Beiträge von All Eyez on me

    Tu Dir selbst einen Gefallen wenn der Zahnriemen schon 12 Jahre alt ist und wechsel den komplett inklusive Spannrolle.


    Das kostet nicht die Welt, ist nicht sonderlich schwer und in ca. 1 Stunde Arbeit erledigt. Und Du hast dann wieder für ganz lange Zeit Ruhe und das Wissen, daß das Ding nicht aus Altersschwäche reißt und die Kolben die Ventile küssen. Denn ob der 2H ein Freiläufer ist, das weiß ich zwar nicht, aber den Ärger kann man sich trotzdem damit spraren und auch damit verbundene Folgekosten.

    Ja den Zender Breitbau gibt es als Z40 und auch als Z400. Unterscheiden sich hauptsächlich in der Breite und der Form der Radläufe. Ich kenne Besitzer beider Umbauten bzw. habe da ein paar Leute im weiteren Bekanntenkreis mit solchen Autos.


    Der Weiße ist leider inzwischen nach einem unverschuldeten Unfall verkauft worden, existiert aber auch noch.



    Was Dein Sitzstoffproblem betrifft: Falls Du Facebook haben solltest suche mal nach Nina Costa (Cat´s Car Leather unter diesem Namen hat sie auch einen Etsy Shop) oder nach Joost Eimers in den Niederlanden (Scirocco Delen Eimers Er hat eine gleichnamige Webseite, leicht über Google zu finden) Beide sind Freunde von mir und könnten entweder den Stoff, oder zumindest einen Tip parat haben wo Du den herbekommen könntest. Sag einfach schöne Grüße von Robby. ;) die wissen dann schon, wer Dich zu Ihnen geschickt hat, :)


    Die Szene in der Schweiz ist zwar kleiner, aber nicht weniger schlecht organisiert. Hier sind der Thomas Bochtler, Amanda Cullum oder einige Andere recht toef in der Szene drin und könnten ebenfalls entsprechende Kontakte haben oder herstellen. ;)


    So ist das wenn man schon weit über 25 Jahre mit Sciroccos rumspielt...ich hab inzwischen Kontakte fast überall auf der Welt. Selbst in den USA und Canada kenne ich da einige die genauso, wenn nicht sogar verrückter sind wie wir. ^^ Fred aus Canada z.B. macht viele Sonderanfertigungen und Race Stuff in seinem Shop. https://tech-53.com/ oder auch Thomas Scragg aus England https://dreadnoughtcustoms.co.uk/ sind ganz gute Adressen die man kennen sollte, Wobei man bei Bestellung aus dem Ausland halt immer an den Zoll denken sollte. Gerade weil England ja aus der EU ausgestiegen ist. ;)


    Aber wir Sciroccofahrer sind weltweit eine große Familie und wer tief drin ist der hält natürlich auch die Kontakte zu den Anderen. :) Gerade dann wenn man sich oft soagr persönlich kennt wie das bei den meisten der genannten bei mir der Fall ist. Thomas habe ich leider noch nicht persönlich kennenlernen dürfen. Aber das kommt sicher auch eines Tages noch. Alle Anderen kenne ich persönlich und die sind absolut zuverlässig und in Ordnung. :)

    Das Teil bringt aber nur dann was, wenn man die vorgegebenen Spannungswerte des Herstellers vorliegen hat...und das in Zahlenform. Meist nicht der Fall und die Leute machen dann die Voreinstellung dieses Geräts meist wegen Unwissenheit frei Schnautze. Somit hinfällig. Dann kann man das auch gleich ohne machen.


    Ein guter Mechaniker hat sowas im Gefühl und braucht so einen Firlefanz nicht. Zumindest nicht bei unseren wirklich einfach gebauten 827er Bauernmotoren die nicht 20 Umlenkrollen und Spanner drinhaben wie dieser ganze neumodische Müll der sich heute "Auto" nennt.


    Ist nun wirklich nicht schwer...1cm nach links und rechts Spiel, mit leichten Druck zwischen Daumen und Zeigefinger um ca. 90Grad drehbar....fertig ab.

    So ist es. Aber wer Google benutzen kann und einfach mal das Hirn etwas anstrengt, der kommt auch an entfallene Teilenummern ran.

    Ist dann halt mit etwas mehr Arbeit verbunden, da man eben etwas intensivere Recherche betreiben muß.


