Ich weiß nicht mehr aus welchem Material das war. Auf jedenfall hat der Gumminupsi, welcher hinten auf das Radio geschraubt ist, da drin ordentlich Radau gemacht.
Beiträge von avopmap
-
-
Eine ganz böse Quietsch- und/ oder Klapperstelle ist der hintere Halter in dem das Radio reingesteckt wird.
Ich habe immer vermutet, dass die Knartschursache die vorderen Klammern sind, welche das A-Brett unter der Windschutzscheibe halten. Nachdem ich die aber mit Gewebeband (das was für Kabelbäume verwendet wird) umwickelt hatte war das knartschen immer noch da.
Irgendwann habe ich das durch Zufall herausgefunden, wenn der Halter hinten aus Gummi ist, dann knartscht es (bei mir der Fall). Wenn aus Kunststoff, dann wohl eher klappern. Um das zu beheben muss das A-Brett aber nicht raus.
Ich würde (und habe das selbst auch gemacht) folgendes prüfen und ggf. prophylaktisch warten/ reparieren:- Hülse für den Kupplungszug, ggf. Welle Kupplungs-/ Bremspedal. Einfacher bekommt man den Pedalbock nicht raus wenn das A-Brett eh draußen ist.
- Kabel mit Textilgewebeband umwickeln an neuralgischen Stellen.- Die Luftkanäle können auch so ein mieser Klapperatismus sein.
- Das Handschuhfach...Gruß
René
-
Wollte auch bestellen
Warenfehlbestand... Überweisung auf mein Paypaykonto konnten sie aber nicht so schnell realisieren wie diese Email zu schreiben.
EDIT: 20 Minuten nach diesem Beitrag habe ich eine Erstattung erhaltenLesen die hier mit oder ist das einfach nur mal ein Laden, der seriös im Internet ist?
-
War das Ansaugblech für die Warmluft noch montiert?
War die kleine Metalllasche zum Ansaugkrümmer noch da?
Ich habe ersteres damals entfernt, zweiteres damals erneuert (weil gerissen). Und gleich einen neuen LRT-Lrümmer verbaut. Hat bislang gut 7 oder 8 Jahre gehalten.Gruß
René -
Habe gerade auch welche bestellt. Ich werde im Winter auch den Kabelbaum für die Einspritzdüsen erneuern oder zumindest mal genau prüfen, der ist stellenweise nicht mehr schön.
-
Zu den Pappen: Die machen kaum bis gar keinen Unterschied, jedenfalls was die Temperatur im Sommer und/ oder auch bei extrem starker Forderung des Motors anbelangt. Winter kann ich nichts zu sagen. Ich habe das selbst ausprobiert. Weder bei der Kühlleistung der Klimaanlage noch bei der Kühlmitteltemperatur des Motors noch bei der Öltemperatur des Motors war da irgendwas zu merken oder zu sehen. Bei der digital angezeigten Öltemperatur hatte ich eher das Gefühl, dass das Öl mit montierten Pappen geringfügig wärmer wird weil der Motorraum nicht mehr so durchflutet wird von frischer Luft.
Die "Pappen" habe ich mit Bastelmaterial vom Hornbach (flexible dünne Kunststoffplatten) und einer Schnibbelvorlage mit zölligen Maßen
von einem PDF selbst hergestellt. Die obere auf dem Kühler hat sich bei der ersten Fahrt schon verformt durch die Hitze. Die teuere, von Werk34 angebotene "Originale", übrigens auch. Nur nicht so stark. Die seitlichen aus dem Hornbach-Material haben die Form behalten.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich nach einer gewissen Laufzeit der Klima ca 4-7°C an den Ausströmern in der Mitte bei ca 25°C außen, so genau weiß ich es nicht mehr. Im Leerlauf geht es hoch auf (ich meine) ca 10-12 °C. Wenn du willst dann kann ich es mal die Tage nachmessen. Kühlmittel ist R134a, Kondensator ist der originale in Form von Serpentinen ;-).
Es ist auf jeden Fall so, dass man im Sommer mit geschlossenem Verdeck auch bei hohen Außentemperaturen den Regler nach ca 15-20 Minuten Fahrt weiter in die Mitte stellt weil es wirklich zu kalt wird (ich bin kein Frostköddel, jegliche Klimaanlage ist bei mir immer eher viel zu kalt eingestellt). Das Kühlschrankthermostat (ist wirklich eins...) im Bedienteil verursacht dann, dass der Kompressor früher das takten beginnt und es ist passabel kühl im Auto. Noch eine Sache (von den vielen Sachen) die mir gerade einfällt: Kann es vielleicht (auch) sein, dass der Hebel im Bedienteil, der das Thermostat verdreht, abgerutscht ist vom Bedienhebel? Das ist ne ziemlich spillerige Konstruktion. Dass das Thermostat ganz billig eine Kühlung verhindert wäre ja auch eine blöde Ursache...
