Masse schaltet der Thermozeitschalter drauf. Der Motor drauf auf keinen Fall warm sein. Bei den aktuellen Temperaturen wird es max. 1-3 Sekunden einspritzen. Bei -20°C sind es 11 Sekunden und ab +40°C wird gar nicht mehr eingespritzt.
Beiträge von homerjay
-
-
Ich kanns nur für den JH beschreiben, wird vermutlich beim PL nicht großartig anders sein.
Motorzustand kalt. Ausbauen in ein geeignetes Gefäß halten und den Anlasser betätigen. Das KSV muss in einem gleichförmigen Kegel abspritzen. Anschließend kurz abtrocken und dann darf innerhalb von einer Minute nichts nachtropfen. Wenn das passt sind KSV und Thermozeitschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung.
-
Man muss aus dem Kleber keine Wissenschaft machen. Mein Spiegel hält mit Sikaflex 221 und das seit 11 Jahren.
-
Die Sache zeigt doch einmal mehr wie wichtig der Einbau von Zusatzsicherungen ist. Auch wenn ich der Meinung bin, dass eine Hauptsicherung im Motorraum hier die Sache eher nicht gerettet hätte, ist die Nachrüstung von Hauptsicherungen für Lima und Starter absolut sinnvoll. Wenn ich 2H Fahrer wäre, wüsste ich jedenfalls genau wo ich jetzt eine Zusatzsicherung verbaue. Wenn man schonmal dabei ist, die Cockpitbeleuchtung nicht vergessen, ist auch noch so eine unabgesicherte Schwachstelle.
-
Wer sagt denn das es am Druck liegt? Das müsste geprüft / gemessen werden. Für mich klingt das eher nach dem Ausfall des Kaltstartventils. Der Druckspeicher ist es auf jeden Fall nicht, der soll im Sommer bei heißem Motor die Dampfblasenbildung verhindern. Bei kaltem Motor ist das kein Thema. Wenn überhaupt an der Stelle etwas kaputt ist, dann eher das Rückschlagventil am Ausgang der Hauptpumpe.
-
Der neuen Pumpe liegt immer ein O-Ring bei.
https://www.carondo.com/de/aut…ftstoffpumpe:::67272.html
oder wenns billiger sein soll:
https://www.carondo.com/de/aut…stoffpumpe:::6535006.html
Neue Schlauchschellen könnten sich nicht schaden und je nach Zustand neuer 7,5mm Kraftstoffschlauch, den gibts als Meterware.
Der Dampfblasenabscheider kostet auch fast nichts:
-
Hast du denn schon eine Haltedruckprüfung gemacht? Der Druckspeicher ist recht teuer und die Leitungen sind schwierig zu bekommen oder müssen sogar angefertigt werden. Außerdem hat der Druckspeicher keinen großen Einfluß auf Kaltstartschwierigkeiten(falls das dein Problem ist). Wenn der Haltedruck ok ist, würde ich diese Stelle erstmal in Ruhe lassen solange alles dicht bleibt.
-
Der vergammelte Einfüllstutzen wird für reichlich Dreck im Tank gesorgt haben. Da würde ich auf jeden Fall einen Blick in den Tank werfen. Ggf. muss der Tank gereinigt werden. Das die kleine Pumpe am Motorblock durch den Dreck Schaden genommen hat, ist vorstellbar. Die Pumpe und den Filter würde ich pauschal erneuern, kostet fast nichts und ist einfach auszutauschen.
Dein Kühlwasserschlauch vom Kühler zu Ausgleichbehälter sieht nicht mehr sexy aus, über kurz oder lang wird das zum Problem.
-
Was erwartet man von 30-40 Jahre alten Bremsschläuchen? Fährt doch auch keiner nach 30 Jahren mit einem Zahnriemen rum der im Werk aufgelegt wurde.
-
Welchen Motor hast du? Vergaser, Einspritzer? MKB?
-
Der Tank ist bestimmt nicht zugesetzt, allenfalls die Kraftstoffleitungen, der Filter und der Vergaser oder die Einspritzanlage. Falls dem so ist, kann das Problem nicht mit dem neuen Stutzen beseitigt werden. Dann sollte auch das ganze Kraftstoffsystem gründlich gereinigt werden.
