Eine sehr gefällige Farbkombination finde ich, ich mag auch die abgesteppten Ledersitze lieber als große glatte Flächen.
Wenn was technisches ist, dann meld dich. Komme ja aus der Nähe
Beiträge von avopmap
-
-
Ja, die Werksklima. Habe ich vor Jahren mal nachgerüstet.
-
Nächste Woche geht er zu VW zwecks Spur/Sturzeinstellung und Klimaservice. Habe heute einen Termin in dem Autohaus gemacht wo auch die Windschutzscheibe erneuert wurde und – da meine Werkstatterfahrungen in meinem Autoleben bislang berechtigterweise skeptisch und in aller Regel von Enttäuschungen geprägt waren – auch gleich angesprochen, dass eine genaue Spur- und Sturzeinstellung gefordert ist, nicht nur "eben die Spur hingurken und fertig" Geschichte wie ich es genaugenommen bislang erlebt habe. Die Arbeit wurde nämlich immer genau dann eingestellt wenn es gerade so innerhalb der Toleranzen war.
Den Ausdruck für die Achsmesswerte aus dem Reparaturleitfadenhabe ich prophylaktisch schonmal ausgedruckt und eingekreist. Ich weiß, das sind die Ekelkunden... Ich bin mal gespannt, ob die dort die Füllwerte für die Klima finden
. Wetten werden angenommen
Meine Tendenz geht ja in Richtung: Finden Sie nicht.
-
Die Klima müsste entweder eine Nachrüstlösung sein oder es fehlen Teile.
Das Bedienpanel für Klima ist auf jeden Fall nicht verbaut. Das müsste noch genauer erörtert werden. Mach mal ein scharfes Foto vom Motorraum von oben.
Zur Rechnung: Ich finde das jetzt nicht so dramatisch. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass man den Kram so oder so machen muss, das sind alles Sachen die letztlich irgendwann doch anfallen. Und wenn man so etwas beruflich macht, dann rechnet man halt jeden Handschlag und jede Minute Arbeitszeit. Ihr arbeitet doch auch nicht für umsonst?!
Die, die das nicht machen und nicht so genau nehmen sind meistens die, die auch nicht so lange ihr Geschäft führen. Oder die, die dann mit Rechnungen aufwarten bei denen man überrascht von Stuhl fällt und sich abgezockt fühlt. Wenn man es positiv sieht: Das ist zumindest jemand, der viele Sachen auf dem Schirm hat welche andere Werkstätten nicht mal ansatzweise auf dem Schirm hätten!
-
Ich bin die A45 auf dem Weg in den Urlaub ja auch immer gefahren weil das so schön war. Da muss ich mir was für den kommenden Sommer überlegen.
Es gibt überhaupt Autobahnen, die ich gerne fahre und welche, die ich absolut meide. Und das hat nichtmal was mit der Verkehrsdichte zu tun: A31 kann ich (im übertragenen Sinne) in Leer einen Stein aufs Gaspedal legen und den in Bottrop wieder entfernen, ich fahre sie aber quasi nie weil mir das zu langweilig ist und sich selbst mit 200 (nicht im Cabrio) wie Kaugummi zieht. Dann nehme ich lieber eine volle A1 für Privatfahrten. Die A61 und A67 sind auch so Langeweile-Autobahnen wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Die A3 ist irgendwie auch ätzend ab Köln in Richtung Süden, geht aber noch. Die A7 mag ich überhaupt nicht, es sei denn ich muss beruflich fahren und Meilen machen, dann kann man die schnell hoch und runter kacheln.
-
Ergänzung: Im Porsche Teilekatalog mit 999 073 030 02 Zylinderschraube bezeichnet.
P68092 - 99907303002 - PAN-HEAD SCREW XXXに対応 PorscheP68092 - 99907303002 - PAN-HEAD SCREW XXXに対応 Porschewww.rosepassion.comOb das nun wirklich passt weiß ich natürlich nicht.
Gruß
René
-
Ich kenn nun die Schraube nicht, aber das Lenkrad mit Airbag (der dann natürlich etwas anders aussieht) habe ich auch schon in anderen PKW gesehen. Porsche 964 glaube ich. Die haben die Schrauben bestimmt noch.
-
Das sind die Audi 80 Instrumente. Im Video sieht man die "Reaktion"
. Den nicht hochglanzpolierten und unausgesaugten Innenraum möge man mir verzeihen
Videolink
-
Hab ich eingebaut, Bild von gestern ist im Vorstellungsbereich in meinem Thread.
