Beiträge von avopmap

    Hallo nochmal,

    ich mache jetzt den absolut kompletten Rundumschlag und tausche am Fahrwerk nun auch noch den ganzen (alten) Rest aus (das Gummilager der Lenkung, Spurstangen, Köpfe, Traggelenk) und habe fleißig Teile eingekauft. Es ist zwar nichts davon kaputt, aber ich will das jetzt einmal wieder durchrepariert haben damit da Ruhe ist. Der Rest ist ja schon neu.


    Die beiden Schläuche welche direkt an das Lenkgetriebe kommen habe ich damals schon von Ulridos prophylaktisch neu gekauft.

    Was mir fehlt ist der Rücklaufschlauch Behälter>Servopumpe. Weiß jemand was man da verbaut? Das ist ja nur ein Standardschlauch, aber welches Material (und wenn es jemand zur Hand hat) welche Maße?


    Gruß

    René

    Ich hab noch ne Sony DSC-S50 mit so nem Klapp-Dreh-Hochstell-Display von (ich glaube) 2001, wurde damals in Hongkong oder Bankok gekauft, weiß ich auch nicht mehr so genau. Da war sie auf jeden Fall deutlich billiger.


    Die macht auch immer noch sehr gute Bilder. Hat so ne Sony SD-Karte, weiß gar nicht mehr wie die genau heißen.

    Im Anhang findet ihr ein paar Fotos. Sieht nicht nach überholt aus, eher neu.

    Die Schaltstangenführung ist ein wobbeliges Gummi, normalerweise ist das ja eine Kunststoffführung... Also eher billig kopiert ;)


    Mir ist es heute geliefert worden.

    Habe nur einen flüchtigen Blick reingeworfen. Werde nachher mal Bilder posten.


    Mal gucken, ob bald wieder jemand bei Ebay Kleinanzeigen einen schnellen Taler daraus machen will wie bei den Einspritzdüsen...


    Gruß
    René

    Das hatte ich zuerst auch gedacht wegen der Teilenummern, aber dann den Halter gesehen...


    Das ist Sinn und Zweck hier: Werde erstmal Bilder posten und ihr könnt urteilen bevor ich da anfange das hineinzufädeln. Auf dem Postweg ist es bereits.

    Moin,

    ich habe (Impulskauf) ein neues Lenkgetriebe für das Cabrio (mit Servo) gekauft. Mein jetziges leckt ein ganz wenig, nicht weiter dramatisch, aber man muss es im Blick behalten. 140 Euro ohne Pfand sind halt extrem günstig. Das Ding ist von f.becker, Teilenummer 27010010, https://www.daparto.de/Teilenu…e/27010010?kbaTypeId=4138

    Es gab ja ein paar Profis hier, die sich schon damit beschäftigt haben. Wenn das Teil da ist, worauf soll ich achten? Viel versprechen tue ich mir nicht aufgrund einer grundsätzlichen Skepsis gegenüber Teilen aus dem Zubehör. Aber vielleicht gibts ja jemanden, der das schon im Vorfeld beurteilen kann ob es Mist ist.

    Gruß
    René

    Mich hat heute erfreut, dass die 240000 km Inspektion meines Volvos so schnell mal eben in der Garage gemacht war weil (bis auf die Fordkonstruktion von Pollenfilter mit Gaspedal abbauenX( ) doch vieles sehr einfach auszutauschen/ zu wechseln ist.


    120000 muss er noch mindestens laufen ;)

    Nochmal konkret gefragt: Sah das Kühlwasser auch so aus oder nur die Ablagerungen im Behälter?


    Bei mir sind da auch solche braunen Ablagerungen im Behälter. Das Kühlwasser habe ich mehrfach gewechselt in den letzten Jahren (neuer Flansch, neuer Heizungstauscher, neue Kühlerschläuche, dann war der Motor mal draußen, dann neuer Kühler, neuer Ausgleichsbehälter und zuletzt jetzt wieder ein neuer Flansch am Kopf. Ich habe auch immer das G12+ (Rosa) da neu reingekippt. Im neuen Behälter sind auch schon wieder erste Ablagerungen zu erkennen... Das Kühlwasser selbst war und ist immer pikobello sauber, also Rosa-durchsichtig.

    Das Golf Cabrio hatte damals schon neu den Bergauffahreffekt :) . Lustig auch die Geräusche beim umklappen der Rückbank. Das habe ich immer auf das Alter geschoben, ist aber wohl neu schon so gewesen mit "knortsch" und "quietsch".


    Warum man die alten Ford und Opel nicht mehr sieht, keine Ahnung. Wieviele sind denn im Vergleich zum G1C gebaut worden? Den Ford verbinde ich (also meine Meinung) mit absolut hässlichem Design und das Kadett Cabrio mit modernem Klapperatismus der nicht zeitlos ist.


    Ab und an ertappe ich mich ja immer mal wieder dabei, ein Peugeot 306 Cabrio als Roland Garros zu suchen. Das ist eines der schönsten Cabrios wie ich finde.

    Aber ich habe zum Glück keinen Platz dafür. Vielleicht für meine Eltern? Die hätten Platz... 8)

    Zur Unterscheidung sei noch gesagt:

    Es ist so, dass ich den "wertigen" "originalen" Porsche sowas von sofort verkaufen würde und von dem Geld andere schöne Sachen (am schnöden Haus z. B.) machen würde. Daher wäre mir der "originale" Porsche doch lieber, weil ich dann die noch etwas schönere Küche kaufen könnte. Das hat also rein gar nichts mit schön oder nicht schön zu tun.


