Beiträge von saxcab

    :think:

    Sorry- man kann sich aber auch jeden Marketingmist aufschwatzen lassen und sich im Nachgang über die entstehenden Kosten aufregen. :D

    Vertrag ist Vertrag- daran gibts nichts zu rütteln.


    Ob man sich evtl. vorher mal Gedanken machen sollte, ob solch ein Wartungs-Abo und eine Garantieverlängerung überhaupt nötig ist?


    Wenn ich Versicherungen (und die beiden Verträge sind nichts anderes) für ein Auto abschließen muss, weil ich ich mir eine Reparatur ggf. nicht leisen kann, ist eigentlich WER schuld? :/

    Ich habe für mein G1C auch ein Gutachten erstellen lassen.

    Kosten sparen kann man anders- die Oldtimerversicherung ruft um 60,-€ p.a. auf (ADAC, mit Zwangsgutachten).

    Wenn das Gutachten aber alle drei Jahre ca. 150,-€ kostet, kann ich das Auto auch "normal" versichern und brauche auch keinen Alltagswagen nachweisen.


    Dtl. halt, jeder Zettel kostet Geld... :les5:

    ... kenne ich.

    Ich habe in den letzten zwei Jahren rd. 10T€ investiert. Insgesamt drei Implantate inkl. Sinuslift und Knochenaufbau sind drin. Und die Aktion dauerte fast 1,5 Jahre.


    Meine Zahnärztin (die eigentlich fast nichts selbst dran verdiente) riet mir vom "klassischen Gebiss" ab. Ich hörte drauf...


    Ob ich das heute wieder machen würde? K.A.


    tdjoker886

    Wir sind eben einfach alt.

    zu1. Mir reissen die Fingerkuppen bei Kälte regelrecht ein, ist schmerzhaft. Habe auch schon alles probiert. Vorbeugend nutze ich Melkfett. Wenn der Riss da ist, gibts Penaten-Creme oder Ballistol unter ein Pflaster...

    Sorry- ich schweife ab. :huh:

    Der Anlasser ist bei den Automatikfahrzeugen extrem schlecht positioniert (in Fahrtrichtung hinter dem Motorblock, in Krümmernähe und damit kaum im Blickfeld).

    Nach dem Wechsel der Batterie kontrolliere am Anlasser unbedingt die Kontakte!

    PHÖNIX

    Ich verwendete immer Conti mit den dazugehörigen Spannrollen, den Hersteller dieser habe ich allerdings nicht geprüft. Bei keinem Auto gab es je ein Problem. :)

    Und den Wechsel der ZR führte ich bei allen meinen Autos, egal wie alt, immer selbst durch. Sonst wüßte ich davon nichts zu berichten.

    K.A. woher Du die Weisheit nimmst, dass ich den Wechsel des ZR als unnötig empfinde.

    Was ein Aufstand wegen eines Zahnriemens... :rolleyes:

    Wo ist das Problem? Ich wechselte den ZR bei meinem Sc1 nach ca. 34 Jahren und 56tkm erstmals (was zugegebenermaßen auch nötig war!).

    Beim G2 war auch der erste Riemen verbaut, 18tkm und 27 Jahre jung.


    VW hatte bei den 827er Motoren seinerzeit keine Wechselintervalle vorgegeben. Heutzutage heult jeder umher, wie wichtig der Riemen ist.


    Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie wenig man seinen Fingern (bzgl. 90°-Drehung des Riemens) zutraut. Man kann da Messgeräte verwenden oder auch eine APP programmieren. :sh78:

    Das das Ding nahezu immer viel zu straff gespannt wird (90° Verdrehung bei heißem Motor!), hört man doch nach ein paar Metern am "Jaulen" und die viel kritisierte Lebensdauer der Spannrolle (wegen angeblich schlechter Kugellagerqualität) zeigt, dass der Sachverstand beim Schrauben nicht zunimmt. =O

    Na fein.

    Wer versichert das Auto?

    Ich musste ein Kurzgutachten erstellen lassen. Ob der ADAC die Kündigung der Oldtimer-Versicherung nun zurücknimmt? K.A., ich berichte.

    sam.di.cabrio


    Am 2E gelingt der Umbau mit DX-Krümmer (geflanschte Ausführung!) NICHT, ohne das Hosenrohr (in der "Höhe") zu verlängern.

    Ich habe das beim 1er Jetta probiert. Seinerzeit gab es bei "Brenner Motorsport" Nachbau-Hosenrohre in Edelstahl mit eingeschweißtem Lambda-Anschluss und 3-Kant-Flansch für den JH-Kat fertig zu kaufen.

    Das passte in der Höhe nicht, ich musste das HR verlängern (klar- der 2E baut ca. 17mm höher als die 1.6/1.8er-Blöcke). Gehalten hat das leider nicht lange, die werksseitigen Schweißnähte rissen auf...