Beiträge von avopmap

    TRW Beläge und Jurid Scheiben fahre ich auf dem Cabrio, funktioniert. Jurid White (also heller Staub) und Jurid Scheiben auf dem Volvo. Auch keine Probleme.


    Mit ATE hatte ich immer Theater, egal ob Polo 6N, Polo 9N oder auch bei meinem Volvo. Rosten und eierten recht schnell.

    Kombiinstrument mal ausgebaut? Da geht hinten eine Unterdruckschlauchleitung an so ein Kästchen (direkt auf die Leiterfolie am Kombiinstrument angeschraubt) ran für die Ermittlung des Verbrauchs. Das Kästchen sollte zugegen sein, der Schlauch angeschlossen.

    Öltemperatur ist ein Kabel, Außentemperatur auch. Welche Farben weiß ich nicht. Der Geber für Öltemp sitzt am Wärmetauscher/ Ölfilterflansch, der für die Außentemp hinter dem Kennzeichen vorne.

    Das Ding ist, dass alle anderen Prüfer dort (insbesondere der Prüfstellenleiter) absolut mit Augenmaß und sinnigen Hinweisen arbeiten.

    Werde den Wagen nächste Woche dort noch einmal vorführen (wegen der berechtigten Manschette) und das Thema danach dann ansprechen. Je nach Reaktion werde ich dann die entsprechenden Konsequenzen ziehen.

    TÜV Nord... war mit meinem Volvo da. Mir ist natürlich gestern erst nach der Terminvergabe aufgefallen, dass meine rechte Antriebswellenmanschette getriebeseitig eine leichte Undichtigkeit hat. Nunja, habe bei Volvo direkt einen Termin am Freitag bekommen und bin dann trotzdem heute hingefahren.

    Der Prüfer war der gleiche wie beim letzten Mal mit meinem Cabrio und auch mit meiner Dax. Am Cabrio ist er tausend Mal drum rum gelaufen, zig mal an den Rädern gewackelt und hat nach Mängeln mit der Lupe gesucht. Ich hatte damals mal berichtet. Kennzeichenbeleuchtung hatte er aufgeschrieben, bla blubb. Auf jeden Fall lächerlich.

    Bei der Prüfung der Dax wollte er nicht probefahren. Weil er vermutlich nicht wusste wie die 3-Gang Schaltung mit Fliehkraftkupplung funktioniert. Damals kam er mit irgendeinem "Glühlampe ist schief im Gehäuse"-Scheiß. Ist sie natürlich nicht. Aber auch da blieb ich dann freundlich und sagte, dass ich mir das nochmal genau anschaue und beheben werde. Es war nichts falsch.


    Bei der Prüfung bin ich immer dabei, beim Cabrio musste ich letztes Jahr von außen zugucken. Heute durfte ich gar nicht in der Halle sein. Bei der Prüfung nebenan mit einem anderen Prüfer stand aber jemand dabei.


    Resultat: Die Manschette (aus der plötzlich viel Fett rauslief, der Vogel muss dadrin rumgestochert haben, bei Abfahrt hier zu Hause war das lediglich etwas fettfeucht) war dann natürlich ein erheblicher Mangel. Soweit OK. Aber dann fing der wieder mit der fucking Kennzeichenbeleuchtung an. Da wäre ja eine nachgerüstete Kamera, integriert in das Gehäuse der Kennzeichenbeleuchtung (mit Kennzeichenbeleuchtung versteht sich). Ja... die habe ich drin seitdem ich den Wagen habe und die ist 2016, 2018, 2020 bei der gleichen Station kein Problem gewesen. Und links wäre sie ja zu schwach. Ach... leuchtet wie eine Glühlampe halt so leuchtet. Alter, ich musste an mich halten.

    Ich weiß nicht, ob ich da nochmal hinfahren werde.

    Der Lack ist bei meinem Auto auch schlecht. Kratzer, Dellen, Macken und hie rund da matt... wat solls. Ein Autoaufbereiter hatte den mal vor ein paar Jahren wieder einigermaßen auf Kurs gebracht.


