Beiträge von avopmap

    Alles ablassen, dabei noch einen weiteren Eimer bereitstellen. Neues Öl drauf.


    Dann würde ich die Einspritzleiste mit Ventilen abbauen und schauen, was passiert wenn man die Zündung einschaltet. (Zündung evtl. abklemmen wegen Brandschutz)


    Und dann kann man weitersehen. Die Möglichkeiten sind hier ja schon ausführlich beschrieben worden. Wenn alle dauerhaft einspritzen ist wohl steuerungstechnisch was nicht in Ordnung weil die alle gleichzeitig angetaktet werden. Pinkelt nur eins die ganze Zeit, ist das der (mechanische) Fehler.

    Empfehlenswert (mit Langzeiterfahrungen)


    Bremsbeläge von TRW (Jurid White auch, gibt es aber nicht für das Cabrio) (Zubehör)

    Bremsscheiben von Jurid (Zubehör)

    Bremstrommeln von TRW (Zubehör)
    Bremsbackensatz von TRW (Zubehör)

    Riemen (alle, Zahn- und Keilriemen): Gates (Zubehör)

    Kupplungszug von ATE (Zubehör)

    Kupplungsatz komplett: Valeo (Zubehör)

    Öldruckgeber für analoge Anzeige: VDO (Zubehör). NICHT Empfehlenswert: der günstigere Geber, welcher im Zubehör verkauft wird, Name ist mir entfallen.

    Auspuffanlage Mittel- und Endschalldämpfer: IMASAF (Zubehör). NICHT Empfehlenswert: Walker und Bosal

    Auspuffschellen und Gummis: Eberspächer (Zubehör)

    Lagerung Schaltgestänge: Volkswagen Classicparts (NICHT Empfehlenswert: alles aus dem Zubehör)

    Abgaskrümmer 2H: LRT (Zubehör)

    Verdeck von Dilge aus OS

    Zündkabelsatz von NGK (Zubehör)

    Getriebeöl von VW (OE)


    Mit Einschränkungen:

    Motorlager rechts 2H (V-Form) von Ruville (Zubehör)


    Ohne größere Langzeiterfahrung, aber vom ersten Eindruck/ Verarbeitung/ Maßhaltigkeit Empfehlenswert :

    Federbeinschrauben (alle zur Befestigung des Achsschenkels): Werk34

    Stoßdämpfer: Bilstein (die kompletten Federbeine)

    Federn: Lesjoförs

    Spurstangen: Meyle (Zubehör)


    Nicht empfehlenswert:
    Diese Regenleiste von Werk 34 (passt gar nicht, habe ich mit Werkstattmitteln nicht "gut" angepasst bekommen).

    Überholsätze für Schaltgestänge aus dem Zubehör (schmilzen...)

    Plastikführungen der Sitze von Ebay :)

    Komplette Antriebswellensätze von SKF (falsche Manschetten möglich, Qualtität der Gelenke anscheinend auch nicht prickelnd. Haben nach - geschätzt - 16000 km wieder reichlich Spiel. Ein Außengelenk ließ sich nichtmal auswechseln.

    Falls nochmal jemand danach suchen sollte: Die Klimakonsole ist nach hinten einfach nur etwas kürzer. Sonst ist da nix anders. Kann man auch einfach absägen ;-). Ich meine (!), dass das sogar im Plastik "angezeichnet" ist.

    Bin heute mit dem Klapprad mal etwas durch die Gegend gefahren, bin ja gerade im Urlaub.

    Nun stoße ich mitten in der Pampa an einem (zur Zeit wohl) nicht bewohnten Ferienhaus auf das unten abgebildete Auto.

    Ob ich da einen Zettel in den Briefkasten werfen sollte? Ich habe nichts an Rost gesehen so auf den ersten Blick. Ist hier auch relativ unwahrscheinlich (Côte d´Azur)...


    Wenn da ein 1900er Motor drin ist und der in nem guten Zustand ist... werde die Tage nochmal hinfahren.

