Eine Klammer die was klammert...
Ich meine den Teppich am Schweller.
Eine Klammer die was klammert...
Ich meine den Teppich am Schweller.
Neues Bild
Hallo,
Danke, die Motorkühlung ist nicht das Problem. Da ist schon der große Kühler mit dem feinen Netz (neu von VW) drin. Mit den Kühlwassertemperaturen hatte ich auch noch nie Probleme.
Der Druckschalter der Klimaanlage scheint "zu hängen", oder er macht einfach nur seinen Job und es ist einfach zu heiß... Wenn ich im Parkhaus stehe geht der Ventilator irgendwann aus. Hier auf dem Campingplatz in der Sonne röhrt der (gestern gemessen) 25 Minuten, danach habe ich den Hochdruckschalter kurz abgeklemmt (Ventilator geht aus) und wieder angeklemmt (Ventilator blieb aus).
Whatever... ich werde es im Auge behalten.
Gruß
Mit neuen Antriebswellengelenken, einer Wäsche und Bremsflüssigkeitstausch ging es vor zwei Wochen in den Urlaub nach Italien.
Das obligatorische "Flüelapass-Bild" habe ich auch wieder geschossen.
Unterwegs keine Auffälligkeiten, entspannt in 3 Etappen hinter langsamen Lastern hinterhergefahren. Erste Etappe bis nach Uffenheim, danach Feldkirch (Ö) und dann in einem Tag über die Alpen wieder an den Lago die Como.
Hier waren bis gestern sehr hohe Temperaturen, so warm, dass ich lieber geschlossen zu einem Freund an den Lago Maggiore gefahren bin und zum Einkaufen auch immer geschlossen fahre. Abends ohne stechende Sonne ist es offen schöner.
Ein Urlaubs"problem" ist auch zutage getreten, wobei ich nicht weiß, ob es wirklich ein Problem ist. (Druckschalter/ Kühlerlüfter). Solange dat Ding läuft ist es ja gut
Anbei ein paar Fotos. Landschaftlich ist die Fahrt durch die Schweiz immer wieder ein Highlight.
Durchschnittsverbrauch übrigens GLATT 10 Liter, sowohl laut Tankbelegen als auch MFA.
Als ich die Stahlflexbremsschläuche eingebaut habe, daher kannte ich die Dinger auch
Ich wollte gerade eins einfügen, musste erstmal fotografieren da ich im Urlaub bin ... Dann das nächste Mal.
Ist das nicht das Teil, auf dem die Masseanschlüsse am Zylinderkopf befestigt werden?
Abstandshalter Bremsschlauch.
Hallo,
Danke schonmal!
Wir sind gerade einkaufen gefahren, Klima an bis der Motor ausgeschaltet wurde in der Tiefgarage. Er lief dann auf Stufe 2 nach. 35 Minuten später war er bei der Rückkehr aus.
Zurück zum Camping habe ich sie einen Kilometer vorher ausgeschaltet, aufm Camping lief er dann noch ca 5 Minuten nach.
Das erklärt vielleicht, warum die alten VW Autos mit Klima immer ne überdimensionierte Batterie haben 🤔.
Normalerweise schalte ich die auch immer lange vorher aus, allerdings hier bei der Affenhitze nicht 😅.
Gruß
Rene
Moin,
bin im Urlaub, und kein Italien-Urlaub ohne ein technisches Problemchen (wenn es denn eins ist) ;-), ist vielleicht etwas für Leute die sich mit Klimaanlagen gut auskennen.
Folgende Situation:
Ich fahre mit dem Cabrio zur Zeit eher geschlossen und mit eingeschalteter Klima rum da es ca 40°C warm draußen ist. Nun war es so, dass ich die Kiste bis zum Campingplatz mit eingeschalteter Klima gefahren bin. Motor aus, der Ventilator lief dann auf zweiter Stufe nach. Nach dem Baden (ca 15 Minuten) lief der immer noch. Dass er ne Zeit bei Fahrt mit Klima an nachläuft kenne ich. Aber sooo lange war schon merkwürdig. Ich habe dann den Stecker an einem der Geber (dürfte der Hochdruckschalter gewesen sein) abgezogen, der Lüfter ging dann aus. Hab ihn wieder aufgesteckt: Lüfter blieb aus.
Dann bin ich am nächsten Tag wieder gefahren, war einkaufen und nach dem einkaufen (ca 20 Minuten) kam ich nach draußen und er lief immer noch auf Stufe zwei. Auto stand in der Sonne auf dem Parkplatz. Auf der Rückfahrt habe ich dann ca 5 Minuten vor Ankunft die Klima ausgeschaltet und der Lüfter ging dann auch während der Fahrt schon aus.