-
2x Lesjöfors 4095007 + 2x Lesjöfors 4295065 Federn habe ich eingebaut, entspricht dem Standardfahrwerk mit der werksmäßigen Tieferlegung. Kommt jedenfalls aus meiner Sicht hin.
-
Ein Schnäppchen! Habe letztes Jahr nach langem Suchen ein Lenkgetriebe von Mapco gekauft. Optisch ist das identisch mit dem Teil von Becker. Musste beim Einbau eine der beiden Hydraulikrohre nachbiegen.
Neue Schläuche bekommst du evtl. hier übers Forum.
Ich musste dies ebenfalls am Becker Lenkgetriebe, die hintere der Steuerleitungen lag sonst an der Karosserie an.
Habe den Umbau nun fertiggestellt. Hatte es schon in meiner Vorstellung geschrieben: Ich empfand es als riesen Krampf. Einbau der Klima war dagegen nichts! Getriebe drei mal aus und wieder einbauen? Ein Klacks!Ich würde (ohne Bühne) den Motor beim nächsten Mal ausbauen. Die Hydraulikleitungen habe ich glücklicherweise vor einiger Zeit hier im Forum neu gekauft, das hat mir auch etwas die Laune gerettet weil die Überwurfmuttern weich wie Butter sind und bei der Hochdruckleitung auf beiden Seiten nur mit einer Gripzange aufzubekommen waren. Die Seite am Lenkgetriebe auch nur im völlig ausgebauten Zustand des Lenkgetriebes. Also ausbau mit montierter Hydraulikleitung... das war echt kein Spaß. Die neue Hydraulik-Druckleitung musste ich auch etwas umbiegen. Ich empfehle dafür so eine Rohrbiegezange (google: 3-in-1 Rohrbiegezange, das rote Ding ist es).
Was mir beim alten Lenkgetriebe aufgefallen ist: Die Zahnstange ließ sich etwas verdrehen, dass ging bei dem neuen Lenkgetriebe nicht. Die rechte Spurstange wurde wohl schonmal ausgetauscht. VW schreibt vor, dass das Lenkgetriebe dafür raus muss und eingespannt wird im Schraubstock. Ich denke mal, dass das nicht gemacht wurde und die ganze Kraft beim rausdrehen dann auf das Getriebe an sich geht. Aber das ist nur eine Vermutung.
Den Schaltstangenhalter welcher am Lenkgetriebe dran ist habe ich nicht verbaut, da habe ich meinen alten genommen. Das Gummi da drin ist viel zu wobbelig.
Gruß
René -
Heute habe ich eine 50 km Testrunde bei herrlichem Wetter gedreht.
Spur und Sturz sind natürlich noch verstellt (wobei das Lenkrad in der Garage grob gerade eingebaut wurde und auch absolut gerade stand bei fahren, der Wagen fuhr überhaupt besser geradeaus denn je
). Aber verstellt ist der Kram trotzdem, man merkt es.
Die gute Nachricht: Bislang alles dicht. Schlechte Nachricht: Keine.
-
Bei der Antriebswelle: Die rechte Welle war (und ist immer noch) vollständig OK. Die linke Welle hatte außen ein anderes Gelenk verbaut als die rechte Welle außen. Hatte auch eine Hülle welche nicht passte... da ist mittlerweile wieder die alte VW Welle drin. Das äußere Gelenk habe ich von der SKF Welle auch nicht herunterbekommen...
-
HBeim Rad abnehmen gemerkt das das rechte äußere Gelenk doch sehr viel Spiel hat - links ist schon neu - also gleich mal ne neue SKF-Gelenkwelle bestellen...
Viel Erfolg damit. Bei mir war die Qualität der Gelenke "durchwachsen".
-
Austausch der Servolenkung stand an. Der Grund war eine sehr leichte Undichtigkeit am Getriebe selbst, die Lenkmanschetten waren nicht mehr so prickelnd und die beiden Servoschläuche sifften insgesamt. Vorweg, ich hätte es mal siffen lassen sollen...
Neu gekauft habe ich:
Lenkgetriebe (Becker)
Servoschläuche (hier aus dem Forum)
Spurstangen (Meyle)
Manschetten (Lemförder)
Spurstangenköpfe (Lemförder)
Traggelenke (wenn man schonmal dabei ist, Lemförder)
Manschette zwischen Lenkgetriebe und Spritzwand (Werk 34)
Lagerung Lenkgetriebe (Classic Parts)
Alle Schrauben (VW)
Vorweg: Ich habe schon viel am Cabrio gemacht, aber das ist die mit Abstand ätzendste Sache ever. Ausstattung: Böcke, Bühne, warme Garage und eine (aus meiner Sicht ziemlich) umfangreiche Werkzeugausstattung.