    Den Golf gebe ich nicht so schnell her. Und der hat Dellen, Kratzer und Kilometer ohne Ende. Nicht schön, aber echt. ;)

    Hallo,

    ich habe neue Federn (Lesjoförs) und Dämpfer (Bilstein, die als komplettes Federbein verkauft werden) eingebaut. Also Serienersatz ohne Tieferlegung o. ä. .


    Nun ist die Geometrie zwar noch recht gut erhalten weil ich die Stellung der Radnabe mit nem Laserpointer vorher in verschiedene Richtungen markiert habe, eine vernünftige Fahrwerkseinstellung muss aber dann trotzdem noch erfolgen.


    Mein Plan war, das bei der VW Werkstatt machen zu lassen die auch zu meiner größten Zufriedenheit meine Windschutzscheibe ausgetauscht haben. Ja, es kostet mehr. Aber ich möchte, dass das auch wirklich RICHTIG eingestellt wird. Also beide Seiten gleich im Sturz. Spur versteht sich von selbst. Die andere Werkstatt, bei der ich sonst auch mit meiner Alltagsschlurre bin, hat das bislang gefühlt immer irgendwie hingefummelt, hauptsache die Spur stimmt. Das gefiel mir nie so recht.

    Jetzt die große Preisfrage: Gibt es irgendwelche Einstellwerte, auf die die bei der Einstellung besonders achten sollen oder die in bestimmten Bereichen sein müssen? Oder einfach einstellen nach Werksangabe auf die Sollwerte ohne Toleranzen bis an die Grenze zu akzeptieren?

    Gruß
    René

    Optisch finde ich (für meinen Teil) original außen und innen meist auch immer noch am schönsten. Wenn jemand da etwas anders sieht und sich dies und das einbaut um das für sich hübsch zu finden, dann ist das ja seine Sache und nicht meine. Ich habe das Auto zum fahren, zum gebrauchen und nicht um irgendwann mögliche 500 Euro mehr beim Verkauf zu haben weil es original ist. Bei einem alten Porsche oder sowas würde ich das vielleicht anders sehen. Aber die haben das Problem mit der Anhängelast 8).


    Wenn es um Funktionsausstattung geht, dann kann ich bei meinem Auto (und auch bei meinem alten Wohnwagen) sehr gut damit leben, wenn die etwas modifiziert oder durch besseres ersetzt ist sofern es noch einen einigermaßen originalen "Charakter" in Bezug auf das Aussehen hat. Beim Wohnwagen habe ich einige Modifizierungen größerer Art quasi unsichtbar verbaut. Also neue Heizung mit aktueller Technik hinter der ollen 70er Jahre Verkleidung. Oder Klimaanlage im Staukasten und Luftauslässe in traditioneller Optik in beige. Wäre das nicht unsichtbar möglich gewesen, hätte ich das nicht gemacht.

    Bei den Ersatzteilen jeglicher Art hat man mittlerweile bei alten Sachen eh häufig keine Wahl mehr wenn man das Fahrzeug auch (viel) fährt/ nutzt.


    Es gibt auch einige wenige Sachen, die finde ich optisch in "nicht original" besser als das damals original verbaute Zubehör. Das ja schon genannte Stoffverdeck zähle ich dazu, oder die Zusatzinstrumente vom Audi 80. Die passen (meines Erachtens) in ein Sportline-Modell besser als die Teile, die original in die US-Modelle oder frühen Modelle eingebaut wurden. Und erst recht sind sie schöner als der Blinddeckel wenn man gar keine hat. Aber das ist ja Ansichtssache.


    Die nachgerüstete Klima ist im Sommer bei gleißendem Sonnenschein im Stadtverkehr auf jeden Fall besser als auf das originale Heizungspanel schauen zu müssen ;) welches auf kalt steht, trotzdem warme Luft aus den Düsen kommt und in den Sitz schwitzen zu müssen :-). Ich habe die nicht nur eingebaut weil ich unbedingt kalte Luft haben wollte. Der Grund war auch, dass ich die Herausforderung des Einbaus gebraucht habe. Ob das nun auf dem Fahrzeugdatenträger steht oder nicht, das war und ist mir egal. Eine komplett nachträgliche Zubehörlösung die irgendwie unter das Abrett geflanscht worden wäre (hat man bei alten Autos ja früher häufiger mal so gemacht) hätte ich dagegen nicht eingebaut.


    Den scheppernden Sound mit schlechtem Empfang aus den VW-Radios brauche ich z. B. auch gar nicht. Wenn ich auch vom Design her am liebsten ein solches da drin haben würde. Es liegt so ein Gamma auf dem Dachboden, aber im Leben würde ich das nicht noch einmal gegen das Becker Radio austauschen wollen. Ich habe die VW-Dinger immer mal wieder damals ausprobiert. Es war immer ein katastrophaler "Hörgenuss". Beim ersten Radio (Beta) dachte ich, das sei defekt. Dann habe ich ein Gamma gekauft, das war minimal weniger schlecht, aber immer noch jenseits von gut und böse <X ;)


    Diejenigen, die immer als allerletztes Argument (nach dem extrem subjektiven "das sieht nicht aus") das "das ist nicht Original" Argument bringen, ja was soll man denen entgegnen? Ein Schmunzeln ob des "Neides der Besitzlosen" oder das Entgegnen der Empfehlung einer Überdenkung ob der grundsätzlichen Einstellung zu Äußerungen bzgl. des Hobbys anderer Menschen? Es lohnt auf jeden Fall nicht, diesen Menschen viel Raum zu geben weil man sie nicht ändern wird. Und solange sie nicht rumnerven kann man sie ja auch ganz ignorieren.


    Gruß
    René