    Aber hier hieß es ja 7zap wäre nicht länger verfügbar. Und das stimmt sio eben nicht. Es ist alles nach wie vor da. ;)

    Glückwunsch zum Scirocco. :thumbup:


    Der sieht wirklich sehr gut aus und der Preis passt auch mehr als gut für den Zustand. Die Sitzausstattung die Du da hast ist äußerst selten zu finden. Hier würde ich vielleicht mal den Gang zum Sattler Deines Vertrauens empfehlen um an den Stoff zu kommen, denn meist haben die ganz andere Möglichkeiten und Quellen etwas zu besorgen als Otto Normalverbraucher.


    Einen 16V in diesem Zustand für 4000€ abzugreifen ist schon mit sehr viel Glück verbunden heuitzutage, die Preise steigen gerade in den letzten Jahren stetig an. Ich hatte letztes JAhr auch noch Glück zum gleichen Preis meinen schwarzen fast voll ausgestatteten Scirocco 2 16V von einem Kumpel abkaufen zu können. Dieser soll nun nächstes Jahr restauriert/modifiziert werden und mein neuer Alltags-Scirocco werden.


    Solltest Du Fragen zum Thema Scirocco haben...ich habe immer ein offenes Ohr. ;) Schließlich stehen ja genug von den Dingern beider Generationen bei mir zuhause rum. :D 8)


    Denn.....isch ´abe ja gar keine Cabrio... :weg: :D

    Ich nehme da immer gerne das AKRA von K2. Sprühe es auf und lasse es so 5 Minuten einwirken. Dann nochmal ne Ladung nachsprühen zum weiteren anlösen und anfeuchten und etwas mit dem pinsel nachhelfen an den schlimmsten Stellen.


    Abspülen mit dem Dampfstrahler und der Motorraum sieht aus wie neu.

    Limited ist imho langweilig


    Der ganze Hype nur weil einer an nem 16V-Kopf nen G-Lader drangeflanscht hat :bird:

    Schonmal einen gefahren? Ich vermute nicht. Denn dann wüßtest Du warum das so hype und geil ist. ;)


    Meine Garage un der Hof stehen voller Sciroccos beider Generationen. Sprich 1 & 2. Allerdings nur 3 davon angemeldet und fahrbereit. Der Rest wartet aufs Weitermachen und Restaurieren/Modifizieren. Denn es gibt eins was es hier bei mir nicht gibt.....und das ist original. Das können gerne Andere machen...


    Mein minimal verbreitertes Sommerspielzeug ist ja bereits bekannt...



    im Alltag fahre ich derzeit (noch) einen grünen Scirocco GT II mit dem altbewährten 95 PS JH. Dieser wird aber nächstes Jahr einem fast voll ausgestatteten Scirocco II 16V weichen, der bereits voll bis unters Dach mit Unmengen von Neuteilen hier steht und restauriert (und natürlich etwas umgebaut) wird um mein neues Alltagsauto zu werden.



    Mit dem hier bin ich wie gesagt im Moment im Alltag unterwegs...


    Also das sind schon olle Autos, warum dann kein G1, G2, T3 - war ja alles der selbe Scheinwerfer mit anderem Halteblech. Mini ab 1959...


    Ganz einfach. Wenn man sich die Fahrzeuge ansieht, weiß man, da steckt ein ganz anderes Klientel dahinter wo auch das Portemonaie meist voller ist als bei den meisten VW Klassikerfahrern (sofern es nicht gerade ein Käfer oder ein Karmann Ghia ist).

    Und die meisten Hersteller machen eben nur was für Kunden, von denen sie vorher schon wissen, daß da Geld zu holen ist und das Klientel auch bereit ist es auszugeben...und das in vollen Zügen. Denn billig sind die LED Lampen mit ca. 130€ für die beiden Birnchen ja nicht wirklich.


    Ich würde mich gerne irren. Kommt gerade bei solchen Dingen leider nur selten vor...

    Endlich besseres Licht und das legal wäre meiner Meinung nach einfach super und auch mehr als sinnvoll für die Sicherheit.


    Allerdings werden die sich mit ziemlicher Sicherheit nicht die Arbeit machen und die Kosten investieren dies mit Gutachten/ABE für unsere alten Kisten a´la Golf 1/Scirocco etc. zu machen. Da ist für die aus deren Sicht kein Gewinn zu holen und daher uninteressant.


