Beiträge von Sharky

    Wenn man es sich ein paar mal durchliest und dann verstanden hat, wird n Schuh draus! ^^

    Mal was ganz interessantes!


    Ich habe seit letzten Dienstag einen Audi A3 mit einem 1.0 l /116 PS Nähmaschinen Motor als Leihwagen. Ich könnte theoretisch die Start/Stop abschalten,brauche ich aber nicht:!:


    Der Karren will an der Ampel einfach nicht ausgehen 8o

    Bei den 40 L Tanks ist das auch richtig aber nicht bei den 55 L!


    Die Tankdeckel der 40 L Tanks dürfen auch keine Belüftung haben während die 55L, beispielsweise 2H,diese zwingend benötigen.

    Ich denke mal wenn der Tank rappelvoll ist und der Wagen bei 30° + (Sprit dehnt sich aus) am besten noch schräg auf einem Bordstein steht,die Suppe aus dem Tankdeckel läuft.


    Daher wäre Überdruck nicht unbedingt angebracht,der würde es noch fördern.


    Ich kann mich daran erinnern das ich als Jugendlicher genau das an dem 1er GTI einer Nachbarin beobachtet habe.


    Der Wagen war vollgetankt und stand im Hochsommer auf einem Bordstein. Der Sprit lief über der Tankdeckel raus!

    Ich denke das Schrauben,neben schweißen, die bessere Methode ist.


    Die Batterie wird zwar auf dem Blech verschraubt, dass war es aber auch schon. Im dümmsten Fall fliegt das Blech mitsamt der Batterie durch die Gegend.

    Zugegeben, wie gut das hält weiß ich nicht. Ich habe es bisher auch nur bei einigen gesehen.


    Statt Sikaflex könnte auch Karosseriedichtband reichen.

    Warum sollte was dagegen sprechen? Wenn du ordentlich und sauber die Löcher bohrst, sollte das kein Problem sein.


    Wenn du ein Batterieblech hast,kannst du dich an den Löchern für die Schweißpunkte orientieren


    Am besten werden wohl Gewindenieten o.ä. sein.

    Bobby78 Das Öl lasse ich immer nach Herstellervorgabe einer Meister Werkstatt wechseln. Irgendwas um die 60-65 EUR inklu. MwSt.


    Neben dem Preis hat es für mich auch den Vorteil das die freie Werkstatt flexibler mit Terminen ist. Bei Audi muss ich min 3 Wochen vorher einen Termin machen und kann oft nicht auf das Auto warten.

    Dann haste die falschen Rampen. Ich habe bei meinem R170 das gleiche Prblem gehabt und nach einiger Suche dann längere (d.h. ein flacherer Winkel) und höhere Rampen gefunden.

    Natürlich sind die auch länger...

    Ich benutze keine Rampen. Je nachdem was zu tun ist, wird das Auto aufgebockt. Dauert etwas länger aber das stört mich nicht

    Dafür nehme ich dann die Auffahrrampen und fahre ein Stück drauf

    Kann man natürlich so machen. Aber, wenn der Wagen tiefer ist kann es sein das man mit Spoiler an der Rampe kratzt und nicht jeder hat den Platz um die Rampen zu verstauen.

    Mit stinknormalem Heber etwas lupfen, dann mit Rangierheber drunter und auf Bockhöhe anheben

    Warum doppelte Arbeit?


    Ich habe mir aus dem Resteschnitt im Baumarkt Küchenarbeitsplatten geholt und zugesägt. Die 3,8 cm mehr reichen in Regel aus um einen Rangierwagenheber drunter zu bekommen.

    Ja der Schitt bei euch in Hessen...


    Bei uns kostet eine 19.2 je nach Aufwand ca. 120 - 150 € (2-3 Teile) und ne 19.3 um die 35-40 (pro Teil) + um die 10-15 € für die Änderung der Papiere.


    Wobei die Papiere ja bei 19.3 nicht unverzüglich geändert werden müssen sondern bei nächster Gelegenheit.


    Das ist zumindest mein Stand von 2017.

    Moinsen,

    leider gibt es beim Cabrio bis dato nicht wirklich etwas positives zu berichten :(


    Im April hätte ich zum Tüv gemusst, was ich aus Zeitgründen nicht geschafft habe. Das H&R Gewinde nebst neue PU Lagern für die hintere obere Lagerung ist verbaut und erstmal eingestellt.


    Die AU habe ich vor einer Woche morgens vor der Arbeit machen lassen,alles tacko.


    Nachdem ich gestern,nach einer Woche Seminar in Laubach/Hessen wieder um 14 Uhr in Dortmund aufgeschlagen bin, bin ich direkt zur KÜS für HU und Gewinde eintragen.


    So der Plan...


    Leider war mein Lieblings Prüfer nicht im Haus, wobei da alle nett und aufgeschlossen sind.


    Lange Rede kurzer Sinn es gibt,mal wieder, ein Problem mit den 195/50 15 auf den 6x15 Felgen Castellet Felgen... Lt ABE sind diese nicht auf meinem Auto explizit eingetragen... meinem "persönlichen" Prüfer wäre es egal gewesen aber seinem Kollegen nicht so wirklich.


    Da ich im Hinterkopf hatte das Lucky eine Anfrage beim VW Kundenservice gemacht hatte,werde ich das genauso machen um auch in Zukunft Ruhe zu haben.


    Das ist zwar alles ärgerlich aber kein Amagedon

    Ich habe mir damals ~2008 die 511004 geholt. Passt perfekt und verrichtet spürbar ihren Dienst.


    Ich glaube der einzige Unterschied ist das die 004 ein Rohr ist und die 006 ein abgeflachtes Rohr (heißt das so? ) hat.

    Im allgemeinen gilt das polierte/ verdichtete Felgen oder generell Metalle pflegeintensiv sind.


    Je nach Ph Wert können Rückstände auf den Felgen bleiben aber auch nur wenn man sie nicht sofort abspült und anschließend und trocknet. Sofort anlaufen passiert eigentlich nur mit Felgenreiniger, aber auch da gibt es was von diversen Anbietern wie Petzoldts die speziell für blankes Alu sind.


    Eine Regelmäßige Behandlung mit geeigneten Pflegemitteln ist dabei Pflicht.


    Es gibt Klarlack der auch auf polierten Metallen hält, ähnliches Thema hatte ich mit Bekannten, der ist von Indusol oder Insol irgendwie sowas.


    Für dich wäre polieren und mit klar Pulverbeschichten wohl die bessere Methode. Nimmt ein bißchen den Glanz aber geht.