    Die Reihenfolge wäre für mich:

    - Bullshit ausbauen
    - Technik (also grundsätzlich notwendige Technik für TÜV) in Ordnung bringen,

    - dann große Wartung (alle Flüssigkeiten, Filter, Riemen)

    - Verdeck austauschen lassen

    - Autoaufbereiter professionell polieren und versiegeln lassen (das kostet auch, nicht so ne Gebrauchtwagen-Aufbereitung damit es kurz mal schön aussieht).

    - den Rest der Technik dann peu a peu verbessern/ erneuern. Je nach Bedarf.

    Gestern habe ich den Wagen gerade so trockenen Fußes zur VW-Werkstatt gefahren. Auftrag war, die Spur und den Sturz einzustellen sowie die Klima zu befüllen. Auftrag war auch, die Arbeit beim Einstellen nicht genau dann zu beenden, wenn die Werte gerade eben so im grünen Bereich sind UND dass sie die VW Werte aus dem Reparaturleitfaden nehmen (welche ich mitgeliefert hatte) und nicht die aus dem Gerät. Das haben sie auch so gemacht und haben sich sehr viel Mühe gegeben, das wirklich beidseitig einheitlich auf Werksvorgabe einzustellen.


    In der Klimaanlage waren nach zwei Jahren knapp noch 505 gr von 900gr drin. Das war beim letzten Mal genauso. Anlage arbeite aber noch einwandfrei.


    Auf jeden Fall fährt er sich jetzt echt gut mit "alles neu" im Fahrwerk. Irgendwas klappert (ist so ne Mischung aus klappern und knartschen) noch manchmal, am Fahrwerk kann es theopraktisch nichts mehr sein.

    Ich bin bei der Telekom und zahle dafür relativ viel, Leistung (= Empfang) bekomme ich dafür nicht wirklich. Vielleicht immer noch besser als bei anderen Anbietern, aber insgesamt sind mir das immer noch zu viele Löcher in denen man nichtmal mehr seine Emails abrufen kann.


    Ende Januar bin ich mit dem ÖBB Schlafwagen von Hannover nach Wien gefahren, die meiste Zeit in D hatte mein Handy keinen oder Edge-Empfang. Nachdem wir die Grenze zu Ö passiert hatten: Annähernd durchgängig LTE.


    In Italien ist es auch so, überall dicker Handyempfang. Selbst wenn du irgendwo in den Bergen unterwegs bist.

    Also meiner hatte Hochtöner, aber keine Lautsprecher hinten. Erstauslieferung Deutschland.

    Besonderheit ist (glaube ich) auch der schwarze Himmel im Verdeck/ Sonnenblende und, ganz wichtig aber völlig sinnbefreit, ein Tacho bis 220. Ich meine, den haben die anderen Modelle nicht 8o

    In diesem Fall muss ich sagen, dass der ATE Kupplungszug der ist, der grundsätzlich überhaupt erstmal auf normalem Wege einbaubar ist. Die Sachs-Züge hatten (ich weiß nich ob das immer noch so ist) eine zu lange Hüller oder zu kurze Seele, auf jeden Fall waren sie nicht auf dem normalen Wege einbaubar. Ich meine, dass der Zug von Classicparts ein Zug von Sachs war. Der Zug von TRW ging meines wissens auch nicht. ATE blieb da übrig und passte.


    Mir ist der ATE Zug allerdings auch schon zwei Mal an der Pedalaufnahme aufgeribbelt und war kurz vorm reißen. Ich vermute, dass das Kupplungsspiel zu gering war. Der Zug macht am Anfang der Betätigung des Pedals eine leichte Kreisbahn nach oben und wenn er dann schon gut auf Zug ist ribbelt er sich dann wohl auf. Größeres Spiel hat das Problem (bislang) bei mir behoben.


    Irgendwo im Archiv-Forum hatte ich die auch alle mal übereinander gelegt und abfotografiert.

    Google mal 7zap und VW. Dann kommst du an den relativ aktuellen Teilekatalog von VW. Danach die Teilenummern bei Classicparts suchen. Die Teilesuche über Classicparts ist einfach nur untauglich. Alternativ kann man da in der Kopie der Microfiche vom Teilekatalog des Cabrios suchen, das bieten die bei Classicparts auch an. Aber das ist unnötig kompliziert.