Die Verbindung zwischen Stutzen und Tank ist ein Schlauch mit normalen Schraubschellen. Dieser kann wiederverwendet oder erneuert werden.
-
Werden von unten durchgeschoben, wenn du die Plastikabdeckung am Handbremshebel abmachst ist es selbsterklärend.
-
Wer sich dann besser fühlt, kann doch dieses Ding mitnehmen:
https://golf1wiki.de/index.php/Reifenfreigabe_ab_08/1983
Ich glaube juristisch ist es nicht viel wert, sieht aber sehr offiziell aus.
-
Wenn ich mal eine Polizeikontrolle gesehen habe, was wirklich nur alle paar Jahre vorkommt, bin ich selbst meistens nicht rausgefischt worden. Da stehen immer die üblichen Verdächtigen (riesige Walzen, Tieferlegung und Ofenrohr am Heck). Mit dem Cabrio bin ich noch nie angehalten worden und selbst wenn, glaube ich nicht das die originalen Avus viel Aufmerksamkeit erregen.
-
Alles bestens, bitte weiterfahren
-
Anzeige steht bei diesen Temperaturen kurz vor dem erstem dicken Strich rechts . Wenn es draußen kühler ist , mittig .
Die Anzeige im Golf 1 ist nicht so festgenagelt mittig wie etwa im Golf 4/5/6 und kann viel mehr pendeln. Gemäß Bedienungsanleitung ist "b" der Normalbereich:
Bei mir steht die Nadel in aller Regel im rechten Teil der Leuchtdiode und wandert bei Belastung zwischen die Leuchtdiode und den dicken Strich. Das es bei dir etwas weiter geht können Fertigungstoleranzen des Temperaturfühlers und der Anzeige sein. Ich sehe da jetzt kein Problem und selbst wenn sollte das nicht symptomatisch sondern ursächlich angegangen werden. Thermostat ok? Gehen beide Stufen des Lüfters? Ist überhaupt der richtige Lüfter verbaut? Die fehlenden Pappen sind es ganz sicher nicht.
-
Hallo Kollegen ,
da ich bei diesen Temperaturen ein leichtes Temperaturproblem habe
Was ist das genaue Problem?
-
-
Der Zusatzluftschieber das unbekannte Wesen.
Zeitkomponente klingt gut, darin ist ein Bimetall das auf Motorwärme und vor allem auf die elektrische Heizung reagiert. Dadurch wird der geöffnete Bypass langsam geschlossen und bleibt es auch während der gesamten Fahrt. Regeln oder auf irgendetwas reagieren kann der ZSLS nicht.
Die Idee den ZSLS von anderen Modellen zu nehmen ist sicher nicht falsch, leider weiß man nur nicht wie sich der ZSLS aus einem Opel, Mercedes, Saab usw. im JH verhält. Öffnet er kalt nicht weit genug ist die Drehzahl im Keller, öffnet er zu viel wird es recht brummig. Die Bandbreite wird wohl von 700- ca. 2000rpm gehen. Unter 700rpm geht beim JH nicht dann greift das Zweiwegeventil ein. Die Zeit bis zum vollständigen Verschluss wird bei dieser großen Vielfalt an Bosch Teilenummern ebenfalls abweichen. Leider kann man vorab nicht herausfinden wie sich der fremde ZSLS im JH verhält, da geht wirklich nur ausprobieren. Und dann liegt es sicher auch noch ein Stück am eigenen Geschmack, ob einem etwa eine erhöhte Drehzahl gefällt oder nicht. Bei angenehmen "Cabrio-Temperaturen ist der Spuck eh nach 3-5 Minuten vorbei und das Ding ist dicht.
-
Google liefert weder für 0280140258 noch für 0280140261 ein brauchbares Ergebnis. Toll wäre ein ZSLS den man noch neu kaufen kann. Das Problem ist nur, dass man nie vorher weiß wie sich ein "artfremder" ZSLS am JH verhält.