Was mich interessieren würde: Was passiert, wenn du die Klima einschaltest?
Bei mir geht der Lüfter sofort und gleichzeitig mit dem Kompressor auf Stufe 1 an.
Wenn er dann im Leerlauf so vor sich hinläuft und die Temperatur im Innenraum runtergeht, dann geht er recht zügig auf Stufe 2.
Irgendwann schaltet der Kompressor dann aus wenn es dem Verdampfer zu kalt wird (man hört das klicken des Thermostats auch im Bedienteil), Lüfter geht sehr kurz danach wieder auf Stufe 1. Dann Kompressor wieder ein, kurz danach wieder Lüfter Stufe 2.
In dem Video ist die Klima schon eine zeitlang an, der Ventilator dreht sich von Anfang an auf Stufe 1. Geht dann zwischdurch auf Stufe 2.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Den Kondensator habe ich mir auch auf Lager gelegt. Eigentlich sollen die deutlich effizienter sein. Wenn ich mal Temps messen soll, dann sag bescheid. Im Leerlauf merke ich bei mir jedenfalls, dass die Anlage nicht ganz so doll kühlt als wenn man fährt.
Die Bilder gelten für Anlagen mit R12, wie sich das mit anderen Gasen verhält weiß ich nicht. Das ist ja teilweise wohl sehr unterschiedlich. Der Leitfaden ist auch alt, könnte sein, dass das sogar noch mit dem York-Kompressor gemessen wurde. Wobei das aus meiner Sicht egal sein dürfte. -
Welcher überteuerte ist es denn? Was ist das für ein Netz? Parallel Flow oder das alte Serpentine Netz (also das mit den richtigen Rohren)?
Ggf. ist die erforderliche Menge durch das andere Kühlnetz deutlich geringer/ mehr. Das müsste man eigentlich an den Drücken in der Anlage im Betrieb sehen können. -
Ich kaufe mittlerweile, sofern es irgendwie geht, bei meinem lokalen Teilehändler. Der macht auch gute, realistische Preise. Aber auch der hat manchmal nicht das, was ich als Hersteller haben möchte. Für meinen Volvo wollte ich Jurid Bremsscheiben und Bremsbeläge (nachdem die von mir verbaute ATE Geschichte – nun final: NIE WIEDER – wieder krum war.)
Die Jurid-Sachen konnte er nicht besorgen. Habe ich dann bei dieser Autodoc-Bande notgedrungen bestellt. Dieses Mal waren die Sachen schnell da, allerdings waren wieder einige Kartons angebrochen (bei den Bremsscheiben). Das hatte ich bei bislang jeder Bestellung bei denen. Teile waren aber laut Aufdrucken/ Einprägungen wohl von Jurid.
-
Dem Cabrio sieht man die 280000 km an, für mich war das jetzt kein Problem, dass die ihn durch die Waschanlage geschoben haben., das muss es auch abkönnen 😜.
War im Dunstkreis von Oldenburg, warum möchtest du das wissen?
-
Die ist da doch im ganz normalen Bereich, in der Stadt oder Stau steht die da auch, dann läuft halt der Kühlerlüfter an.
Neues gibt es auch, brandneu: Eine neue Windschutzscheibe habe ich bei einer VW Vertragswerkstatt (!) auf dem Land einbauen lassen. Nicht im Glaspalast bei uns in der Stadt, diese Läden werden mir immer suspekter.Mit originalen Scheibenwischerblättern mit VW-Teilenummer
. Echter Luxus also. Sie sagten, dass solch alte Autos eigentlich nie da seien. An den Aus- und Einbau der Scheibe wollten sie aber nur den alten Meister dran lassen, die Mechatroniker würden das nicht kennen. Die kennen nur geklebte Scheiben
und würden da dann wahrscheinlich erstmal versuchen die Scheibe herauszuschneiden (hat er ernsthaft gesagt). Aber gut, gibt ja immer was altes zu lernen
Das Arbeitsergebnis ist wirklich top, der Wagen wurde sogar ausgesaugt und gewaschen. Das wäre dann das erste Mal in 10 Jahren, dass der Wagen in einer normalen Waschanlage war.Die alte Scheibe hatte einen fetten Steinschlag, tausende winzig kleine Steinschläge und einen dicken Kratzer im Sichtfeld. Das nervte echt. Das ist jetzt wesentlich angenehmer da durchzuschauen.
