieder etwas anderes haben. Bei Sonnenschein kann man damit auch in die anderen Autos reinschauen die einem begegnen, mit ner normalen Sonnenbrille nicht möglich, da sieht man nur eine verspiegelte Windschutzscheibe.

    Beim Bootfahren habe ich dadurch auch schon das ein oder andere Stück Treibgut NICHT im Propeller gehabt.