Die Lager "jaulen". Also bitte entspanne sowohl die Riemen von WaPu, Servo, Lima sowie den Zahnriemen. Mach die alle mal ganz locker. Beim ZR springt da nichts so schnell über und die anderen rutschen im schlimmsten Fall etwas. Kaputt geht da so schnell nichts.
Beiträge von saxcab
-
-
Die Spannrolle des Zahnriemens ist zu straff gespannt.
-
Ich hatte mir nach zwei Versuchen mit neuen Nachproduktionen aus ??? dann eine originale gebrauchte Tachowelle aus Eblöd besorgt, diese am Heizkörper anliegend aufgehängt und regelmäßig über paar Tage mit WD40 "geflutet". Danach mit Nähmaschinenöl geschmiert und keinerlei Probleme mehr gehabt.
Fazit: Auch so alte Dinger aus den 70er Jahren sind brauchbar.
-
Du kannst die Markierungen auf den drei "Zahn"rädern auch auf den alten Riemen eindeutig (d.h. an gleicher Stelle!) übertragen. Dann den Riemen entspannen, abnehmen und die Markierungen vom alten Riemen deckungsleich an/auf den alten Riemen übertragen. Dann den neuen Riemen wieder mit den Markierungen auf den "Zahn"rädern genau wieder auflegen, spannen, fertig.
Ich hoffe es einigermaßen richtig erklärt zu haben.
-
Zieh die Schraube erst mit auf den Rädern stehendem Fahrzeug fest, sonst verspannst Du die Buchsen. Alternativ den QL mit einem zweiten Wagenheber etwa in die Normallage bringen und dann festziehen (dann brauchst Du das Auto nicht auf die Räder stellen).
-
Ein Bild vom Fremdfabrikat mit den alten AMG-Felgen:
-
Hi André, .. die Farbe bleibt ... ich find`sie super
... und nur das zählt schließlich.
-
Möchtest Du die Farbe wechseln oder wieder original lackieren lassen?
-
Ich habe das bei meinem Cabrio ähnlich gemacht, mit Wärme war den hinteren Verkleidungen nicht beizukommen.
-
Ja.
-
Dämpferinnenleben ja- allerdings dürfte doch in den meisten Fällen mittlerweile eine Patrone verbaut sein. Dann ist das mit vorsichtigem Schweißen sicherlich machbar.
@TE: Und wenn Du nun die beiden Dämpfer links/rechts vertauschst? Dann brauchst Du überhaupt nicht schweißen.
-
Ich hatte so ein ähnliches Problem und musste dabei feststellen, dass das Gewinde der Kronenmutter fertig ist. Also werde ich das ganze Standrohr wechseln.
Dazu meine Frage: Sind die Standrohre der beiden Seiten gleich, mal abgesehen vom Halter für die Bremsleitung?
Ich habe nämlich noch ein rechtes Federbein liegen, brauche jedoch das linke.
Wenn das Gewinde der Mutter "fertig" ist würde ich nur die selbstsichernde Mutter tauschen. K.A. wie man da auf die "große Lösung" kommen kann...
-
Bei ATU bekommst Du die Leisten immer gratis dazu (Batterien kann man dort kaufen).
-
Das hatte ich noch nie, obwohl nur mit SW22 und gegenhalten an der SW7(?) Kolbenstange angezogen wurde. Nachziehen (ggf. mal einen Federring o.ä. einsetzen) dürfte ausreichen.
-
Dann ist das natürlich was anderes...
-
Dann würde ich das JH-Cabrio aber wieder verkaufen. Den fährst Du dann ohnehin nicht mehr. Ich weiß wovon ich schreibe.
-
Sehr cooles Gerät!
-
André, nachschauen gerne.
G1 Limo. G2. G1C sind eigenständige Ausführungen. passen nicht untereinander.
(und dann gab es noch die für das alte A-Brett/Tittentacho)
Leider weg, bestimmt für ungefähr 1,-€ bei Ebay gewinnbringend verkauft.
-
Soll ich mal nachschauen? Ich glaube da ist noch was da. Ich weiß nicht genau, ob das Kassettenfach zwischen G1C- und normaler G1-Konsole austauschbar ist.
-
Grundsätzlich ja, der JH hatte ebenfalls einen G-Kat m. Lambdasonde und z.T. keinen MSD (wenigstens beim Sc2). Gut ist auch die Austauschbarkeit des Kat, weil Hosenrohr und Kat mit Flansch verbunden sind. Außerdem ist der Krümmer massiver gefertigt und neigt nicht so sehr zum reissen.
Allerdings hat der JH (wie die meisten 70/72/75PS-Motoren) die Klammerverbindung zum Hosenrohr mit Flammring. Z.T. werden diese undicht bzw. verursachen Quietschgeräusche wegen der Motorbewegungen in den Lagern beim Beschleunigen.