    Lustig finde ich mal wieder das selbst die Prüforganisationen sich mal wieder vollkommen uneinig sind ob diese Leuchten dann H-Konform sind. Ja rein vom zeitgemäßen Aspekt sind sie es natürlich nicht, Aber sie erhöhen die Sicherheit! UNd gerade dann sollte man auch als Prüfinstanz so viel Weitsicht und Toleranz haben und SICH UNTEREINANDER EINIG sein, die auch mit H-Kennezichen zu erlauben. Zumal es hier nur um ein Leuchtmittel geht die zwar das Lichtbild, nicht aber das optische, zeitgemäße Erscheinungsbild des Fahrzeugs an sich verändert. Sicherheit ist meiner persönlichen Meinung nach IMMER ein Plus...egal ob am historischen Fahrzeug oder am 08/15 Alltags- A nach B Auto.

    Scirocco ist meine Abteilung. Denn ich besitze ja nur Sciroccos und gar kein Cabrio. :P Man könnte sagen, das ist mein Spezialgebiet seit gut 25 Jahren oder so. ;)


    Und zu Deiner Frage von oben ja ein leichter Ölfilm im Ansaugtrakt ist normal. Hand lungsbedarf besteht hier erst, wenn es wirklich zuviel wird und sich regelrechte Öl/ Kraftstoffpfützen darin bilden.


    Der leichte Ölfilm kommt meist über die Dämpfe der Kurbelgehäuseentlüftung zustande, die ja wieder mit den Ansaugtrakt verbunden ist um diese dem Motor wieder zuzuführen. Das ist also völlig normal. Reinigung ab und zu ist trotzdem nicht verkehrt da man damit auch imer mal wieder Verkokungen und ältere Ablagerungen mit entfernt. :thumbup:

    Zwar kein Golf 1 Cabrio, aber im Scirocco 2. Der Motorraum ist da ja sehr ähnlich...Sprinter Ladeluftkühler ist so ziemlich das größte was da reinpasst. Geht gerade so an den Stoßstangebefestigungsschrauben vorbei und passt ansonsten soweit eigentlich ganz gut mit Eigenbau Halterungen.


    Wichtig....auf Silentblöcken lagern. Das verhindert Vibrationen und Spannungsrisse auf Dauer.

    Schaut super aus 👍 woher hast du denn die schwarzen Unterlegscheiben, die sind bei VW entfallen ?!

    Sind die origin alen. Sangestrahlt und frisch pulverbeschichten gelassen. Genauso wie die ganzen Achskomponenten. Wennschon, dann richtig und ordentlich. ;) Ich hab schließlich nen Ruf zu verlieren was Arbeitsqualität betrifft. Und gerade beim Scirocco 16V der eigenen Frau geht man da nochmal nen Schritt weiter als es sein müsste. :op46: ;) Gutachter fand es auch am Ende gut. Auto hat Zustandsnote 1- bekommen. Eigentlich fast nicht machbar für ein über 30 Jahre altes Auto. Leider sind inzwischen schon wieder 2 Idioten reingesemmelt und wir haben die ganze Restonummer nun 3!!! mal hinter uns. Daher gab es deswegen "nur" noch ne 2+ nach dem letzten Gutachten, obwohl der Zustand inzischen nochmal weiter verbessert wurde durch nageneu aufgebauten Motor und neuen Innenhimmel etc.

    Ich habe bei etllichen Scirocco Restaurationen sehr gute Erfahrungen mit den Q1-PArt TAnks von z.B. ATP gemacht.


    Ich gehe allerdings sowieso standardmäßig immer noch zusätzlich hin und dichte die Falznaht zusätzlich noch mit Sikaflex 221 ab, um die Kapillarwirkung des Spritzwassers auf lange Sicht zu unterbinden und meist knalle ich da auch noch eine Epoxidgrundierung und einen kompletten Lackaufbau aus der Pistole nach Wunsch drauf.


