Es gibt noch einen im WIKI ab 08.80 vielleicht hilft der ja. Sehe aber kaum einen Unterschied von dem zu Werner(htwhoff)
Beiträge von reira
-
-
-
Ich denke mal du hast einen Fehler mit eingebaut
. Du hast die beiden Hebel auseinander gehabt und beim Zusammenbau nicht darauf geachtet das auf der linken Seite eine kleine Zunge ist am Hebel für Fernlicht der in den Fernlichtschalter gehört. Es tut mir Leid wenn es sich jetzt etwas krass anhört aber für die die es noch nie gemacht haben bauen nur auseinander und achten nicht auf die Feinheiten. Also bau alles wieder auseinander und achte auf die kleine Zunge und den Nut im Fernlichtschalter
-
Dieser Federring gehört in den Simmerring und gibt etwas Spannung auf die Lippe zur Zwischenwelle.
Dreh das Gehäuse vom Simmerring mal um und dann kannst du normalerweise sehen wo er gesessen hat. AmBesten du hast einen neuen Simmerring und siehst dir diesemal von allen Seiten an
-
-
Wenn deine Anzeige auf Vollanschlag und Blinken geht kann es nicht der Fühler im Behälter sein. Es könnte der Temperaturgeber 251 919 501 D (grün/schwarz) sein. Wann fängt er an zu Blinken? Motor warm? Bewegt sich die Nadel während der Warmlaufphase langsam in Richtung Mitte oder geht sie schlagartig von ganz links auf Vollanschlag?
-
Ja du merkst es in dem Moment wo du sie wieder verbauen willst, Ich mache es auch immer mit einem Heißlutfön. Immer schön und vorsichtig warm machen. Du kannst den Kotflügel, so mache ich es immer, von unten her leicht unter Druck setzten bis er sich langsam von alleine nach oben hin löst. Ist nur ein kleiner Tip
-
049 919 563 A >> 180°
-
Sorry aber ich war in der falschen Spalte. Natürlich nicht ABF sondern 2E und dieser Motor wurde 03.1992 gebaut. Somit brauchst du den Dichtungssatz 037 198 012 B. Hier ein Beispiel:
-
Es gibt für den 2E 2 verschiedene Dichtungssätze. Von - bis. Hast du eine FIN aus dem der Motor kommt? Wenn nicht kannst du nach der Motornummer schauen und die sollte unter ABF 003 233 dann brauchst du den Dichtungssatz 037 198 012 B
-
Ich habe festgestellt das die 3 Löcher werkseitig von innen immer verschlossen sind und erst im Bedarfsfall durchgestochen werden. Wenn werksseitig der Unterbodenschutz aufgetragen wird geht bestimmt keiner bei und steckt da irgendwelche Hülsen rein um sie nach der Trocknung wieder zu entfernen.
Wenn du sie verschliessen willst würde ich sie mit Karosseriekit verschliessen und hinterher mit Karosseriedichtmasse überstreichen. Wenn dann alles gut getrocknet ist, nach 24 Std., zur Sicherheit noch eine leichte Lage Unterbodenschutz aufsprühen
-
Super
aber sind wir auch zufrieden mit den was ankam ?
-
-
Hinten: 165 511 105A > gibt es nirgends zu kaufen mit der Nummer
Vorne: 171 411 105 H > gibts bei CP aktuell
Du hast dich mit der TNR versehen es ist 161 511 105 A. TNR muß mit 161 anfangen sonst hast du, wie Schrotti_G1C schon sagt, einen Hängearsch
-
Mein Bruder (selbstständiger Lackiermeister) hatte genau das gleich Problem und hat den Lieferranten kommen lassen. Es stellte sich heraus das der Klarlack fehlerhaft war und der Hersteller den Schaden voll übernimt.
-
Für welchen Motor brauchst du den Schlauch? KT?
-
Der letzte HU-Bericht ist immer im Fahrzeug mit zuführen!
Endschuldigung aber wer sagt das? Ist das Gesetz? Ich weiß es gibt Länder in der EU da ist es Pflicht aber in "D" habe ich das noch nie gehört. Man möge mich bitte eines besseren Belehren.
Ich legen den letzten TÜV-Bericht immer ins Auto um selber eine Kontrolle zu haben. Aber Pflicht?
-
sieht für mich auf den 1. Blick gut aus und würde ich auch bestellen. Frage Passgenauigkeit?
-
-
Warum sollten uns ehemalige Meister und Fertigungsleiter von Karmann belügen?