    Die winken gefühlt (und endlich) nur noch durch wenn man das mit Elster elektronisch einreicht und die Zahlen "stimmen" sowie bestimmte "Trigger" nicht gesetzt sind. Ich hab da mal nen Finanzbeamten genauso drauf angesprochen. Der sagte, dass sei ihm ein unangenehmes Thema. ;)

    Ich hab dazu nur gesagt, dass es mehr Sinn macht, die Kraft auf die großen Fische anzusetzen. Da ist in der Summe mehr zu holen als bei den Otto-Normal-Steuerzahlern welche den Bleistift in ihrer Steuererklärung als Arbeitsmittel ansetzen und damit auch mal ne Einkaufsliste schreiben.


    Gruß

    René

    Als Manipulationstipp: Wenn man am Motorsteuergerät 12V an den Eingang für das Klimakompressorsignal anlegt, dann dreht der Motor auch etwas höher. Hat er bei mir jedenfalls gemacht wenn ich die Klima eingeschaltet habe, der Kompressor aber nicht anlief wg. zu wenig Kühlmittel.


    Welcher Pin das ist weiß ich nicht mehr. Sollte aber über den Stromlaufplan herauszufinden sein. Ist ein grünes Kabel.

    Was ist es für einen 5-Zylinder?

    Die alten Audi 5-Zylinder melden Unterdruck-/Falschluftprobleme mit erhöhtem Spritverbrauch.

    Ist ein Volvo D3, 2 Liter 110 kw. Heute hat er bei deutlich wärmeren 10-15 Grad 9 Liter konsumiert. Whatever, ich bin angekommen 👍

    Ich hab heute für 1,75 Diesel getankt…


    … in Luxemburg.


    „Kleiner“ Wermutstropfen: Er hat sich gnadenlos 11 Liter auf 100 km in seine fünf Zylinder laufen lassen. 😵‍💫


    Wunderte mich etwas, bei der letzten Tour mit ungefähr dieser Geschwindigkeit verbrauchte er 9 Liter. Vielleicht liegt es an der Kälte? War damals so um die 12 Grad, heute 0 +/- 2

    Winterreifen hat er noch drauf (auf die ich hoffentlich nicht angewiesen sein werde). Gasflaschen sind voll, Adapterset für französische Flaschen habe ich dabei. Vom Wetter her müsste ich "trocken" durchkommen. Morgen 700 km, übermorgen auch.

    Ja, das weiß ich. Ich hatte damals (richtig) von SKF bestellt, und eine Seite "zum Teil falsch" bekommen. Eine der beiden Seiten sah zudem auch "bearbeitet" aus, als wenn da jemand schon dran rumgefummelt hatte. Whatever...

    Die Gelenke, die ich jetzt bestellt habe sind definitiv die richtigen. Entsprechen auch denen, die an meinen alten Wellen von VW dran waren.

    Letzte Woche habe ich 4 Gelenke für die Antriebswellen gekauft, von GKN. Die (vor wenigen Jahren, ich glaube 3 oder 4 sind es) gekauften und eingebauten SKF-Wellen fliegen wieder raus, bzw. die der Fahrerseite ist es schon.

    Der Grund war, dass das äußere Gelenk einen falschen Faltenbalg hatte und der sich aufgeschliffen hat. Desweiteren bekommt man das äußere Gelenk partout nicht von der Welle ab. Selbst mit brachialer Gewalt nicht. Und es sah auch irgendwie anders aus als das Außengelenk auf der anderen Seite. Ich hatte damals dann die SKF-Welle wieder ausgebaut und die originale zurückgebaut. Da sind jetzt aber auch die Faltenbalge bald durch.
    Beifahrerseitig ist noch die SKF-Welle eingebaut. Aber die fliegt auch raus.

    Da die originale Beifahrer-Welle natürlich noch auf dem Dachboden rumlag, habe ich heute die alten Gelenke abgebaut und die neuen GKN Gelenke eingebaut. Das sieht schon wertiger aus als das Zeug von SKF... die Gummis wirken dick und stabil, die Schellen sind von Oetiker... alles passt auf anhieb.