Beiträge von Sharky

    Ich kenne da jemand der evtl noch welche hat,den muss ich mal anquatschen.


    Im Prinzip würde ich jetzt erstmal provisorisch die Leitungen mit Schläuchen überbrücken und im nächsten Winter die Leitungen tauschen. Andererseits muss ich im Juni zum Tüv. Keine Ahnung was die Mädels dazu sagen würden...



    Aber gut das du die Bremse erwähnt hast. Die Flüssigkeit muss ich wechseln. Danke das du mich daran erinnert hast :thumbup:

    Ich bin ja nicht immer die hellste Kerze auf der Torte aber es handelt sich um die Spritleitungen.


    Wie es passiert ist? Tja, ich musste (wortwörtlich) letztes Jahr auf einen Feldweg ausweichen und da muss irgendwas dagegen geknallt sein. Ich wüsste sonst nicht wo und wann es passiert sein könnte.

    Wo siehst du Ölverlust??? Der Motor, Lenkgetriebe usw ist furz trocken!!


    Bei den Querlenkerbuchse könntest du recht haben. Die sind alle allerdings aus PU und erst ca 10tkm alt,heißt aber nix.


    Aber wie erwähnt geht es mir primär um das Problem mit der Leitung. Aber danke dir trotzdem für deine Einschätzung. Im übrigen investiere ich jährlich in mein Auto und das nicht nur für Pflegemittel sondern auch in die Technik. Aktuell werden die Spritschläuche am Tank getauscht.

    Und zwar habe ich heute den Unterboden mal ein wenig sauber gemacht.


    Dabei ist mir folgendes ins Auge gesprungen.



    Wie es passiert ist kann ich mir gut vorstellen... aber jetzt geht es mir erstmal um die Beseitigung des Problems.

    1. Beim Versuch es grade zu biegen könnte die Leitung reißen, könnte
    2. Neue Leitungen aus Polyamid (kaum Zeit in nächsten Monaten und noch nie verarbeitet)
    3. Neue gebrauchte Leitungen besorgen (Faktor Zeit...)
    4. Auftrennen und je ein Stück Schlauch einsetzten.

    Ich bräuchte da mal ein paar Meinungen bitte


    P.S.

    Die Feuchtigkeit kommt nicht von Öl,dass ist Wasser von der Reinigung

    P= Vorsicht, die sind nicht abgesichert direkt mit der Batterie verbunden. Wenn man diese benutzt, selbst nach wenigen cm eine Sicherung in die Leitung einbauen.

    Habe ich extra erwähnt. Da ich zu meinen Recaros den originalen Kabelbaum dazugekommen habe,war der Halter nebst Sicherung vorhanden. Geschätzt sind es 20cm vom Steckplatz zur Sicherung.


    Den Halter kann man schön an die ZE klippsen. Plug n play

    Links sind die G Kontakte und rechts die P.


    https://golf1wiki.de/index.php/Datei:2H-ZE.jpg

    Dalhumi oder so?! Mein Bruder wollte das Dach seines Z3 bei dem machen lassen.


    Als wir den besuchen wollten zum besprechen, war unter der angegebenen Adresse eine Wohnsiedlung in Dortmund Kirchhörde. Nach einem Anruf sollten wir zum Hafen kommen.


    Dann sollte es knapp 200 Euro teurer werden als ursprünglich angegeben...Konnte mein Bruder noch mit leben aber als es um einen Termin ging,meldete sich der Typ nicht mehr.

    Hi Ulrich

    Also Stromdieb ist tabu genauso wie Lüsterklemmen und Kabel zusammen tüddeln.


    Ich weiß jetzt nicht was der IS2000 alles an Kabel hat. Im einfachsten Fall plus und Minus. Ich habe ebenfalls elektrische Recaros verbaut,nur aus einem Golf 2.


    Bei mir habe ich Plus direkt an einen freien P Kontakt mittels Kabelschuh angeschlossen. Abgesichert mit einer 20A Sicherung. Die Masse kannst du an dem Massestern hinter der ZE ebenfalls mit Kabelschuh anschließen. So wurde mir zumindest gesagt,sind sie im Golf 2 auch angeschlossen.


    Das wars auch schon.

    kann ich nachvollziehen! Vielleicht gibt es ja was, was IHM wichtig is -

    das kann man dann als Beispiel mal heranziehen....


    Trotzdem: ein klärendes Gespräch scheint hier angebracht.


    Das ist unausweichlich, leider.


    Zwischen BRD und DDR stehen so kniehohe Geschütze - geh mal suchen. Frag genznah (Helmstedt z..B.) einfach mal nach dem "Todesstreifen" - da gehst du hin - vielleicht haben die beim Abbau einige Geschützen übersehen. Die stellst du dann auf, adjustierst die ordentlich und bewaffnest die mit Schoko-Linsen. Wer bei euch dann mit braunen Flecken rumläuft ist automatisch der Täter. ^^

    Tausend Meter Stacheldraht, Tellerminen im Quadrat...

    Das wird mal so richtig kompliziert. Ist auch nicht das erste Mal.


    Von den alten Garagentoren ist eine Halterung der Spannfeder abgebrochen und durch die Garage geflogen. Mein Auto stand damals in der Flugbahn.


    Ich werde mir solche magnetischen Schutzmatten besorgen wie sie auch Werkstätten benutzen. Dann ist der Lack wenigstens geschützt. Einmauern geht ja schlecht

    Die nächste nicht durch mich verursachte Macke im Auto...frage mich langsam warum ich das Auto damals neu lackiert habe :cursing:




    Das Auto war abgedeckt und die Folie hat außen eine mini Beschädigung. Da müssen wohl härtere Geschütze her.