Beiträge von kay_algeciras

    Danke fuer Eure Antworten. Also, das Russenmonster hat Starachsen vorne und hinten. Ehrlich gesagt wuerde ich instinktiv am liebsten die Karre vorne und hinten ueber die Achsen sichern..... Ich verstehe den Unterschied nicht ob ich das nun ueber die Reifen/Felgen oder die Achsen (soweit wie moeglich Richtung Raeder) mache ist doch eigentlich egal, er kann doch nach wie vor frei federn oder der irre ich mich da? Wie geschrieben, das ist das erste Mal fuer mich und ich muss ca. 2600 Km damit fahren. Einen Golf/Caddy wuerde ich natuerlich mangels Starrachsen so nicht sichern...


    Nur zur Info, Zugfahrzeug ist ein NIssan Navara D40 V6 Diesel mit 230PS und der Trailer ist in Spanien fuer 2500KG zugelassen kann aber eigentlich 3000 KG. Stuetzlast habe ich so halbwegs im Rahmen (Nissan kann 120KG, Trailer offziell 100 KG also habe ich das so pi mal Daumen auf ein wenig ueber 100 KG eingestellt). Es geht mir halt nur um die bestmoegliche Sicherung.

    Hola und Gruesse aus dem heissen Andalusien!


    Montag geht es auf grosse Fahrt mit Autotrailer (ca. 2600KM). Der Russen Jeep (UAZ Hunter) soll nach Deutschland (weil hier nur extrem schwer zuzulassen) und dort dann auch verkauft werden. Auf der Rueckfahrt moechte ich meinen US Caddy 1 (Restaurationsobjekt) plus soviele Teile wie moeglich aus der Scheune in DE mitnehmen.


    Da ich das erste mal mit Autotrailer fahre, bin ich mir unsicher ob ich das Russenmonster so richtig gesichert habe. Mein spanischer Trailer ist ein wenig anders als die aus Deutschland in den Youtubevideos. Stuetzlast habe ich beachtet. Hatte die Karre zuerst VIEL zu weit vorne so dass ich die Personenwage geschrottet habe ;)



    Hier also meine geplante Sicherung hinten:

    Und so sieht es vorne aus. Da ich mangls Aufnahmpunkte fuer die Haken nicht weiss ich wie das ueber die Reifen machen soll, habe ich es ueber die Vorderachse gesichert:



    Kann mir jemand sagen ob das so o.k ist oder falls nicht, einen Vorschlag machen wie es richtig waere?


    Ich habe es parallel auch im golf1.info Forum gepostet weil doch nicht alle in beiden Foren lesen und ich kein Risiko eingehen moechte.


    Vielen Dank und sonnige Gruesse



    Kay

    Eigentlich muesste das 020301227F sein. Der hat andere Masse als der von dem Link.......


    Ich weiss nicht ob ich das verlinken darf, such mal nach 7zap und dann waehle Dein Auto aus. Dort bei Getriebe "Getriebegehaeuse; fuer 5-Gang Schaltgetriebe" auswaehlen und dann sollte es die Nummer 23 sein eben mit der Teilenummer 020301227F


    Die ganzen Wellendichtringe gibt es uebrigens bei Motointegrator mit am guenstigsten.

    Ich würde mich mal mit dem Expansionsventil beschäftigen.

    Da es wieder gut heiss in Andalusien ist, habe ich mich dieses Wochenende mal wieder an die Klimaanlage gemacht. Egal mit welcher Gasmischung ich das auch probiere, so richtig kuehlen wie sie soll tut sie nicht. Die Druecke stimmen auch nicht, auf der Niederdruckseite ist immer so um die 3,5 statt 1,5 bar. Hochdruck je nach Mischung o.k. bis zu hoch. Expansionsventil habe ich schon liegen. Nur ist da irgendwie so eine art megharte Knetmasse um das verbaute Teil rum. Was ist das und wo bekommt man sowas her? Fuer sonstige Tips betr. Austausch bin ich auch dankbar.

    Nur zur Info, ich hatte 2021 115 Euro fuer das Teil bezahlt. Du kannst den auch einfach selber mit Pinsel "lackieren" wenn es kein Show und Shine sein soll. Du kommst hinten an alles was Bremsen betrifft bestens ran, ausser an die Schlaeuche ueber der Hinterachse. Also, wenn Achse raus dann die auf JEDEN FALL mitmachen. Kosten dafuer im Zubehoer sind gering und Ersparnis beim Arbeistaufwand extrem hoch wenn die Achse eh draussen ist.

    Ach ja, der gute JB. Wenn Du da regelmaessig Oel gewechselt und den kalt nicht getreten hast, hielt der ewig. Ansich ist das mit der Vorfoerderpumpe ja auch kein Problem, sind halt nur diese dammige paar cm Schauch. Problem ist sicherlich auch die Vibration. Daher hatte VW da auch original auch so ein Spezialteil dran was es natuerlich nicht mehr gibt.

    Also war es doch der Schlauch von der Vorförderpumpe zur Benzinleitung.

    Genau, weil eben nicht den richtigen genommen weil in Spanien nicht zu kriegen. Jetzt schnurrt das Cabrio wieder wie ein Kaetzchen ;) Fazit von der Geschichte: Neue Benzipumpe und neuer Hallgeber die ich nicht gebraucht haette. Das mit dem Hallgeber war gut zum Lernen, auf das Gefummel mit der Benzinpumpe haette ich gerne verzichtet. Man lernt halt nie aus :) War schoen wieder 1er zu fahren, hatte schon fast Entzugserscheinungen.

    Ich hatte letztes Jahr auch die Vorfoerderpumpe ersetzt und fuer den kleinen Schlauch keinen intank Spezialschlauch verwendet. Das Resultat sieht man jetzt, hat ein Jahr und ca. 5Tsd KM gehalten:


    Jetzt versuche ich mal in Spanien oder Gibraltar einen intank Schlauch zu bekommen, ev. aus dem Bootszubehoer. Wenn das wieder ein Akt wird, kommt erstmal der gleiche Mist wie vorher rein und ich bestelle. Zumindest erstmal Fahren geht dann aber wieder ;)