Beiträge von avopmap

    Sieht ja recht sauber aus. Ich habe mal irgendwo in einer Oldtimerzeitschrift gelesen, dass es dieses "Rehbraun" eigentlich nicht mehr geben kann weil das wohl früher durch das im Kraftstoff enthaltene Blei entstand. Solange sie nicht komplett weiß, schwarz, Anhaftungen, Fehlstellen oder eine Mischung aus vorherigem besitzen sollten sie i. O. sein.

    Dann als Info dazwischen: Ich habe letzte Woche einen Yatour-Adapter YT-M06 BEK BT mit Bluetooth an meinem Becker-Radio angeschlossen (nach einem China-Bluetooth-Versuch davor). Funktioniert super! Das Yatour Teil schaltet sich auch ab wenn das Auto aus ist, die billigen Chinadinger nicht (immer?). Außerdem konnte ich mich mit dem China-Bluetooth Ding häufig nicht verbinden.


    Die Steuerung läuft allerdings nicht über das Radio bei Bluetooth, der Bluetoothteil des Adapters funktioniert dann nur wie Aux-In.

    Neues elektrisches Sektionaltor ersetzt das alte Schwingtor mit dem alten Bosch "Motor" Antrieb.

    Nun ist die Garage am Tor richtig dicht, die Einfahrbreite ist ca 15 cm breiter, das Tor ist im offenen Zustand höher in der Garage und das Tor schwingt nicht mehr nen halben Meter vor der Garage auf.

    Und ich habe es von einem Profil machen lassen. Der war in 2,5 Stunden fertig mit Ausbau des alten Tors, kleinen Betonarbeiten an der Schwelle und dem Einbau des neuen Tores. Da war ich echt beeindruckt. Es gibt einfach Sachen, die lässt man lieber machen...

    Das würde mich auch interessieren. Das VW-Teil steht auch nicht als Handelsware ausgewiesen. Das macht zumindest Hoffnung, dass das nicht (wie leider sehr häufig bei den als Handelsware deklarierten Teilen) einfach nur überteuerter Standardkram ist.

    Bei mir fingen zwei ganz leicht das siffen an weil die an den Anschlüssen einfach undicht geworden sind. Deshalb habe ich die damals ausgetauscht. Kühlwasserverlust auf Urlaubsfahrt... es gibt zwar schlimmeres, aber gebrauchen kann ich sowas gar nicht ;) . Hatte ob der Qualität auch welche von Gates gekauft.

    Ich habe vor ein paar Jahren, bis auf den Schlauch vom Ölkühler zur Wasserpumpe (der Schlauch mit den 3 Abgängen) und diesen dünnen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter, alle von Gates im Zubehör gekauft. Und die halten auch, teuer waren die auch nicht.


    Den dünnen Schlauch habe ich (ich meine Noname) gekauft, der war jetzt kaputt. Der originale VW Schlauch am Ölkühler hält bislang dicht.

    Ich habe die Dose im Kofferraum liegen (samt der doofen Trägerplatte). Man kann die beim Cabrio irgendwie nicht gut versteckt montieren und daher habe ich die gleich ganz im Auto gelassen.

    Ich fahre damit aber auch nur ab und an meinen Wohnwagen spazieren, da ist das Kabel lang genug um es durch die Kofferraumklappe zu führen. Doll gequetscht wird es dabei übrigens nicht, man muss die Klappe aber schon mit etwas Schwung zumachen.


    Ein 7 poliger Leitungssatz reicht, montieren würde ich aber gleich eine 13 polige Dose da mittlerweile fast überall 13 polig an den Anhängern montiert ist. Und die Adapter von 7 Polig auf 13 Polig sind mist. Meine Erfahrung ist, dass da die Kontakte gerne ausleinern. Hat mir schonmal eine langwierige Suche beschert...

    Habe den F-Exx Löscher gekauft. Eine Befestigung werde ich mir noch überlegen.


    Habe heute auch noch den alten belgischen Pulverlöscher aus meinem alten Polo 6N von vor 20 Jahren gefunden. Der war damals Mietwagen in Belgien.

    Es gibt mehrere Unterdruckpläne, der Plan von einer sehr umfänglichen amerikanischen Seite ist auf jeden Fall der richtige. Danach habe ich das angeschlossen, da ist glaub ich auch ein Test drin, bei welcher Reglerstellung welches Ventil wie stehen muss. Diese Info steht auch in irgendeinem Rep-Leitfaden.


    Wenn das System nicht dicht ist kann es auch sein, dass bestimmte Klappen sich nicht bewegen wollen. Ein weiteres Teil ist dieses Verstellventil mit dem Gummilabyrinth drin. Das was unter dem Radio sitzt und wo alle Schläuche angeschlossen sind. Das habe ich auch irgendwann mal komplett vorsichtig demontiert und gereinigt.

    Als Testmöglichkeit: Wenn ich bei meinem Auto den Unterdruckschlauch im Motorraum auch nach mehreren Stunden Standzeit abziehe, ist da noch Unterdruck drin welcher dann entweicht und sich dann im Innenraum irgendwelche Klappen bewegen. Bei mir steht die fast immer auf der dritten Stellung von rechts (Vent bei älteren Bedienteilen). Klima aus, Luft auf den Oberkörper.

    Ich habe es mit einer sehr billigen Methode auch schonmal so grob eingestellt, dass der Wagen danach über mehrere Jahre, also auch jetzt noch, geradeaus lief und die Reifen sich auch nicht einseitig oder doll abgenutzt haben:

    Ich habe auf die Anlagefläche der Bremsscheibe einen Laserpointer waagerecht gelegt (Lenkrad in Geradeausstellung) und mit einem Eddig im Radhaus vorne und hinten einen Punkt gemacht wo das Teil hingeleuchtet hat. Gleiches senkrecht und oben im Radhaus.

    Wichtig ist, dass man den Laserpointer immer in und an der gleichen Position hält. Hatte damals den Pointer an drei Radschrauben (jeweils in Waage) und der Radnabe ausgerichtet. Irgendwie so. Hat auf jeden fall funktioniert.

    Im Stand nach einer Fahrt einfach laufen lassen. Wenn er nach 5 Minuten immer noch kalt anzeigt, der Ventilator aber schon lief, dann ist es irgendwas mit Instrument oder Geber.

    Bei meiner (neuen) Anzeige ist der Zeiger schon relativ weit rechts wenn der Ventilator anspringt, Auf jedenfall schon deutlich über die LED hinweg.

    Hier gab es doch auch mal jemanden, der einen britischen Sportline mit dieser Motorisierung hatte. Meine ich jedenfalls.

    Das orangene Schildchen habe ich meinem Wagen auch nicht. Der ist auch aus dem Modelljahr, 5000 Autos später.

    Danke schonmal für die Empfehlung.


    Das Rosten ist wohl das Problem beim Einsatz von Pulverlöschern weil da irgendwelche Salze drin sind.

    An die Frostgefahr habe ich in Bezug auf einen Schaumlöscher gar nicht gedacht.