Beiträge von avopmap

    Hallo,


    Danke für die Infos. Ich habe keinen Kompressor, keinen Schlagschrauber und werde das auch nicht anschaffen. Lohnt sich nicht.

    Ich denke, dass ich mal in einer Werkstatt anfragen werde um das Problem monetär zu lösen :-). Ich sehe mich schon fluchen und da rumwürgen... neeee.

    Moin,

    nun wird mein Kurbelwellendichtring offensichtlich undicht, darf er auch.

    Zur Reparatur: Die große Kurbelwellenschraube ist ein leichter Angstgegner.

    Alles drumherum ist kein Problem weil das alles schonmal irgendwann ab war und ich die Schrauben immer ersetzt habe.


    Ich habe keinen Schlagschrauber, im Reparaturleitfaden sind diverse Spezialwerkzeuge bzgl. des Simmerings dargeboten. So richtig Lust habe ich dort nicht auf rumgegurke.


    Soll ich ihn zum "Freundlichen" fahren? :)

    Das wird ja eher ungünstig mit der seitlichen Schraube über die Platte plangedrückt. Ich vermute, dass man da mit zu wenig oder zuviel Drehmoment schnell wieder eine Undichtigkeit einhandelt.


    Bei mir ist das auch leicht undicht... aber nicht mehr als so ein leichter Schmierfilm. Abtropfen tut es nicht.

    Gruß

    1998:

    Ein Polo 86c (2F) Steilheck, Modell Fox. 45 PS, 4-Gang, Baujahr 1990.

    Zusatzausstattung: Stahlschiebedach, rechter Außenspiegel und Radio Alpha.


    Ein gutes, im Unterhalt extrem günstiges Auto, gefahren von mir und meiner Mutter. Bis ich einen Polo 6N geerbt habe und meine Mutter einen Kangoo wg. Ladekapazität benötigte.

    Das linke Federbein muss nicht unbedingt ab: Wenn man


    - diese Stange mit den zwei Kugelpfannen entfernt (das Ding was die Schaltstange im Getriebe betätigt)


    dann kann man


    - die Antriebswelle innen am Getriebe lösen

    - Antriebswelle nach OBEN bewegen, so dass das innere Gelenk über dem A-Wellen Flansch ist

    - das Rad muss nach ganz links eingeschlagen sein

    - das äußere Gelenk mitsamt der Welle nach innen rausziehen (ggf. mit einem Hammer etwas nachhelfen)

    - nach unten wegziehen.


    Bei mir passt das so gerade eben (2H, 5-Gang Schalter).

    Weil es länger dauert als das eben zusammenzupressen und weil man niemanden braucht, der der löten können muss :weg:


    Ich habe auch schon einiges gelötet an diversen Fahrzeugen, da ist nie was losgegangen, abgeknickt oder losgebrochen.

    Kommt wohl auch drauf an ob man löten kann, die richtige Isolierung wählt und an welchen Stellen man das verbindet.


    Wenn da irgendwie dauerhaft Bewegung ist (Tür oder so), dann würde ich das aber auch nicht löten, aber ganz genauso wenig einen Quetschverbinder da hinfrickeln. Das würde ich dann lieber zwei mal trennen und an der Biege/Bewegestelle einen neues Stück Kabel einsetzen und links und rechts davon anlöten (oder verquetschen).

    Es gibt irgendein Opel oder Fiat Auspuffgummi. Das ist einfach nur ein dicker Gummi-O-Ring. Den fummelt man zwischen der unteren Federauflage des Domlagers und dem Gummi des Domlagers selbst einfach dazwischen. Schon ist dort viel mehr Gummi welches "trägt" was dazu führt, das es nicht mehr so schnell durchhängt. Hab das bei mir mit Febi-Lagern gemacht und es funktioniert einwandfrei.


    Hat nicht irgendwer so ein Lager mal in der Mitte durchgeflext? Sonst müsste ich das mal machen...

    Ich habe meinen gesamten Motor/ Getriebe weitestmöglich nach in Fahrtrichtung links gedrückt, ein bisschen Spielraum hat man da ja und so hat mein ein bisschen Zeitplus. Sieht dort aber so aus, als wenn das schon gemacht wurde.

    Als ich das erste Mal einen Benutzernamen im Internet benötigte und der kein Klarname sein sollte, musste ich mir irgendwas ausdenken. Auf dem Schreibtischtisch lag von irgendeinem Flugplatz eine Karte auf der die ganzen Gebäude, Wege usw. eingezeichnet sind zur Orientierung. Und da stand es unten einfach drunter und das habe ich dann genommen. Das müsste so um 1998 gewesen sein.

    Könnte man auch ne Wurst von dem Domlager-Auspuffring rausschneiden und da reinstopfen.

    Ich hab noch ein oder zwei von den F-Lagern. Irgendwo einen Restposten in Italien wohlwissend des Entfalls abgekauft. Das Ruville hat einige Jahre gehalten, hab jetzt (glaube ich) das abgelagerte VW-OE-Teil eingebaut.

    Heute die Sommerreifen auf dem Wagen eines Freundes (Polo 6R, 1,6TDI, DSG 2010, 300000 km) gewechselt. Da fährt er den Wagen vor und der klappert ganz fürchterlich. Hörte sich nach Zweimassenschwungrad an, und das wird es auch sein. Bei Last auf D im kriechen ist es weg, wenn man den Wagen in P abstellt klappert er noch einmal böse nach.


    Im September letzten Jahres hatte er den Kupplungssatz bei VW erneuern lassen. Da frage ich mich ehrlich gesagt warum die das Ding nicht gleich mitgemacht haben bei der Laufleistung. Ich habe extra nachgefragt: Sie haben auch nicht danach gefragt...

    Hier was zum Thema "Qualität" und "Markenhersteller".

    Ist auf Englisch...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute an einer französischen Mautstelle 75 Euro (statt ungefähr die Hälfte) abgelatzt weil mein WohnwagenGespann als LKW erkannt wurde. Preis im Display nicht gesehen wegen polarisierter Sonnebrille.


    Habe ich dann natürlich erst gesehen, als ich einen Kilometer weiter bei voller Fahrt auf den Bon geschaut habe.


    Und nun finde mal einen Weg, die Kohle zurückzubekommen. Letzte Möglichkeit wäre, die Kreditkartenabrechnung hochgehen zu lassen. Aber das wäre der allerletzte Weg, ich möchte schon ganz gerne nochmal hier Autobahn fahren...