Beiträge von reira

    Spidan, SKF, Febi whatever. Kannst Du alle bedenkenlos kaufen und verbauen da Erstausrüsterqualität.


    Wichtiger ist sorgfältig säubern und ordnungsgemäßes zusammenbauen. UNd darauf achten auch ja das richtige Teil zu verwenden. Gerade bei Antriebswellenmanschtenne gibt es oft unterschiedliche Bauformen. Wenn die dann falsch sind und im eingefederten Zustand irgendwo reiben oder schleifen, zu kurz oder zu lang sind und sichdaher zuviel zusammendrücjken oder dehnen, hat man nunmal nicht lange Spaß damit. Daher...genau aufüassen was man da aus- und wieder einbaut. Ein genauer Vergleich der Teile vor Einbau lohnt immer. ;) So läßt sich viel Ärger vermeiden.

    Stimme dir voll und ganz zu :thumbup:

    Eine Kleinigkeit noch zum Schluß, bevor die Schellen angezogen werden, den Luftüberschuß im Faltenbalg ablassen. Ich mache das immer mit einem kleinen Schraubendreher von der Wellenseite aus. Einfach vorsicht zwischen Welle und Manschette gehen, ganz leicht etwas anheben und man merkt es auch wie ein kleiner Luftdruck kommt.

    Es ist einfach nur Erfahrung weil sonst die Manschette durch den leichten Überdruck während der Fahrt trotz angezogener Schelle plötzlich wieder abgesprungen ist :cursing:

    Der Stoff vom Fahrersitz macht noch einen sehr guten Eindruck und es sieht nicht so aus als wenn die Sitzwange schon ein Loch hat. ich würde an deiner Stelle so schnell wie möglich das Polster wechseln damit der Stoff beim Ein + Austeigen jetzt zu sehr leidet. Sitzpolster bekommst du original und neu für ca. 90€ in Osnabrück

    321601173a gib diese Nr. mal in der Bucht ein da kosten sie nur die Hälfte. Habe ich auch schon gekauft und das mehrfach weil auch sehr gute Qualität :thumbup:

    Hast du Ausstellfenster verbaut? Du bekommst auch die untere Zierleiste nicht ausgebaut wenn das Dreiecksfenster nicht ausgebaut wird. Abkleben ist für mich keine Option weil neuer Lack auch unter die Zierleiste gehört :thumbup:

    Wenn es eine feststehende Scheibe ist, ist der Ausbau nun wirklich kein Hexenwerk

    Ein Motor mit Vergaser wird im kalten Zustand immer OHNE Gasgeben gestartet und sollte mit etwas höherer Drehzahl sofort anspringen. Vor dem Starten das Gaspedal für ca. 2 Sec. bis zum Anschlag durchtreten damit die Klappe sich schliessen kann. Jetzt kann man, vor dem Starten des Motors, auch testen ob die Klappe sich geschlossen hat indem der Deckel vom Luftfilterkasten abgenommen wird oder bei dem kleinen Luftfilter das Gehäuse abgebaut wird.

    Ist die Klappe geschlossen kann man leichten Druck in Richtung öffnen auf die Klappe ausüben und sehen ob es leicht geht oder ob man etwas Druck braucht.

    Ich habe die beste Erfahrung gemacht das "Nr64" soweit eingestellt wird das die Klappe schliesst aber nur soweit das sie gerade so anliegt aber augenscheinlich zu ist. Man sollte bei diesem Vorgang mit sehr viel Gefühl arbeiten.

    Wenn der Motor Betriebstemperatur hat muß er mit etwas Gasgeben gestartet werden und die Klappe sollte jetzt senkrecht stehen.

    In Osnabrück gibt es ja noch einen Anbieter, der auch sehr gute Arbeit abliefert. Der hat auch bei Karman gearbeitet.

    Dort ist die Kommunikation aus meiner Sicht wesentlich besser.

    Aber auch nur die Kommunikation. Ein Freund von mir hat sein Dach dort machen lassen und leider nicht das bekommen was besprochen wurde. Sonnenland wurde zugesagt aber leider war es das nicht :cursing: Jetzt freuen sich die Anwälte.

    A8 Wird gesteuert vom Karaftstoffpumpenrelais (J17) arbeitet nur wenn S20 nicht durchgeschmort ist. Geht dann weiter als Verteiler -> Warmlaufregler (N9) + Zusatzluftschieber (N21) + elektrische Kraftstoffpumpe (G6). So steht es im SLP. Ich hoffe das hilft dir ein wenig.