Beiträge von avopmap

    Ich habe keine Ahnung, das Auto stand mit den Rädern auf einer Rolle :-D. Der Prüfstand war ein älterer von (ich meine) MAHA.


    Der Mann hat mir erklärt, dass alles oberhalb der X Achse die Leistung ist, welche am Rad ankommt. Dazugerechnet wird noch eine Verlustleistung die unterhalb des Diagramms gezeichnet ist. Dann hätte man die Motorleistung.


    Er hat Gas gegeben bis Höchstdrehzahl und dann ausrollen lassen... Mehr kann ich dazu nicht sagen.

    Ich habe gerade bei Ebay-Kleinanzeigen welche gefunden, für 40 Euro in (augenscheinich) gutem Zustand. Gekauft! Werde die Dinger zum testen/ reinigen verschicken und dann verbauen.


    Die kamen von einem Audi 80 ABK, 2,0 E. Keine Teilenummer, keine Farbe, kein Vierloch in der Beschreibung. Somit: 40 Euro plus Versand. Er hat mi dann Fotos und die Teilenummer geschickt.

    Wenn man nach dem genauen Typ sucht, dann findet man alles jenseits der 100 Euro weil sie wissen, was sie da haben.


    Blau Vierloch: Bosch 0280150902 VW 037906031C

    Grau Einloch: Bosch 0280150701 VW 037906031B


    EDIT: Verbaut waren bei mir graue Einlochdüsen. Der Motor ist von 92. Wurde wohl mal ausgetauscht, tuto kompletti.

    Auch eine Variante...


    Ich habe gerade mal einen Motorraumkabelbaum mit diversen Schäden/ Reparaturen (die ich z. T. noch gar nicht kannte) vom Bougierrohr befreit um mir mal einen Überblick zu verschaffen.

    Es gibt übrigens eine Quetschverbindung (Masse) im Strang, und zwar dort, wo die erste Teilung zur Verbindung Kabelstrang Innenraum, Luftmengenmesser und Batteriemasse ist.


    Das sollte eigentlich alles in neu ganz gut nachzubauen sein. Ist zwar Aufwand, aber unmöglich ist das nun nicht. Die Vorlage habe ich ja.

    Das hilft! Besten Dank.

    Ich habe den Kabelsalat gestern offiziell eröffnet. :) Mir ist aufgefallen, dass die Kabel auf Höhe des Abgaskrümmers sehr ausgehärtet sind. Das Bougierrohr (bzw. die) ebenfalls. Das Abdeckblech am Krümmer ist bei mir auch nicht montiert. Mir gefällt das so gar nicht.


    Plan A: Den Kabelbaum neu machen

    Plan B: Plan A + Kabelbaum umverlegen.
    Plan C: Plan A + irgendeinen Schutz dort montieren

    Plan D: Irgendeinen Schutz dort montieren und fahren bis er Theater macht.


    Oder ich mach das ganz ganz große Fass auf, hol die Maschine raus und dann einmal richtig.


    Mal gucken...

    Ich hatte damals mit Thyssen-Chip, 8°, 98 Oktan und sonst alles Serie, aber auch in gutem Zustand und richtig eingestellt folgende Leistung auf einem ollen ADAC Prüfstand. Serie wird er also wohl mindestens das haben, was er haben soll.


    Wen die Geschwindigkeiten etwas verwirren: Es war ein ultra lang übersetztes Getriebe verbaut (4T war es glaube ich), Messung in Gang 4.


    Den Düsenkatalog von Bosch verlinke ich hier mal: http://www.networksvolvoniacs.org/images/e/e0/0280150.pdf Die Daten weichen (btw) von dieser Seite http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm zum Teil ab, bei meiner klitzekleinen Stichprobe jedenfalls. Was nun richtig ist weiß der Geier :)


    Aber aufpassen bei den Werten! Die Unterschiedlichen Flüssigkeiten (n-Heptan/CH20v3...) haben unterschiedliche Volumen. Muss man zum Vergleichen wohl umrechnen. Steht im Bosch Katalog aber dabei.

    Moin,

    brauche mal eben Input: Wo verläuft der Hauptstrang des Motorraumkabelbaums beim 2H Schalter GENAU lang? Bei mir geht er unter dem Bremskraftverstärker lang und dann unter den beiden Wasserschläuchen der Heizung zum Wasserrohr was über dem Getriebe sitzt.

