Beiträge von avopmap

    Lagerschalen der Kegellager? Das ist ganz einfach. Gehäuse in Backofen, Schale in Tiefkühler und dann fallen die da von alleine rein. Selbst mit Presse habe ich das so gemacht bzw. Gehäuse mit Heißluftfön, dann musste man das aber noch einmal mit nem passenden Druckstück und Hammer einmal hinterher. Zur Sicherheit mache ich das auch immer!


    Die Nadellager haben keine Hülse bis auf eines.

    ... die billigste Presse, ich glaube 12 Tonnen, oder sogar 20?


    Die beste Presse nützt nix, wenn man nicht Material zum abstützen und Druckstücke in den vielfältigsten Variantionen und Längen hat.

    Ich habe Lagerschalen und Lager und irgendwelche Rundstücke nie weggeworfen...


    ABER: Schutzbrille auch dazu kaufen. Wenn so eine Lagerschale platzt, dann gute Nacht!


    EDIT: Diese "Bauschmerzenpresse" habe ich gekauft. Machen wir uns nix vor. Ob die 100 oder 200 Euro kosten ist wurscht, qualitativ sind die alle schlecht wenn man genau hinschaut. Macht auch keinen Unterschied ob 100 Euro für "grausam schlecht" oder 200 Euro für "unfassbar schlecht". Ich habe damit aber bislang ALLES aus- und eingedrückt bekommen.

    Ich meine, dass das Flatheadmotoren sind wie bei Rasenmähern.


    Mein Großvater hatte einen Ford A. Der hat damals die Wasserpumpen irgendwie professionell umgebaut weil die nicht richtig dicht waren oder schlecht gelagert oder beides… das war Ende der 80er Jahre und ich noch Kind.

    Nein, erst eingepresst über Außenring in Gehäuse, ohne Welle. Dann mit dem Blech davor (richtig herum) im Gehäuse festgeschraubt.


    Dann muss man den Innenring abstützen/gegenhalten und die Welle mit dem Rest des Getriebes reindrücken. Wenn man es konventionell draufklöppelt gibt man halt punktuell Last über den Innenring auf den Außenring was nicht sein soll.

    Habe das mit einer Konstruktion auf der Presse gemacht. Ging leicht, musste man nur überlegen "wie".

    Ich hatte hier mal eine Exceltabelle mit allen benötigten Teilenummern hochgeladen, inkl. Nummern aus dem Zubehör.


    Du kannst dir merken, dass nur diejenigen Räder "fest" auf der Welle sind, welche sich nicht drehen lassen. Alles was sich drehen lässt ist nur auf einem Nadellager was einfach abgezogen wird und NIEMALS klemmt. Wenn man das feste Rad dann erhitzt geht es meist sogar ohne Abzieher.


    EDIT: RE: Werkzeug für Getriebeinstandsetzung

    Die Syncronringe kosten alle zusammen im Zubehör keine 50 Euro, wer die dann nicht tauscht: Selbst schuld ;)

    Die Nadellager würde ich gründlich inspizieren, da kann man mal drüber nachdenken. Kosten aber auch nicht viel.

    Ich habe die Gangräder komplett abgezogen (Hitze hilft übrigens SEHR), für den Zusammenbau müssen die Gangräder/ Synronkörper eh runter.

    Gruß

    Hallo,

    kurze Frage: Welchen Scheibenwaschflüssigkeitszusatz benutzt ihr? Bei meinem Alltagsauto nutze ich so ein hochkonzentriertes Sonax Extreme Zeug. Aber bleibt das nicht alles im Stoffverdeck hängen?


    Habe die letzten 12 Jahre immer nur Wasser drin gehabt und benutze die Scheibenwaschanlage auch nicht so häufig. Dafür funktioniert sie nur mit Wasser aber auch kaum effektiv...


    Gruß

    René

    Was planst Du für eine Route bei uns? :)

    Meine "Standardstrecke" an einem Tag nach Italien, dieses Mal wohl ohne einen Halt:

    Liechtenstein>das witzige St. Luzisteig>Landquart>Davos>Flüelapass>Silvaplana>Malojapass und dann runter nach Chiavenna. Alles ohne Autobahn.

    Wenn das Wetter nicht gut ist spare ich mir den Flüela und fahre per Autoverlad. Aber das Wetter wird gut 8o


    EDIT: Achtung, Staugefahr 😁

    Ja, die Dinger sind super. Habe jetzt noch das TrafficPro 7945 hier rumliegen mit Kartenstand (ich glaube) 2012. Das CD-Laufwerk ist aber nicht mehr in Ordnung. Sieht aus wie das Cascade, hat aber das (nur) grüne Display.


    Ansonsten gibt es nicht viel neues:

    - Ich habe final einen Handyhalter gebaut (im Aschenbecher).

    - Und den für mich absolut unverzichtbaren Cup-Holder nun an die Mittelkonsole geschraubt, allerdings von innen mit einem gebogenen Blech so dass es annähernd rückstandslos wieder zu entfernen ist.


    Für solche Hilfskonstruktionen kann ich diese Teppichübergangsleisten aus Alu aus dem Baumarkt sowie Stoffklebeband (für Kabelbäume) empfehlen. Diese Leisten kann man sehr gut biegen, sind leicht und federn etwas. Ich habe das Biest so ganz gut da drin verklemmt und auch mit einer einzigen Schraube fixieren können. Vorher umwickelt mit dem Klebeband.


    Den Wagen bringe ich gleich in die VW-Werkstatt meines geringsten Mißtrauens, die sollen nochmal das Klimamittel vor dem Urlaub auffüllen.


    Nächste Woche geht es dann in den Urlaub los. Erste Station ist an der A7 in der Nähe von Marktbreit, danach Feldkirch in Österreich und dann wieder über Liechtenstein, die schöne Schweiz nach Italien. Später dann vermutlich Frankreich, Occitanie und Nouvelle-Aquitaine fehlen noch in größeren Stücken auf der Karte. Ich werde berichten.


    Gruß

    René