Jetzt bin ich etwas überfragt, ob das so normal ist? Momentan ist es auf jeden Fall eine Affenhitze hier...
Ich kann auf jeden Fall ausschließen, dass es mit dem Kühlsystem des Motors zu tun hat. Denn der Motor wird definitiv nicht zu heiß.
Gruß
René
Antriebswellengelenke (Satz) von GKN: Manschetten wirken sehr hochwertig, Gelenke machen auch einen hochwertigen Eindruck. Langzeiterfahrung fehlt mir allerdings bislang.
Was noch rauskommt maximal kann ich nicht so genau sagen, hab letzte Woche erst den elektronischen Zweiwegezähler bekommen. Der zeigt das an, bin aber nich nicht dazu gekommen das genauer zu begutachten. Irgendwelche Apps oder Auslesemöglichkeiten haben die Wechselrichter (auch von 1997) nicht.
Der Vorbesitzer des Hauses war so fortschrittlich, ich habe aber bis 2020 6 Jahre lang die EEG Zulage kassiert. Mitgekauft habe ich die Anlage als defekt. Die Sicherung war nicht drin 🙄.
Meine PV-Anlage von 1997 macht ca 2,3 kw, sind 20 Platten. Wahnsinn wie sich das weiterentwickelt hat.
Habe sie seit diesem Jahr auf Eigenverbrauch umklemmen lassen, da spart man schon gut Strom.
Mein sortiertes Ersatzteillager hat mich heute morgen um 5 Uhr erfreut. Wollte in den Urlaub aufbrechen und dann ging nur noch das Standlicht. Das hatte er vor ein paar Tagen schon einmal, hab das aber nach einmal aus und wieder an behoben.
Auf jeden Fall: Auf den Dachboden Teil aus der nummerierten Kiste gegriffen, Blende raus, Lichtschalter raus, Lichtschalter rein und Abfahrt. 😉
Das dachte ich auch, die gekauften SKF Wellen (bzw. einige der Gelenke) taugen aber nix.
Ich habe dann im Frühjahr GKN Gelenke gekauft und auf die alten Wellen gesetzt. Das hat insgesamt um die 200 Euro gekostet was ich auch nicht als soooo viel empfinde.
Die Gummiqualität ist bei denen gefühlt sehr gut, die sind sehr dick und eben aus Gummi. Die separat bestellte (besagte) Manschette für das linke innere Gelenk ist allerdings aus Plastik. Das war dann auch der Grund, warum ich trotzdem die Manschette "für rechts" auch links innen eingebaut habe.
Als ungelernter fand ich immer nur den Körnerpunkt auf der Zwischenwelle "schwierig". Gefühlt war das immer mehr "schätzen".
Habe den Zahnriemen aber auch immer "angelackt" und die Kiste lief danach auch immer sofort und auch richtig. Habe allerdings zur Kontrolle immer mehrfach den Motor per Hand durchgedreht
Als gelernter Steuerfachangestellter (OK, vor 20 Jahren ) finde ich es noch immer erschreckend, wie wenig bürgernah die steuerliche Erfassung ist. Die Texte und Formulierungen sind haarsträubend kompliziert und man muss drei Mal um die Ecke denken... Meine Steuererklärung, die leider auch nicht so ganz einfach ist, mache ich trotzdem selbst und gurke mich da jedes Jahr wieder durch. Es ist ätzend...
Und noch ein Tipp für die Teilesuche: Ich schreibe mir IMMER zuerst die Teilenummern aus dem original Ersatzteilkatalog von VW auf (den findet man ja im Internet )und sich DANN die Teile aus dem Zubehör.
Alles andere ist in der Regel zum scheitern verurteilt.
Auf diese Weise sah man auch sofort, dass die Manschette links innen eine andere Manschette sein muss.
Also, die abgebildete Achsmanschette wird folgerichtig auch nur für die rechte Seite angepriesen, jedenfalls auf den Seiten wo ich gesucht habe. Wenn man die passende für die linke Seite von Spidan/ GKN kauft, bekommt man eine Plastikmanschette. Die war deutlich weniger wertig!
Ich habe die "falsche" dennoch links verbaut, ohne separate Befestigung des Gummis (wie auch rechts). Der überstehende Kragen (der auf der rechten Seite ja vom dickeren Teil der A-Welle abgedeckt ist) steht dann halt einfach über.
Ist dicht und hält. Bau ein