Es wäre vermutlich einfacher und schneller gewesen den Motor und das Getriebe vorher auszubauen. Wer das in der Garage auf Böcken macht und einen Motorheber hat: baut Motor und Getriebe aus. Ich hatte mich dagegen entschieden, und das war ein Fehler.
Was muss alles ausgebaut werden:
StabiHosenrohr mit Kat
Spurstangenköpfe
Schaltgestänge
Mit eingebautem Motor und Getriebe ist das ein Gefummel vor dem Herrn. Am bescheuertsten ist die hintere Servodruckleitung. Die hatte mich damals schon beim Austausch der Servopumpe geärgert. Die Überwurfmuttern sind weich wie Butter. An der Servopumpe hatte ich die damals schon nur noch mit einer Gripzange aufbekommen. Beim Ausbau des Lenkgetriebes habe ich das Mistding am Lenkgetriebe auch nicht aufbekommen. Letztlich habe ich es dann mit der montierten Leitung komplett zusammen rausgefummelt. Selbst im ausgebauten Zustand und mit einem Schlüssel speziell für diese Überwurfmuttern habe ich letztlich die Gripzange wieder bemühen müssen.
Deshalb kann ich nur dringend raten sich auch gleich neue Servoleitungen zu kaufen.
Mittlerweile ist das neue Lenkgetriebe wieder drin. Eine Steuerleitung war nicht richtig gebogen und lag an der Spritzwand an, die musste ich etwas umbiegen.
Eine neue Servoleitung (Druckleitung) musste ich auch noch etwas umbiegen. Mit einer Rohrbiegezange (billigstes Modell bei Amazon, hatte ich mal gekauft um Gasleitungen am Wohnwagen zu biegen) ging das einwandfrei.
Montage: Wieder extrem fummelig. Mit einem sehr kurzen 18er Gabelschlüssel habe ich dann die Druckleitung wieder festgeschraubt, mit viel Gefluche. Zum Glück habe ich recht schlanke Hände.
Die Spurstangenmanschetten sind ja im Prinzip auch kein großes Ding. Allerdings ist ein kleines Rohr dort eingebaut welches zur anderen Seite geht (Druckausgleich im Balg). Das muss man dann erstmal in das Loch der Manschette blind, ohne Platz und ohne da wirklich dranzukommen irgendwie reinbekommen. Silikonspray hat das reinrutschen etwas erleichtert.
Hab dann heute alle Schläuche angeschlossen und den Behälter mit Servoöl gefüllt, dann georgelt (Hallgeber und Einspritzventile hatte ich abgezogen). Der Behälter war sofort leer. Wieder aufgefüllt und dann beim orgeln gelenkt. So ist es erstmal grob entlüftet. Wenn da morgen irgendwo ein grüner Tropfen am Lenkgetriebe ist zünd ich die Karre an…
-
Ich finde die Hella Lampen besser. Da sind die Farben der einzelnen Kammern genau getrennt. Bei den Frankani-Leuchten wirkt das etwas verwaschener.
-
Zu den Rückleuchten: Hella und Frankani sehen im Detail unterschiedlich aus. Wenn man gemischt verbaut hat sollte man das auf jeden Fall sehen.
-
Beim Öldruck könnte es am Geber liegen wenn der sich nur lahm bewegt. Von VDO? Bei mir war der Geber aus dem Zubehör die Ursache dafür, dass der Zeiger sich ganz "eckig" bewegte. Mit dem VDO Geber lief das dann flüssig.
Voltmeter springt bei mir bei "Zündung an" prompt auf die aktuelle Spannung und zeigt bei Veränderungen auch nicht verzögert an.Instrumente sind bei mir vom Audi 80 (aber auch von VDO).
-
Dass das so gebastelt wirkt liegt an dem jungen Mann, der da keinen Hehl raus macht, dass es gebastelt ist. Hätte er das mit fachlichem Schnickschnack dröge formuliert sähe das schon ganz anders aus.
Dafür funktioniert es besser als manche top gepflegte, hochglanzpolierte und mit besten Teilen aufgerüstete Kiste, die dort schon blumigen, fachlich versierten Worten durch die Besitzer angekündigt werden und dann trotzdem weniger Leistung haben als zu dem Moment, an dem sie vom Fähnchenhändler komplett serienmäßig gekauft wurden. -
auch keine Reifen. Man lernt aus Fehlkäufen...
Dito