    Der TÜVer soll ja schließlich auch mal was Schönes unterm Auto zum Gucken haben... 8)


    Sieht dann am Ende ungefähr so aus...auf den Foto war noch nicht alles fertig montiert und neu gesprayt. Am Ende war das schöner als neu. 8)

    Nein, Zinni ist nicht der Einzige. Arno Albert hier aus meiner Nähe hat auch noch einen. Und zwar den der damals beim Slalom am Heuballen verunfallt ist. Ist inzwischen aber schon seit Langem repariert und nimmt an allen möglichen Treffen teil.

    Doch gibt es noch neu. NIcht gerade billig, aber verfügbar. Der Einbau ist relativ einfach. Tacho raus, zerlegen. Alte Platine rausclipsen, neue rein, alles wieder zusammenbauen. Fertig.


    Original VW Steuergerät für Öldruckkontrolle NOS VW Golf Cabriolet 321919064J | eBay
    Entdecken Sie Original VW Steuergerät für Öldruckkontrolle NOS VW Golf Cabriolet 321919064J in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Arbeitszeit rein am Tacho ca. eine Halbe bis eine Stunde wenn man weiß was man tut.

    Und wieder merkt man hier wer sowas schonmal gemacht hat und wer nicht...


    Ist die Antriebswelle erstmal ausgenbaut, macht alles schön sauber (viel Spaß, Achsmanschettenfett ist was gaaaaanz Tolles) und dann sieht man innen den Sprengring am Innengelenk direkt. Den abmachen und dann geht im besten Fall das Gelenk schon einfach abzuziehen vom Hand. Tut es das nicht, kann man mit ein paar gezielten und leichten Hammerschlägen etwas nachhelfen.


    Außen gehts direkt mit dem Hammer zur Sache. Hier bestenfalls den bereits erwähnten Plastikhammer oder Aluminiumhammer o.Ä. zur Hand nehmen da dieser weicher ist als die Welle, um diese beim abschlagen nicht zu beschädigen.


    Tech-Tip 1: Tragt auf jeden Fall gute stabile Einweg-Handschuhe. Auf die Art und Weise bleiben die Finger wengstens halbwegs sauber bzw. danch noch waschbar um nicht tagelang mit schwarzen Fettresten in der Haut und unter den Fingernägeln rumzulaufen.....außer ihr habt Waschzwang/spaß dran Euch stundenlang die Pfoten zu schrubben....dann nurzu beim arbeiten ohne Handschuhe. :D


    Tech-Tip 2: Wenn die alte Manschette ohnehin kaputt ist, kann man diese auch zum Abschlagen als Schutz für den Antriebswellenkopf direkt drauflassen. Schellen ab, Wellenkopf abschlagen und dann einfach mitsamt dem ganzen Geraffel und natürlich der Fettpampe (die dann schön im Rest der Gummimanschette bleibt, abziehen. Sollte man dann die alten Distanzringe wiederverwenden wollen, muß man diese halt danach noch aus dem Fett heraussezieren. Aber meist sind im Achsmanschetten-Set ja Neuteile dabei, so daß man sich zumindest hier ein wenig die Fettsauerei ersparen kann.


    Tech-Tip 3: Und das ist wirklich nicht böse gemeint, Wer nun nicht einmal weiß, was er/sie an Werkzeug braucht um die Antriebswellen an seinem Fahrzeug fachgerecht aus- und einzubauen und wie sie zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Bitte laßt die Finger davon und es es entweder jemanden machen der damit Erfahrung hat, oder überlasst es einer Fachwerkstatt.

    Hier geht es um sicherheitsrelevante Bauteile, genauso wie eine Bremse. Hier hängt nicht nur Euer Leben dran, sondern unter Umständen auch das anderer Verehrsteilnehmer. Sprich man sollte sich einer gewissen Verantwortung bewußt sein und sicher sein, den Job ordentlich und richtig erledigen zu können um weder sich, noch Andere zu gefährden!

    So ist es. Man braucht keine Presse dafür.


    Gezielte Hammerschäge mit z.B. einem Plastikhammer oder Alu/Kupferhammer reichen hier vollkommen aus. NAtürlich gehts es auch mit einem normalen Hammer. Hier aber mit Gefühö um nichts zu beschädigen. Das Material der Antriebswellenköpfe außen ist doch recht weich...mit normalen Hammer hat man da schnell Kerben oder Verformungen riengeschlagen wenn man nicht mit genug Gefühl vorgeht.


    Aber mit Hammer bekommt man beide Antriebswellengelenke innen wie außen problemlos ab und auch wieder drauf.