Gruß
René
-
Wenn man mal eine auf der Nase hatte und bei Nässe und Sonnenschein von vorne auf einer Straße gefahren ist, dann will man nie wieder etwas anderes haben. Bei Sonnenschein kann man damit auch in die anderen Autos reinschauen die einem begegnen, mit ner normalen Sonnenbrille nicht möglich, da sieht man nur eine verspiegelte Windschutzscheibe.
Beim Bootfahren habe ich dadurch auch schon das ein oder andere Stück Treibgut NICHT im Propeller gehabt. -
Alles klar, dann ist es eine Verbundglas-Windschutzscheibe. Habe polarisierte Sonnenbrillen, das hätte ich dann gemerkt. Scheibe ist noch die originale, die DOT passt auf jeden Fall zum Baujahr.
Danke euch!
Gruß
René
-
Moin,
kurze Frage: Ist das eine Verbundglasscheibe (also 2 lagig) oder eine normale (die in 1000 Teilen zusammenfällt)?
91er, ohne Airbag, Grünglas
Gruß
René -
Waren die 36er Girling nicht die Sättel, die das festgammeln der Handbremsmechanik mehr oder weniger einläuteten?
Wenn ich nochmal von Trommel auf Scheibe im VW Konzern umbauen würde, dann Alusättel und Kompaktradlager mit Nabe. Hatte damals im Polo 6N auf Lucas 38 (Stahlsattel) und Scheiben mit integrierten Radlagern (wie bei den Trommeln) umgebaut, und es nervte... Die Lucas Sättel waren dann auch schnell wieder am hängen.
Letztlich: Lucas 34 Alusättel (aus Polo 6N2 ab 1999-2001, Lupo hatte die wohl auch), mit getrennter Nabe/ Scheibe. Also diese Kompaktradlager, die man nicht einstellen oder schmieren muss, und den entsprechenden Naben dazu. Danach hatte ich Ruhe hinten. Die Bremsbalance war auch besser. Mit den 38er Sätteln hat das ABS damals recht schnell hinten Druck weggenommen weil er in Kurven zum überbremsen tendierte (Bremskraftregelung war durch das ABS gesteuert, voll vorne/hinten und sobald hinten Tendenz zum überbremsen wurde radikal Druck weggenommen bis die Bremse gelöst wurde oder das ABS mit der Regelung einsetzt). Dann war hinten quasi nix mehr am bremsen und vorne alles recht zügig überlastet und bescheiden fuhr es sich dann auch.Gruß
René
-
Bei Ebay waren mal eine zeitlang Parallel-Flow Kondensatoren für relativ wenig Geld für das Cabrio erhältlich, die sind auch effektiver als die alten Dinger. Hatte mir damals so einen gesichert für den Fall der Fälle, Verarbeitung war so lala.
-
Das kann ich nicht ausschließen, allerdings lief meine alte, originaleAnzeige aus dem Sportline damals genauso weit nach rechts. Ich habe da dann mehrfach dran rumgefummelt (nachgelötet) wegen dieser dämlichen LED und dann ging sie nicht mehr so weit nach rechts. Der rechte Strich ist auch an der gleichen Stelle wie beim Golf 1 Instrument, es fehlt der zweite Strich.
Mir scheint es so, dass die 4 Punkte dafür da sind/ waren, die Dinger zu "kalibirieren".
-
Ablauf: Foto gemacht, Motor aus (wollte keinen von den Zündkabeln gewischt kriegen), Temp gemessen, Widerstand gemessen (Stecker dafür ab, also direkt am Geber). Motor wieder an.
-
Von ganz kalt habe ich heute morgen vergessen.
Ausgangsbasis: Der Wagen stand eine Zeit, ca 1,5 Stunden nachdem ich damit heute gefahren bin. Wetter draußen: 28°C. Die erste Messung war ohne laufenden Motor und nachdem ich ca 1 Minute gewartet habe bis die Tempanzeige sich nicht mehr bewegte. Danach mit laufendem Motor, alle elektrischen Verbraucher aus, Heizung aus, Klima aus.
Gemessen habe ich immer am Kühlerschlauch OBEN mit einem Infrarotthermometer. Der untere Kühlerschlauch ist immer ein paar °C höher wenn der Motor läuft. Öltemp über MFA.
Der Zeiger steht bei normaler Landstraßenfahrt genau über der Leuchte oder ein klein wenig nach rechts geneigt.
Mit eingeschalteter Klimaanlage (Kühlerlüfter läuft dann dauerhaft) steht die Anzeige dann auch mal etwas nach links geneigt.
-
Pass auf, ich lasse ihn im Stand einfach warm werden und messe alle 2 Minuten und mache ein Foto von der Anzeige, oder so. Die Zeit habe ich morgen. Ich muss nur dran denken