    Danke für Infos!

    Gruß
    René

    Winterprojekt 1 geht an den Start: Kabelbaum Einspritzdüsen. Kabel sind HART. Evtl. bau ich den ganzen Motorkabelbaum neu denn beim auseinanderbauen ist auch gleich ein Kabel vom Stecker an der Zigarre direkt am Kontakt auseinandergefallen. Das wäre dann ein größeres Projekt. Ich starte erstmal mit dem kleinen Baum und gucke, wieviel Spaß mir das macht. ;)


    Der Motor saugt bei hohen Dauerdrehzahlen (Autobahn) für meinen Geschmack irgendwie ein wenig zu viel Öl an. Verbrauch habe ich annähernd keinen, aber in der Droselklappe steht Öl, dass sifft dann am Ansaugschlauch raus, verteilt sich auf den Kabeln der Drosselklappenschalter und der Einspritzung. Ist schon seit ewig so, muss ich aber jetzt mal was dran machen (was auch immer :) )


    Die Einspritzdüsen lasse ich noch reinigen/ bzw. ich tausche sie aus.


    Ventildeckel habe ich abgenommen um mal reinzuschauen und um das Sieb der KGE zu säubern. Hab jetzt nix dramatisches gefunden. An den Nockspitzen bei 2 oder 3 Nocken jeweils eine Stelle mit Pitting. War vor 2 oder 3 Jahren auch schon so. Wird weitergefahren. ;)


    Zuerst den Keilriemen prüfen ob der vielleicht durchrutscht. Mit ner Markierung auf der Riemenscheibe der Servopumpe sieht man das ganz schnell ob die aussetzt. Ist zwar schon erledigt aber sicher ist sicher.

    Dann die Gelenke/ Lager prüfen. Traggelenk, Spurstangenkopf und das Domlager. Wenn du das Auto einseitig entlastest und es dann weg sein sollte, dann haste auf jeden Fall schonmal die Seite. Wenn es bei beiden Seiten nicht verschwindet beide aufbocken. Wenn es dann immer noch ist würde ich mich an die beiden Kreuzgelenke der Servolenkung>Lenksäule ranmachen und die prüfen. Das ist dann aber schon etwas aufwändiger und ätzend.


    Bitte aufpassen beim aufbocken: der Wagen bewegt sich beim lenken und rutscht ruckzuck vom Wagenheber runter. Und beachten: Man entlastet auch etwas die andere Seite wenn man einseitig aufbockt, also so wenig hoch wie möglich. ODer auf der Seite, auf der man aufbockt hinten auf etwas drauffahren. Wenn man es nicht so genau rausfühlen kann.


    Mein Tipp: Domlager dreht nicht richtig mit und die Feder verdreht sich dann.

    Mal ganz kurz gefragt: Was brauche ich wovon wieviel wenn ich den Innenraum einmal komplett neu dämmen möchte? :)


    Und: Kann man die originale Dämmung noch etwas updaten in Bezug auf Wärmeentwicklung? Im Sommer komme ich mir manchmal vor wie auf einem ordentlich befeuerten Grill... :S

    Primär wir dort die Luft übe den schnell heißen Krümmer geleitet und angesogen damit der Motor schneller Warm wird. Irgendwann schließt dann die Klappe im Luftfilterkasten. Weiß gerade gar nicht, ob das per Thermoelement oder Unterdruck passiert.

    Sekundär soll es vielleicht auch etwas die Wärme von den Bauteilen drumherum weghalten. Ich sag es mal so: Bei mir ist da noch nix weggeschmolzen, und auch nicht unter widrigsten Bedingungen (Passstraße, Wohnwagen, kein Fahrtwind... mach ich auch schon seit 10 Jahren jeden Sommer). Im Forum hatte ich mal geschrieben, dass die Plastikhülse für die Schaltung durch die Hitze dann dort rausrutscht. Die hatte ich allerdings jahrelang falschherum montiert. War also mein Fehler.


    Und die letzte Funktion: Man sagt, dass sie dort einseitig einen Hitzestau des Krümmers verursacht und das mit ein Grund dafür ist, dass das Ding reißt.