Beiträge von Kölner

    Ich habe jetzt für 3 Fahrzeuge im letzten Jahr nur FAG verbaut. Die Ware funktioniert einwandfrei und "sah auch gut aus" (wenn man das mal als mindestens schwieriges Argument zählen darf).


    Bei SKF bin ich mittlerweile sehr skeptisch. Da habe ich nun mehrfach von schlechten Wasserpumpen und Zahnriemensätzen gehört und gesehen. Und insbesondere die Lager waren da das Problem. Was schade ist... das "K" in "SKF" steht ja für "Kullager" 😒. Da war die Gier und der Drang nach "Billig aus China" wohl zu groß für den Aftermarket.

    Ich war letztens bei einem Lieferanten in Spanien, der Wasserpumpen für den Aftermakret baut. Am Band-Ende ist ein Regal mit verschiedenen Kartons: SKF, Febi, Conti, FAG und so weiter. Das kommt heutzutage alles vom selben Band. Mittlerweile ist diese Produktion von Spanien nach China verlagert worde. Fazit: Es wird leider alles gleichmäßig schlechter und Namen / Marken sagen in diesem Segment nichts mehr aus.

    Hi, wegen der MFA und Tachothemen kannst du dich gerne bei mir melden: info@tacho-andi.de LG

    Hat es geklappt? Sonst helfe ich gerne. ;)

    Tacho-Andi
    Golf 1: Tachoausbau in unter 10 Minuten Tacho-Andi: Expertise und Präzision für deinen Tacho. Egal ob Reparatur oder optische Aufbereitung. Tacho-Andi - Dein…
    www.tacho-andi.de

    Hallo,

    wer kennt eine Firma, die Tachos an 240 oder 260km/h anpassen kann. Um euch ein noch weiteres Spektrum an Service zu bieten, würde ich gerne eine Kooperation enigehen oder lernen. Gruß André alias Tacho-Andi

    Ich kann gerne helfen;-)

    Der schwarze Gummischlauch steckt bei mir auf dem grünen Teil hinten am KI. Aber wo befindet sich die Verbindung zum Unterdruckschlauch im Motorraum? Und wo befindet sich der Unterdruckschlauch ?Bei mir werden zu hohe Verbrauchswerte in der MFA angezeigt. Könnte das eventuell an einer fehlerhaften Schlauchverbindung liegen ?

    Ja, ganz genau. Wenn zu wenig Unterdruck anliegt, wird mehr Verbrauch berechnet. Der Schlauch vom Tacho endet am Ladeluftrohr. Dort wo auch der Unterdruck für den Bremskraftverstärker entnommen wird.

    Ich habe mal gemessen. Ich habe bei geschlossener Drosselklappe Unterdruck erwartet und je weiter ich sie öffne, sinkt der Unterdruck. So ist es aber NICHT. Im Leerlauf hat es ca. -0,5bar. Wenn ich dann leicht Gas gebe steigt der Unterdruck auf -,07bar und geht über -0,4 dann wieder auf -0,5bar. Lediglich kurze starke Gaststöße bringen den Unterduck kurzzeitig auf +/-0bar. Es wird demnach also nur registriert am Kombiinstrument, wie oft gas gegeben wird.

    Zum Unterdruck: Klar, beim Öffnen der Drosselklappe dreht der Motor auch schneller und somit wird mehr Unterdruck erzeugt. Ich nehme also an, dass dies die Erklärung ist.

    Lass nochmal telefonieren, vielleicht kriegen wir ja was auf die Beine gestellt. Wenn ich es mache, muss es offiziell sein. ;) Schreib mich nochmal an: info@tacho-andi.de